Eure Meinung/Erfahrung für mein erstes Rauchbier

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Benutzeravatar
Terlon
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 235
Registriert: Samstag 13. Juni 2015, 19:52

Eure Meinung/Erfahrung für mein erstes Rauchbier

#1

Beitrag von Terlon »

Hallo Zusammen,

ich möchrte mich an meinem ersten Rauchbier versuchen und hab ein paar Rezepte (Kling, HMuM) als Grundlage genommen.
Da ich bisher ein bisschen Probleme mit der Schaumhaltbarkeit hatte habe ich die Eiweißrast kurz gehalten.
Das Ganze braue ich mit dem Braummeister 20l.

Was haltet ihr davon?

Hier mein Rezept:
Rezept_1.JPG
Rezept_2.JPG
Rezept_4.JPG
Als Hefe nutze ich 2x Nottingham Ale
Mein Brauwasser ist sehr weich.

Auf eure Meinung freue ich mich :thumbsup
Gruß
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
Holger-Pohl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3664
Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00

Re: Eure Meinung/Erfahrung für mein erstes Rauchbier

#2

Beitrag von Holger-Pohl »

Servusle,

also ich weiß jetzt nicht, wo ich zuerst anfangen soll ......

Also prinzipiell kannst du ja brauen, was du willst, die Frage ist nur, willst du irgendwas haben, was nach Rauch schmeckt, oder willst du ein fränkisches original Rauchbier?

Solltest du ans Original aus Franken von mir ranwollen, dann zähle ich dir mal auf, was mir alles an deinem Rezept nicht passt.

Sei unbesorgt, das ist keine Schelte, sondern wirklich nur eine kleine Hilfestellung, denn nichts ist schlimmer als nach 6 Wochen Wartezeit ein Bier zu bekommen, was total anders ist, wie man es sich eigentlich vorgestellt hat.

Hier mal die "Änderungsliste"

Hauptpunkt 1: Ein Fränkisches Rauchbier ist (vergessen wir die Weizenvarianten) untergärig, und auch wenn irgendwelche og-Fetischisten alles prinzipiell og vergären, meist weil sie nicht kühlen können - ein Rauchbier ist im Original untergärig. (Anmerkung: Irgenwelche Craft-Varianten lassen wir jetzt weg, die machen sowieso was sie wollen - wir reden vom Original)

Hauptpunkt 2: Vergiss den Citra. Ein Rauchbier ist von der Bittere recht gut ausgewogen, aber der Hopfen hat wirklich nur eine ausgleichende Gerechtigkeit - er bringt in der Regel keine großen neuen Geschmacksnuancen mit sich. Im Gegenteil: Ich würde mich an einem plötzlich aufkommenden Maracuja-Sturm in meinem Wachholderrauchbiergeschmack stören.

Hauptpunkt 3: Die Stammwürze ist viel zu hoch: Ein Rauchbier ist eigentliche ein LAgerbier, manchmal auch als Märzen verkauft. Die liegen heutzutage alle höchstens bei 12,xx %, da bereits ab 13% ein höherer Steuersatz käme. Ein Rauchbier ist keine Delikatesse in dem Sinn, dass man sie aus dem Weinpokal schlürfen muss, es ist ein fränkisches "Schüttbier" - also nicht zu stark. Der stärkere Geschmack kommt durch den Geschmacksträger Rauch kombiniert mit einer meist <satteren> Schüttung an Röstmalzen bzw. Färbebier. (Nicht vergessen. Rauchmalz ist ein helles Malz - die schwarze Farbe kommt nicht vom Rauch, sondern ist nur durch andere Malze hinzusuggeriert worden)

Detals: Da das Rauchmalz das Bier sowieso ewig breit werden lässt, würde ich das Mela komplett durch Münchner ersetzen

Detail: Woher ist dein rauch? Wenn du es aus den gängigen Shops hast, ist es in der Regel schon etwas ausgedampfter, die 50% verträgst du da leicht. Den Rest würde ich mit Münchner Typ 1 auffüllen.

