Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersicht

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Matt
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 336
Registriert: Sonntag 28. September 2014, 18:49
Wohnort: München

Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersicht

#1

Beitrag von Matt »

Hallo zusammen,

ich suche nach einem 30L - 40L Wasserkocher zur Nachgussaufbereitung. Wenn jemand so ein Gerät besitzt wäre es super wenn über Erfahrungen berichtet werden würde.

Was ich bislang gefunden habe:

Ich glaube Braubär hier im Forum nutzt das kleinere Modell mit 30L ist aber nicht soooo überzeugt:
http://www.expondo.de/products/de/Gastr ... K-40L.html

Von Hendi gibt's auch was:
http://www.gastro24.de/Kessel-fuer-heis ... 520xH500mm

Hier noch zwei Geräte aus der Bucht:
http://www.ebay.de/itm/161549586694?ssP ... Track=true
http://www.ebay.de/itm/Beeketal-Gastro- ... 3387901c1d

Kann jemand zu einem dieser Geräte berichten oder kennt noch was anderes?

Matt
"Ohne Frage ist Bier die größte Erfindung der Menschheit. Gut, ich gebe zu, das Rad war auch keine schlechte Idee, aber zu einer Pizza passt es nicht halb so gut wie ein Bier." (Dave Barry)
Bierolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 802
Registriert: Freitag 23. Januar 2015, 18:47

Re: Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersi

#2

Beitrag von Bierolo »

Wenn es speziell um Nachgüsse geht, dann ist aus meiner Sicht eine stabile Temperatur (78) gefragt.
Dieser Gastro-"Erwärmer" habe zum Teil bis zu 3000 Watt, also richtig Power und neigen so zum Überschwingen.
z.B, schaltet das Thermostat bei 76Grad ein bei 78 aus und heizt bis auf 82 Grad nach.
Mit meinem 1000 Watt Tauchsieder an einem TS125 mit passendem Topf habe ich bislang gute Erfahrungen gemacht. Alternativ wäre da auch der Proficook zu nennen, Der hat auch eine gute elektronische / taktende Regelung.

VG Reinhard


OT: Die Entwickler des Grainfather setzten dies ähnlich um: 500 Watt zum Rasten und 2000 Watt zum Aufheizen / Kochen.
(Simon hat den gerade im Angebot) :Greets
Bierolo startet in der 20L Einkocher-Liga.
Benutzeravatar
happyplate
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 29
Registriert: Montag 6. April 2015, 19:27
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersi

#3

Beitrag von happyplate »

Was wäre denn mit einem Sous - Vide Stab? Momentan gibt's da ja mehrere für ~180 €. Die kommen meist auch auf ein Temperiervolumen von 30 l, sind sehr genau und du kannst sie auch noch zum kochen weiterbenutzen.
Mein Blog: happy plate in der Braulernphase (Neverending Story)

Meine Bierbeiträge zu happy brew // Kochrezepte rund um Bier
Benutzeravatar
Malzwein
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2873
Registriert: Mittwoch 12. September 2012, 09:39

Re: Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersi

#4

Beitrag von Malzwein »

happyplate hat geschrieben:Was wäre denn mit einem Sous - Vide Stab? Momentan gibt's da ja mehrere für ~180 €. ...
Für den Preis habe ich nichts gefunden, hast du ein Stichwort oder einen Link?
Gruß Matthias

Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Benutzeravatar
Dr Huppertz
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 921
Registriert: Montag 23. April 2012, 07:45

Re: Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersi

#5

Beitrag von Dr Huppertz »

Nicht ganz 180 aber 200€, Allpax
Benutzeravatar
Malzwein
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2873
Registriert: Mittwoch 12. September 2012, 09:39

Re: Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersi

#6

Beitrag von Malzwein »

Im Prinzip ja, aber ...

Der ist leider nicht erhältlich.

Für 199€ habe ich etwas von "Sansaire". Der sagt mir aber ad hoc nicht zu, könnte "Plastik"-pur sein. Ansonsten gibt es noch etwas von Steba (baugleich Alppax?), für rund 250€.
Gruß Matthias

Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
iGenbräu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 53
Registriert: Montag 20. Oktober 2014, 09:55
Wohnort: Niddatal

Re: Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersi

#7

Beitrag von iGenbräu »

Eine weitere Option ist ein Thermoport mit einer Durchführung für einen Tauchsieder im Deckel in Verbindung mit einer Zeitschaltuhr.
Den 38er sollte man mit 3000 Watt in 45 Minuten von 35 auf 78 Grad erwärmt bekommen.
Einmal die Aufheizrate bestimmt, sollte durch die Anfangstemperatur relativ sicher eine Punktladung möglich sein.
Interessant könnte dies auch für Kombirastler sein, die bereits abends das Wasser für den nächsten Morgen vorbereiten können.

