WLP 665 Flämisch Blend

Antworten
Charles
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 188
Registriert: Dienstag 28. August 2012, 16:02

WLP 665 Flämisch Blend

#1

Beitrag von Charles »

Hallo Braukollegen,

natürlich habe ich die Forensuche hier im neuen Forum als auch im alten Forum bemüht, leider habe ich kaum was essentielles gefunden.

Also frage ich an, ob jemand diese Hefe/Brett/Lacto/Pediococcus Mischung schon verwendet hat, und vor allem, wie es angesetzt wird?

Sollte ich die Würze von Haus aus in einem Glasballon anstellen, und das soll wirklich an die zwei Jahre im Keller vergessen werden?

Literatur über Sauerbiere ist derzeit unterwegs (z.b. u.a. Michael Tomsmeire, American Sour Beers), lieber Herr, gib mir die Geduld, aber sofort :Mad2


Neugierige Grüße,

Charles
Charles
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 188
Registriert: Dienstag 28. August 2012, 16:02

Re: WLP 665 Flämisch Blend

#2

Beitrag von Charles »

Ok, das Thema Belgische Sauerbiere interessiert anscheinend den wenigsten unter uns Hobbybrauern.

Nun habe ich im www ein interessantes Link gefunden über die Basics zum Brauen der Flandern Red Ales: http://sourbeerblog.com/designing-and-b ... s-red-ale/

Viel Spaß beim Lesen (ich kämpfe noch mit dem Englisch...)


Charles
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: WLP 665 Flämisch Blend

#3

Beitrag von Seed7 »

mit der 665 habe ich noch nie etwas gemacht, wohl mit der WY Roesselare Blend und die 655.

Hauptgaerung kann auf glas oder was immer du normalerwiese nuetzt, aber reinige danach sehr gut. Nachgaerung/lagerung kann auf eichen fass oder glas oder Keg. Der letzte gibt die meiste sicherheit und wenn du nach einigen monaten etwas sauerstoff im bier habenmoechtest dan das keg oeffnen, bewegen und schliessen.

Der holzgeschmack kommt nicht von den Foudres! Zum beispiel Goudenband ist viele jahre auf edelstahl produziert worden und hat trotzdem die holznote. Das kommt haupsaechlich von den richtigen bakterien und die sind leider in keiner kommerziellen packung.

Lagerung dauert lange, sehr lange. Es geht bei den sauerbieren ja auch nicht um die sauere sondern um die estern die sehr langsam in der lagerungsperiode geformt werden. Das ist etwas das besonders von vielen amerikanischen authoren vernachlessigt wird, die fahren auf die saure ab.

Es ist ein bier das sich auch sehr gut in einer solera nachgaeren laesst.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Antworten