Detail: Die Eiweißrast mache ich gleichzeitig zum Einmaischen --d.h. ich maische bei 50 Grad ein und halte dort gleich 10 min. Die 57 Grad halte ich nicht, vielleicht solltest du das auch probieren. Viele lassen die Eiweißrast mittlerweilen komplett weg und maischen schon bei 63 Grad ein. Kann man sicherlich, aber ich halte davon nichts.

Detail: Die Verzuckerung bei 72 Grad ist viel zu lang - nach 20 min wird das Teil bereits Jodnormal sein, vorausgesetzt dein BM hält die Temperaturen..... so wie du es angesetzt hast mit 5 Grad Differenz hätte ich jetzt meine Probleme mit dem Teil - laut deinem Ausdruck.

Detail: Sobald du die 78 Grad erreicht hast, brauchts du keine Rast mehr halten. Gleich ab. Lieber eine kurze Rast dann im Läuterbottich. Aber wie gesagt, da kenne ich mich jetzt mit dem BM nicht aus.

Fazit: Siehe oben ==> Wenn du ein originales brauen willst, solltest du evtl. dein Rezept überarbeiten. Solltest du einfach nur Experimentieren wollen, dann Glück auf und viel Erfolg.

Gut sud in jedem Fall
grüßele
Holger
Benutzeravatar
Terlon
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 235
Registriert: Samstag 13. Juni 2015, 19:52

Re: Eure Meinung/Erfahrung für mein erstes Rauchbier

#3

Beitrag von Terlon »

Hallo Holger,

vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar.
Ich hätte die Frage nicht gestellt wenn ich keine Verbesserungsvorshläge annehmen würde.

Also.
1. Leider habe ich aus besagtem Grund der Kühlung z.Z. nicht die Möglichkeit untergärig zu brauen, daher die Nottingham.
2. Die Citra hab ich mal durch Hallertauer mittelfrüh ersetzt.
Hopfen_2.JPG
3. Mein neuer Maischeplan sieht jetzt so aus:
RAsten_V2.JPG
4. Stammwürze hab ich auf 13 gesetzt und die Malze entsprechend angepasst.

Passt das soweit?
Gruß
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
Holger-Pohl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3664
Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00

Re: Eure Meinung/Erfahrung für mein erstes Rauchbier

#4

Beitrag von Holger-Pohl »

Ja, so würde ich es mal probieren.

Da das Rauchmalz sehr breit schmeckt, kannst du damit experimentieren die erste Zuckerrast bei 63 Grad wie bei einem Pilsner noch auf 40 min zu verlängern, das hängt aber von deinem geschmack ab.

Einziges Problem für mich ist noch die Hefe, aber da würde ich jetzt einfach mal ausprobieren, denn ändern kannst du das wohl nicht.

Gutes Gelingen
Grüßele
Holger
BrauFuchs
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 631
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 03:09
Wohnort: Lemgo

Re: Eure Meinung/Erfahrung für mein erstes Rauchbier

#5

Beitrag von BrauFuchs »

Aufgrund anfallender Reste einer Whiskymaischeproduktion möchte ich auch ein einfach gehaltenes Rauchbier produzieren.
Die Schüttung scheint sehr willkürlich, aber vielleicht hat der ein oder andere eine Meinung dazu.

Weyermannmalze:
Stammwürze gut 13 °P
Buchenrauch-Gerstenmalz: 63%
Eichenrauch-Weizenmalz: 25%
CaraRed: 12%

Einmaischen 60°C 10 min rast (57 °C)
Maltoserast 63°C - 40 min
Verzuckerung 72 °C - 20 min
Abmaischen 76 °C

Hefe: Doemens Stamm 308 angeblich auch Lallemand Diamond Lager genannt. Vergärung bei 10 °C
Hopfen noch unklar, spielt keine Rolle im Aroma Ziel 25 IBU.

Das Eichenrauchmalz ist sehr dezent rauchig im Geschmack einer Würze, das Buchenrauch ist schon intensiver.
CaraRed passt meiner Meinung nach immer, auch wenn 12% etwas hoch gewählt sind, war eben ein Rest :Wink

Wenns nicht schmeckt kommts weg :crying

Gruß
Lukas
Antworten