Liebe Grüße,
Karl
Benutzeravatar
Malzwein
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2873
Registriert: Mittwoch 12. September 2012, 09:39

Re: Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersi

#8

Beitrag von Malzwein »

Naja, im Prinzip geht es auch mit einem dem digitalen Einkocher und einer Umwälzpumpe. Der Einkocher ist hinreichend genau. Aber ein Einhänggerät wäre wegen der höheren Temperaturgenauigkeit und der Kompaktheit interessant. Aber nicht für über 200€.

Der digitale Einkocher ist ja auch für Nachguss optimal, hat aber nur (theoretische) 27 Liter.
Gruß Matthias

Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
nobody2k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 686
Registriert: Montag 23. Juni 2014, 18:33
Wohnort: Niederösterreich

Re: Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersi

#9

Beitrag von nobody2k »

Mal als "Erfahrungsbericht": Heißes Wasser aus der Leitung reicht für die Nachgüsse locker aus. :Smile
Grüße,
Christoph
guenne-man
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 126
Registriert: Montag 14. Februar 2011, 07:17

Re: Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersi

#10

Beitrag von guenne-man »

Ich habe diesen Tauchsieder im Einsatz:

http://www.ebay.de/itm/Saftfass-Saftque ... 27ec65041c

in Verbindung mit nem UT 200 zur Temperatursteuerung:

http://www.amazon.de/ELV-Universal-Ther ... rds=ut+200

Der Fühler kommt außen auf das Fass, darüber wickel ich eine Isolierung:

http://www.ebay.de/itm/Armaflex-selbstk ... 3f40286dbe

Klappt prima ! :thumbsup

günne
Benutzeravatar
Johannes_Bernhard
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 109
Registriert: Donnerstag 11. Dezember 2014, 20:40
Wohnort: Osnabrück / Münster

Re: Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersi

#11

Beitrag von Johannes_Bernhard »

nobody2k hat geschrieben:Mal als "Erfahrungsbericht": Heißes Wasser aus der Leitung reicht für die Nachgüsse locker aus. :Smile

dem kann ich nur beipflichten. Habe das beim letzten Sud so gehandhabt, und werde es in Zukunft auch so halten. Die 60 Grad reichen mit bei normalen Schüttungen. Bei höheren Roggen- und Weizenanteilen, könnte ich es durchaus noch verstehen.

VG Jan
Benutzeravatar
dingenz
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 398
Registriert: Dienstag 16. September 2014, 14:27
Wohnort: Winden (Südpfalz)
Kontaktdaten:

Re: Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersi

#12

Beitrag von dingenz »

Nicht zielführend ist das nur, wenn das Wasser aus der Leitung nicht die gewünschten Brauwasser-Werte hat. Ansonsten ist dagegen nichts einzuwenden. Ich erhitze mein aufbereitetes Nachguss-Wasser im Einkocher. Der reicht für >30 Liter natürlich nicht mehr. Evtl. wäre Batch-Sparging mit Einkocher und Tauchsieder eine günstige, wenn auch nicht ideale Idee?
Viele Grüße
dingenz

Braurechner.de - Frei nutzbare Web-App zur Berechnung verschiedener Kennzahlen, die beim Hobbybrauen benötigt werden.
Benutzeravatar
happyplate
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 29
Registriert: Montag 6. April 2015, 19:27
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersi

#13

Beitrag von happyplate »

Neben dem Sansaire gibt es auch noch den Anova (http://store.anovaculinary.com/products ... ion-cooker). Habe persönlich aber einen Allpax SV 2. Liegt aber daran, dass ich doch viel koche. Aber so schlägst du 2 Fliegen mit einer Klappe und arbeitest sehr ziemlich genau.
Mein Blog: happy plate in der Braulernphase (Neverending Story)

Meine Bierbeiträge zu happy brew // Kochrezepte rund um Bier
Benutzeravatar
HarryHdf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1293
Registriert: Freitag 25. Mai 2012, 19:52

Re: Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersi

#14

Beitrag von HarryHdf »

happyplate hat geschrieben:Neben dem Sansaire gibt es auch noch den Anova (http://store.anovaculinary.com/products ... ion-cooker). Habe persönlich aber einen Allpax SV 2. Liegt aber daran, dass ich doch viel koche. Aber so schlägst du 2 Fliegen mit einer Klappe und arbeitest sehr ziemlich genau.
Also ehrlich gesagt müsste ich schon einen gewaltigen Sprung in der Schüssel haben, um mir für schlanke ca. 200 Öcken einen schlaffen 800W Tauchsieder zuzulegen, mit dem man dann "sehr ziemlich genau" Wasser warm machen kann. OK, es gibt auch eine App dazu und das Teil könnte mir auch warmes Wasser machen, während ich in Australien im Urlaub bin ... Geht's noch?

