Starter für W34/70?

Antworten
Wombat-Brewing
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 139
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2014, 08:35

Starter für W34/70?

#1

Beitrag von Wombat-Brewing »

Hallo zusammen!

Ich habe heute ein Pils gebraut, welches ich mit der W34/70 vergären will. Die Gärtemperatur soll ca. 11 Grad betragen, also stelle ich das Thermostat auf 9-10 °C. Ich habe 20 Liter gebraut und hier liegen 3 Päckchen der Hefe vor mit.
Außerdem habe ich noch rund 1,5 Liter 8°C ungehopfte Nachgusswürze, welche ich auch eine Stunde lang separat gekocht habe.

Zu meiner Frage: Macht es Sinn heute Abend einen Starter mit den 1,5 Liter anzustellen? Also quasi einfach die 3 Päckchen Hefe zuerst rehydrieren und dann in die leicht erwärmte Würze geben und übernacht ankommen lassen? Morgen Mittag würde ich dann den Starter langsam auf 10 °C abkühlen lassen und dann damit die 10 °C kalte Würze anstellen. Macht das Sinn oder sollte ich lieber morgen einfach mit den 3 Päckchen ohne Starter anstellen?

Lg
Michael
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Starter für W34/70?

#2

Beitrag von Ursus007 »

Was du in Dem 2. Teil Deines Beitrags geschrieben hast, ist genau das, was ich mit meinem 34/70-Pils gemacht hab: Parallel zur abkühlenden Würze einen Teil der Würze mit rehydrierter Hefe "anstarten", diese ankommen lassen, dann langsam auf Würzetemp. runterkühlen und dann die ganze Würze anstellen.

Oh man, jetzt hab ich Appetit auf mein (beschriebenes) Polaris-Pils. Ich stell schnell noch eins kalt ...

Freu Dich drauf!

Ursus

Edit: 2 Päckchen reichen für 20l aus.
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Wombat-Brewing
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 139
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2014, 08:35

Re: Starter für W34/70?

#3

Beitrag von Wombat-Brewing »

Danke für die Antwort!Bei welcher Temperatur hast du angestellt?
Ich habe Angst dass wenn ich den ganzen "Starter" dazugebe, Hefeester also fruchtige Aromen ins Bier kommen, die nicht ins Pils gehören...

Lg
Michael
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Starter für W34/70?

#4

Beitrag von Ursus007 »

Bei 8°C, nachzulesen hier (zum Thema: ab Post #17):
viewtopic.php?f=17&t=2045&p=34587&hilit=polaris#p34587
Zuletzt geändert von Ursus007 am Samstag 25. Juli 2015, 21:36, insgesamt 1-mal geändert.
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Bronkhorst
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 820
Registriert: Donnerstag 15. Mai 2014, 21:41

Re: Starter für W34/70?

#5

Beitrag von Bronkhorst »

Warum machst du den Starter nicht bei Gärtemperatur?
Wombat-Brewing
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 139
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2014, 08:35

Re: Starter für W34/70?

#6

Beitrag von Wombat-Brewing »

Keine Ahnung, mit Startern hab ich bis jetzt noch gar keine Erfahrung. Macht es denn Sinn bis morgen (also ca. 12 Stunden lang) einen Starter mit den 3 Päckchen in 1 Liter bei 10 Grad zu machen?
Bronkhorst
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 820
Registriert: Donnerstag 15. Mai 2014, 21:41

Re: Starter für W34/70?

#7

Beitrag von Bronkhorst »

Deine 3 Päckchen reichen für die Sudgröße. Eine Vermehrung ist also nicht nötig.
Für einen guten zügigen Gärstart ist es allerdings von Vorteil die Hefe an ihre Arbeitsumgebung zu gewöhnen. Sie durchläuft die Lagphase und stellt sich auf das Medium und Temperatur ein.
So kann sie morgen gut vorbereitet an die Arbeit gehen :Smile

Jens
Antworten