Bakterien

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
bsc1898
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Mittwoch 15. Juli 2015, 20:58

Bakterien

#1

Beitrag von bsc1898 »

Hallo Braukollegen

Gerade jetzt wenn es wieder heiss ist können wir noch so gut unsere Gerätschaften putzen und in Säure einlegen und 15x alles heiss und kalt abwaschen, unser Bier ist und bleibt sauer und wir arbeiten sehr hygienisch und in moderner Umgebung. Klar das Material ist alles Kleinbrauerzeugs mit Pfannen und Hähnen und Gärung in Plastikbehälter aber wie genau bringen wir das wieder hin? Kollege meint es müsse eine Lampe hin denn wenn nur einmal etwas im Raum sei bringe man es fast nicht mehr weg. Habt ihr noch eine Idee an was es liegen könnte und wie man diese Sachen wegbringt? Können wir davon ausgehen, dass bei kälteren Temperaturen die auch wieder verschwinden? Hier noch ein paar Angaben. Wir verwenden Flüsshighefe und brauen obergärig. Zum Desinfizieren der Hähne etc. benützen wir Halades 191. Vielleicht liegt der Fehler an den Hähnen, die wir zwar immer heiss 5x abwaschen aber vielleicht bleibt halt etwas dran

Danke Euch

Gruss Patrick
Zuletzt geändert von bsc1898 am Mittwoch 15. Juli 2015, 22:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Bakterien

#2

Beitrag von Ruthard »

Willkommen im Club. Wo ist dein Problem? Sprich es nur aus, wir helfen gerne.

Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Bakterien

#3

Beitrag von philipp »

Wie wird bei euch vergärt?

Im geschlossenen Behälter mit Gärspund?

Wie kühlt ihr euren Sud?
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
bsc1898
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Mittwoch 15. Juli 2015, 20:58

Re: Bakterien

#4

Beitrag von bsc1898 »

Genau im geschlossenen Behälter mit Gärspund. Zum Spindeln lassen wir unten im Hahn Bier raus und desinfizieren mit Halades 191 sofort wieder aber vielleicht liegt es halt an den Hähnen, die wir zwar minutiös auswaschen am Schluss mit heissem Wasser aber nie auseinandernehmen. Zudem bleibt halt beim Fass immer etwas zurück. Auch hier legen wir das Fass bis zu 2/3 mit Säure ein und dann wieder etwa 10x mit heissem Wasser aber ganz weg geht halt nie alles. Mein Problem ist einfach wir investieren soviel Zeit in Hygiene und andere überhaupt nichts und haben diese Probleme nicht. Und wir schauen wirklich gut aber irgendwie können wir ja nicht jeden 3. Sud jeden Hahn und Fass neu kaufen
bsc1898
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Mittwoch 15. Juli 2015, 20:58

Re: Bakterien

#5

Beitrag von bsc1898 »

Unser Sud kühlen wir nicht, wir benützen obergärige Hefe und hoffen, dass bei den derzeit heissen Temperaturen nichts passiert. 7-10 Tage normale Gärung im geschlossenen Behälter auf Basis Zimmertemperatur (oder derzeit halt 3-4 Grad mehr) und dann Flaschenabfüllung, nochmal 1 Woche Lagerung Zimmertemperatur und dann in Kühlschrank mit den Flaschen. Können die hohen Zimmertemperaturen das Problem sein? Vor dem Abfüllen haben wir nie das Gefühl es sei schon sauer
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Bakterien

#6

Beitrag von philipp »

Das liest sich alles ein wenig seltsam.
Dass das Gärfass ganz leichte, gelbliche Verfärbungen zeigt ist normal. Die Hähne kannst du gegen das Licht halten.
Ich muss gestehen - 2/3 in Säure lege ich bei mir nichts ein. Es wird nur gut mit Chemoxipro (Lauge) ausgewaschen.

Habt ihr gerade einen Sud in Gärung?

Füllt mal testweise alles bis auf 5l ab und schaut, ob die sauer werden.

Wie füllt ihr in die Flaschen? Ist da alles (auch die eventuell vorhandenen Kugelhähne) durchgehend sauber?

Manche Hähne haben Toträume...
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
Robsen
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 268
Registriert: Sonntag 24. Mai 2015, 03:46

Re: Bakterien

#7

Beitrag von Robsen »

Ist evtl. etwas Wasser aus dem Gärspund, in das Bier gelangt oder war dieser kurzzeitig ohne Wasser?
Alles was du hast, hat irgendwann dich.
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9925
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Bakterien

#8

Beitrag von Alt-Phex »

vielleicht liegt es halt an den Hähnen, die wir zwar minutiös auswaschen am Schluss mit heissem Wasser aber nie auseinandernehmen.
Bingo, vieleicht solltet ihr die doch mal auseinander nehmen. :Greets
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
alias2222
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 370
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2015, 18:46
Wohnort: Esslingen

Re: Bakterien

#9

Beitrag von alias2222 »

Bei mir setzt sich auch immer in den Kugelhähnen so ein Malz-/Hopfenschmoder ab.
Wie philipp sagt haben diese toträume die man nur durch sorgfältiges Putzen mit einer Rundbürste und halbgeöffneten Hahn raus bekommt.
Mir ist das dass erste Mal aufgefallen als ich beim nächsten Brauen, beim vorherigen durchspülen der Töpfe, noch ganz schön was an Schmoder raus kam. Da kann sich gut was an Bakterien sammeln.