Ein UT200 mit einem Tauchsieder kostet einen Bruchteil davon, da kriege ich für den Rest locker noch einen Spitzen-Topf dazu und muss nicht 3 Stunden früher aufstehen, um mein sauteures 800 Wättchen-Gimmick rechtzeitig zu programmieren, damit es das Wasser bis dahin auch warm kriegt. Zur Not bin ich mit einem Eimer und einem 20€ Wasserkocher noch fixer dabei.
mögen die IBU mit euch sein, Harry

Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern, nichts hindert mich, weiser zu werden. (K. Adenauer)
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersi

#15

Beitrag von Alt-Phex »

Jau, Harry - hast du vollkommen Recht.

Billiger Schengler Topf und ne Kochplatte und/oder Tauchsieder.
Oder einfach zwei Einkocher. Oder Einkocher und den Rest aus dem Hahn.

Seit wann braucht man denn WiFi-Raketen-Technik um Wasser Heiss zu machen ?!?
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Bierleiche
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 28
Registriert: Mittwoch 8. April 2015, 01:29

Re: Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersi

#16

Beitrag von Bierleiche »

Alt-Phex hat geschrieben: Seit wann braucht man denn WiFi-Raketen-Technik um Wasser Heiss zu machen ?!?
Blöde Frage. Damit's Wasser nicht anbrennt, natürlich...
Zuletzt geändert von Bierleiche am Montag 20. April 2015, 23:25, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
HarryHdf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1293
Registriert: Freitag 25. Mai 2012, 19:52

Re: Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersi

#17

Beitrag von HarryHdf »

Genau...ich bereite Brautage auch immer schon von langer Hand vor. Jedes Mal, wenn mir beim Kaffekochen heisses Wasser übrigbleibt, friere ich das sofort ein, damit es sich hält...Heisses Wasser kann man zum Brauen schliesslich immer gut gebrauchen. Hat bisher auch immer gut geklappt, ausser bei den 2 Geburten, die dazwischenkamen ... die haben mir doch glatt ...
mögen die IBU mit euch sein, Harry

Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern, nichts hindert mich, weiser zu werden. (K. Adenauer)
BRVanfaenger
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 22:54
Wohnort: Bremervörde

Re: Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersi

#18

Beitrag von BRVanfaenger »

Ich habe mir einen 50 l wandhängenden Speicher gegönnt.
80€ ausse Bucht. Heizt bis 77 c° :thumbsup
Kann ich wärmsten empfehlen. Und er steht nicht im weg rum....
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersi

#19

Beitrag von Alt-Phex »

BRVanfaenger hat geschrieben:Ich habe mir einen 50 l wandhängenden Speicher gegönnt.
80€ ausse Bucht. Heizt bis 77 c° :thumbsup
Kann ich wärmsten empfehlen. Und er steht nicht im weg rum....
Was genau ist das ?
Klingt doch auch nach einer guten Alternative, sofern man den Platz hat.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Bierleiche
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 28
Registriert: Mittwoch 8. April 2015, 01:29

Re: Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersi

#20

Beitrag von Bierleiche »

Zuletzt geändert von Bierleiche am Montag 20. April 2015, 23:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
HarryHdf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1293
Registriert: Freitag 25. Mai 2012, 19:52

Re: Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersi

#21

Beitrag von HarryHdf »

Nennt man auch Boiler ... Ich habe auch einen 80L Boiler (also Wand-Hängomat) installiert und bei mir kommt das Wasser in der Brauerei mit ziemlich genau 78°C einfach so aus der Wand => Noch weniger Bedarf für "Raketen-Technik-(wie heisst das neuerdings so schön)-Gadgets" :Bigsmile :Bigsmile :Bigsmile
Geht natürlich nur, wenn das normale Leitungswasser einigermassen passt und man nicht gross aufsalzen will/muss.

