Reinigungslösung für Gegenstromkühler(Kupfer)+Würzepumpe

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Elpaso
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 128
Registriert: Montag 9. Dezember 2013, 15:39

Reinigungslösung für Gegenstromkühler(Kupfer)+Würzepumpe

#1

Beitrag von Elpaso »

Moin,

ich bräuchte mal einen chemischen Rat. Ich habe mir jetzt eine Würzepumpe von Novax (Edelstahl) und einen Gegenstromkühler mit Kupferrohr-Innenleben auf der Würzeseite geholt. Verbunden wird das ganze mit Silikonschläuchen. In dieser Konfiguration habe ich geplant zur Reinigung nach dem Sud einfach eine Reinigungslösung herzustellen und dann im Kreis oder hin und her zu pumpen umd Pumpe, Schläuche und Kühler wieder sauber zu bekommen. Habe gelesen, dass man wohl erst eine Lauge, dann eine Säure und zuletzt klares Wasser verwenden sollte.

Habt ihr nen Tip, welche käuflich zu erwerbende Präparate auch in Anbetracht der verwendeten Materialien (Chlorhaltigkeit <-> Kupfer usw.) auf meine Bedürfnisse passen könnten? Ist der Aufwand übertrieben und würde ein einfacher basischer Reiniger für Schankanlagen mit Nachspülen durch klares Wasser genügen?

Grüße,
Oli
comi
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 184
Registriert: Freitag 5. Juli 2013, 00:39

Re: Reinigungslösung für Gegenstromkühler(Kupfer)+Würzepumpe

#2

Beitrag von comi »

Hi Oli,

bei dem Thema gehen die Meinungen erfahrungsgemäß etwas auseinander.

Wenn du die Reinigung gleich nach Gebrauch durchführst und nicht erst Tage später reicht meiner Meinung nach das gründliche Spülen mit warmen Wasser aus. So handhabe ich das zumindest. Alle Paar Sude wird eine Lösung mit einem Spülmaschinen-Tab gemacht und damit gespült.
Jedes mal die große chemische Keule auszupacken ist imho übertrieben und unnötig.

Gruß,
Christian
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Reinigungslösung für Gegenstromkühler(Kupfer)+Würzepumpe

#3

Beitrag von uli74 »

Die zunehmende Verdreckung kann man sehr gut an der Verschlechterung des Wirkungsgrades erkennen.

Ich finde auch, Reinigen wird völlig überbewertet.

Das hier könnte interessant sein:

viewtopic.php?f=22&t=4249&p=61741#p61741

http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=11855

Edit: Ich seh grade dass es eigentlich um einen Gegenstromkühler aus Kupferohr geht. Was ich oben geschrieben habe war eher auf PWT bezogen.
Gruss

Uli
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Reinigungslösung für Gegenstromkühler(Kupfer)+Würzepumpe

#4

Beitrag von Hagen »

Wenn nur mit Wasser gereingt wird, sollte man wenigstens Schwammkügelchen mit durch die bierführende Leitung drücken, um wenigstens mechanisch Mikroablagerungen grob zu entfernen.
Wenn due die Leitung dann mit 70% Isoprop füllst und bis zum nächsten Einsatz stehen lässt bist du zumindest - auch ohne Gefahr für die Materialien - auf der sicheren Seite. Den Alkohol kannst du wiederverwenden.

Dennoch sollte man alle paar Einsätze zumindest heiße Spülmaschinenlauge mit den Schwammkugeln einsetzen.

Ansonsten wäre eine Auflistung in der Tat interessant, welche Reingungsmittel, - laugen, säuren welche Materialen ab welchen Kontaktzeiten und Konzentrationen angreifen.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Benutzeravatar
GamZuBo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 403
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 16:23
Wohnort: Worms

Re: Reinigungslösung für Gegenstromkühler(Kupfer)+Würzepumpe

#5

Beitrag von GamZuBo »

Benutzeravatar
cyrano330
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 363
Registriert: Freitag 11. April 2014, 16:09

Re: Reinigungslösung für Gegenstromkühler(Kupfer)+Würzepumpe

#6

Beitrag von cyrano330 »

Grüße nach Worms!

Ich würde trotzdem - zusätzlich zum SEPA - 3-4mal ne Schwammkugel hinterherschieben. Reinige den Kühler auch immer mit SEPA. 80°C im Kreis pumpen für ne halbe Stunde. Dann noch 5mal eine Schwammkugel durch. Da kommt noch ganz schon viel Gammel hinterher. Man merkt auch diese Ablagerungen an der Kühlleistung des Teils. Mit Schwammkugeleinsatz komme ich bei 12°C Wassertemperatur auf 12°C Würzetemperatur am kalten Ende. Ohne Schwammkugeleinsatz nach dem 4ten Einsatz, nur SEPA gereinigt, bei 12°Wassertemperatur 18°C Würzetemperatur am kalten Ende des Kühlers.
WP_20150718_18_01_06_Pro.jpg
Grüße

:Greets
:Greets
Elpaso
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 128
Registriert: Montag 9. Dezember 2013, 15:39

Re: Reinigungslösung für Gegenstromkühler(Kupfer)+Würzepumpe

#7

Beitrag von Elpaso »

Hallo, danke für Eure Hinweise,

das mit den Schwammkugeln ist nun eingeplant. Bezüglich des verlinkten SEPA-Reinigers: Gabs da nicht mal was mit Aktivchlor und Kupfer? Geht das problemlos mit dem Kupferrohr des Gegenstromkühlers? Die Silikonschläche sollten ja passen.

Die Schwammkugeln nach der Lauge beim spülen? oder mit der Lauge ?!

@cyrano: Hab mir auch gerade so ein Rollbrett gekauft :P

Oli
Benutzeravatar
cyrano330
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 363
Registriert: Freitag 11. April 2014, 16:09

Re: Reinigungslösung für Gegenstromkühler(Kupfer)+Würzepumpe

#8

Beitrag von cyrano330 »

Elpaso hat geschrieben: Bezüglich des verlinkten SEPA-Reinigers: Gabs da nicht mal was mit Aktivchlor und Kupfer? Geht das problemlos mit dem Kupferrohr des Gegenstromkühlers?
Kein Problem - zumindest bei mir nicht. SEPA nehme ich für fast alles...
Elpaso hat geschrieben: Die Schwammkugeln nach der Lauge beim spülen? oder mit der Lauge ?!
Erst SEPA im Kreis pumpen, dann mit Wasser spülen und danach 3-5 mal die Schwammkugel mit klarem Wasser durchdrücken.
Elpaso hat geschrieben: @cyrano: Hab mir auch gerade so ein Rollbrett gekauft :P
Ist wirklich eine Erleichterung!

Grüße
Henry
:Greets
Antworten