Viel Glück
Alexander
"Wenn ich Bier so in die Sonne halte, sieht es aus wie Flüssiges Gold"

Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
Benutzeravatar
Arnox
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 166
Registriert: Dienstag 29. Juli 2014, 10:58

Re: Bakterien

#10

Beitrag von Arnox »

Spontan fällt mir noch ein, dass die Probleme eventuell durch zu langsames Trocknen der Braugerätschaften verursacht werden, was zu einer erhöhten Keimanzahl führen kann. Ich habe einmal mein (mit Oxi gereinigtes) hölzernes Braupaddel feucht bei schlechter Belüftung liegen gelassen. Beim nächsten Brautermin hatte das Paddel kleine grüne schimmelige Stellen. Das kann leicht in sämtlichen Ritzen und Hähnen auftreten.
Seitdem wird nach jeder gründlichen Reinigung auch penibel auf die zügige Trocknung geachtet!

Gruß Arnox
Benutzeravatar
Kurt
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4481
Registriert: Dienstag 2. September 2003, 18:36
Wohnort: Ulm

Re: Bakterien

#11

Beitrag von Kurt »

Ist fast sicher der Hahn. Zerlegen, reinigen und NICHT mehr für die Spindelproben nutzen!
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19425
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Bakterien

#12

Beitrag von Boludo »

Es ist meiner Meinung nach zehn mal sicherer, den Deckel aufzumachen und die Probe oben zu entnehmen, als den Hahn zu versüffen.
Am besten lässt man die Spindel einfach drin schwimmen.

Stefan
Havana
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 417
Registriert: Dienstag 25. Dezember 2012, 20:18

Re: Bakterien

#13

Beitrag von Havana »

Also ich entnehm seit Jahren meine Proben über den Hahn und spüle anschließend mit einer mit einer 30ml Spritze Wasser nach. Dann noch den Rest Wasser aus dem Hahn absaugen.
Beim Putzen des Gärbehälter spüle ich mit Druck und Wasser durch und lass anschließend die Reinigungs Lauge durch den Hahn ablaufen. Dann natürlich noch mit Wasser nachspülen. :Smile

Ich hatte noch nie irgend ein Infektions Problem.

Grüße
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1268
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Bakterien

#14

Beitrag von Fricky »

Havana hat geschrieben:Ich hatte noch nie irgend ein Infektions Problem.Grüße
Dito. Ich nehme die Proben auch immer vom Hahn. Auch beim Flaschenspülen bin ich zwar pingelig, aber ich nehme weder Chemie, Spülmittel noch Backofen, nichtmal eine Flaschenbürste. Heisses Wasser und gut. Lediglich der Rand des Flaschenhalses wird besonders gut geschrubbt, da sind meistens Ränder dran. Auch da gabs noch nie Probleme.
Was m.E. wichtig ist, dass man die Flaschen sofort ausspült und nicht länger offen stehen lässt.
Dann verkehrt in die Kiste dann sind sie schnell trocken.

Und versiffte Flaschen die man innen Bürsten muss, verwende ich generell nicht.

Vor dem Abfüllen werden dann alle Plöppverschlüsse verkehrt auf die Flaschen gelegt und mit Isoprop eingesprüht.

Gruß, Peter.
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19425
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Bakterien

#15

Beitrag von Boludo »

Nur weil es bei Euch gut geht, heißt das nicht automatisch, dass es bei anderen auch gut gehen muss.
Kann ja jeder machen wie er will.
Aber Würze im Hahn ist nun mal ein hohes Risiko. Und Bakterien ist es egal, ob der zu ist, die kommen da durch, solange Würze im Spalt ist.

Stefan
Benutzeravatar
Arnox
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 166
Registriert: Dienstag 29. Juli 2014, 10:58

Re: Bakterien

#16

Beitrag von Arnox »

Boludo hat geschrieben: Am besten lässt man die Spindel einfach drin schwimmen.
Hallo Stefan!
Verstehe ich das so richtig, du lässt die Spindel nach der Hauptgärung bei der erstmaligen Kontrolle einfach drinnen schwimmen, korrekt? Werde das zukünftig auch so machen weil ich kein wirkliches Vertrauen in mein billiges China Refraktometer habe und ich so eine schöne Kontrolle habe.

Gruß Arnox
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19425
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Bakterien

#17

Beitrag von Boludo »

Nein ich besitze gar keine Spindel.
Dafür öffne ich mindestens einmal täglich das Faß und entnehme eine Probe mit der Kinststoffpipette für das Refraktometer.
Zwischendurch schöpfe ich Kräusen ab.
Man muss halt mit den Fruchtfliegen aufpassen.

Stefan
Antworten