Und den hatte ich gebraucht für 10€ geschossen ... Nur der Transport aus Norddeutschland kam dann noch für ca. 25€ dazu. Dementsprechend verbeult kam der auch an....aber tut klaglos seinen Dienst bisher.
mögen die IBU mit euch sein, Harry

Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern, nichts hindert mich, weiser zu werden. (K. Adenauer)
BRVanfaenger
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 22:54
Wohnort: Bremervörde

Re: Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersi

#22

Beitrag von BRVanfaenger »

Alt-Phex hat geschrieben: Was genau ist das ?
Klingt doch auch nach einer guten Alternative, sofern man den Platz hat.
Das schöne ist man braucht kaum Platz.
Die Nachgüsse behandle ich nicht. Und wenn ich das doch mal will, kann ich auch mit einer spritze eine lösung in den Speicher vorlegen.
:Grübel Ich sollte wohl doch meine Anlage mal vorstellen.....
Edit hat Tippfehler gefunden. Und ärgert sich über die blöde rechtschreibkorrekturmistapp :Mad2 . Der Rest bleibt jetzt so
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersi

#23

Beitrag von Alt-Phex »

BRVanfaenger hat geschrieben: :Grübel Ich sollte wohl doch meine Anlage mal vorstellen.....
Ja, mach das mal.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
BRVanfaenger
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 22:54
Wohnort: Bremervörde

Re: Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersi

#24

Beitrag von BRVanfaenger »

Alt-Phex hat geschrieben:
BRVanfaenger hat geschrieben: :Grübel Ich sollte wohl doch meine Anlage mal vorstellen.....
Ja, mach das mal.
Dann muss ich mal paar Fotos machen.
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersi

#25

Beitrag von Alt-Phex »

OK, aber so ein 50L Boiler nimmt doch schon Platz weg, selbst wenn der an der Wand hängt.
Also in meine Küche passt sowas nicht.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Malzwein
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2873
Registriert: Mittwoch 12. September 2012, 09:39

Re: Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersi

#26

Beitrag von Malzwein »

Für einen Wasserspeicher brauchts geeignetes Wasser, durch eine einstufige Enthärtungsanlage ist mein Leitungswasser völlig ungeeignet. Aber kann ein Wasserspeicher ausschließlich zum gelegentlichen Brauen genutzt werden? Nur anschalten nach Bedarf (Thema Mindesttemperatur in Wasserspeichern)? Dann wäre das für größere Nachgussmengen eine bequeme und günstige Lösung.

Einen Sous Vide Stab würde ich für ein komfortables und bequemes Sous Vide garen nutzen. Nachgusswasser oder auch Hauptgusswasser direkt im Thermoport erwärmen wäre ein Nebenprodukt. Eine so hohe und teure Genauigkeit wird ja nicht benötigt.
Gruß Matthias

Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Matt
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 336
Registriert: Sonntag 28. September 2014, 18:49
Wohnort: München

Re: Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersi

#27

Beitrag von Matt »

Irgendwie ist mein Beitrag hier verschwunden - deshalb nochmal:

Zunächst mal feut es mich dass hier so viele Ihre Erfahrungen und Tipps gepostet haben - ganz herzlichen Dank dafür!!

Da ich mein Brauwasser aufbereiten muss (Münchener Leitungswasser ist knüppelhart) und mit Osmosewasser verschneide scheidet die Lösung "Heisswasser aus der Leitung" ebenso aus wie "Boiler". Der merkwürdige und etwas teure Heizstab (hatte noch nie davon gehört) ist wohl nur interessant wenn man ihn auch für seinen ursprünglichen Bestimmungszweck einsetzt (damit fange ich jetzt aber nciht auch noch an :-). Es wird dann bei mir wohl auf den Wasserkocher RCWK40L hinauslaufen.

Nochmals besten Dank an Euch alle!

Matt
"Ohne Frage ist Bier die größte Erfindung der Menschheit. Gut, ich gebe zu, das Rad war auch keine schlechte Idee, aber zu einer Pizza passt es nicht halb so gut wie ein Bier." (Dave Barry)
Chris1990
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 473
Registriert: Montag 17. Juni 2013, 22:32

Re: Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersi

#28

Beitrag von Chris1990 »

Ich bin gerade auf der Suche nach einer geeigneten Beheizung für meinen Nachgusstopf (47 Liter von Amihopfen).
Für meine Maische- und Würzepfanne (68 Liter von Amihopfen) habe ich jeweils eine Hendi manuell geplant. Diese finde ich für den Nachgusstopf allerdings überdimensioniert und zu teuer.
Hat jemand eine andere gute und günstige Induktionsplatte oder eine andere Möglichkeit, um den Nachguss zu erhitzen?
Vielen Dank für euere Antworten! :Smile
Benutzeravatar
schloemi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1352
Registriert: Donnerstag 7. August 2014, 07:30
Wohnort: 16348 Marienwerder

Re: Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersi

#29

Beitrag von schloemi »

Hallo Chris,
Was ist den mit dem aktuellen Lidl-Tröt:

viewtopic.php?f=22&t=3495


cu schloemi

2006 Hobbybrauer
2016 Biersommelier (Doemens)
Chris1990
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 473
Registriert: Montag 17. Juni 2013, 22:32

Re: Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersi

#30

Beitrag von Chris1990 »

Das sieht gar nicht schlecht aus. Ich wollte die Platte jedoch temperaturgesteuert betreiben. Ist das damit auch möglich?
Benutzeravatar
knooke
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 32
Registriert: Samstag 8. Februar 2014, 17:37

Re: Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersi

#31

Beitrag von knooke »

Hallo,
ich arbeite mit 2 EInkochtöpfen. Einen (2000 W) zum Maischen und kochen, den anderen (1800 W) für Heißwasser. Der wird während der Eiweißrast voll gemacht und auf ca. 80 Grad erhitzt. Zwischendurch mal Temp. messen. Das Wasser, ca. 28 L, nutze ich für die Nachgüsse und zum Reinigen der gebrauchten Untensilien. Bislang gab es keine Probleme.

Gruß knooke
Matt
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 336
Registriert: Sonntag 28. September 2014, 18:49
Wohnort: München

Re: Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersi

#32

Beitrag von Matt »

Nachtrag: habe mich nun für das Modell von Hendi entschieden und vorgestern das erste Mal meinen Nachguss damit aufgeheizt - 75 Grad eingestellt. Nachdem sich das Gereät abgeschaltet hat habe ich in der Mitte und am Rand gemessen (4-5 Grad Unterschied), einmal kräftig umgerührt und exakt 75 Grad gemesssen! Insofern hat sich das Gerät schon mal bewährt. Aufgeheizt wurde das Wasser während der 30 Minuten Läuterruhe sodass die Sicherung in unserer Küche nicht auch noch mit gleichzeitig laufender Hendi Platte überansprucht worden wäre.

Matt
"Ohne Frage ist Bier die größte Erfindung der Menschheit. Gut, ich gebe zu, das Rad war auch keine schlechte Idee, aber zu einer Pizza passt es nicht halb so gut wie ein Bier." (Dave Barry)
hoepfli

Re: Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersi

#33

Beitrag von hoepfli »

30 Minuten Läuterruhe?, wieso so lange?
Matt
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 336
Registriert: Sonntag 28. September 2014, 18:49
Wohnort: München

Re: Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersi

#34

Beitrag von Matt »

Wieso nicht? Hat sich bei mir so eingespielt (kann in der Zeit in aller Ruhe den Kessel für's Hopfenkochen saubermachen und eben Nachguss aufheizen etc.) und der Unterschied zu den allgemein empfohlenen 10-15min ist ja nicht so gewaltig. Ich lasse mir gerne Zeit beim Brauen - meiner Meinung nach einer der Hauptgründe warum das selbstgemachte Weizen so unendlich viel besser schmeckt als das Kaufbier :-)

Matt
"Ohne Frage ist Bier die größte Erfindung der Menschheit. Gut, ich gebe zu, das Rad war auch keine schlechte Idee, aber zu einer Pizza passt es nicht halb so gut wie ein Bier." (Dave Barry)
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersi

#35

Beitrag von afri »

Matt hat geschrieben:Ich lasse mir gerne Zeit beim Brauen - meiner Meinung nach einer der Hauptgründe warum das selbstgemachte Weizen so unendlich viel besser schmeckt als das Kaufbier :-)

Matt
Da hast du sicher recht. Ich habe mal einen WP angedreht und bin dann rund anderthalb Stunden unterwegs gewesen. Die danach abgelaufene Ausschlagwürze war glasklar und es war kaum Filtereinsatz nötig (damals habe ich noch mit Küchensieb und Stoffhandtuch ausgeschlagen). Beim Läutern könnte das ebenfalls was bringen, aber hier habe ich auch meist nur 10 Minuten gewartet, vielleicht sollte ich das mal verlängern... *grübel*
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
hoepfli

Re: Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersi

#36

Beitrag von hoepfli »

Wozu, da gibt es keine logische Erklärung? Wer Zeit hat kann dies gerne machen. Ich erwärme die Nachgüsse während der Rastzeiten.
Matt
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 336
Registriert: Sonntag 28. September 2014, 18:49
Wohnort: München

Re: Wasserkocher >30L für Nachguss - Erfahrungen/Marktübersi

#37

Beitrag von Matt »

Mach Dir keine Gedanken - ich mach das wirklich gerne so :-)
"Ohne Frage ist Bier die größte Erfindung der Menschheit. Gut, ich gebe zu, das Rad war auch keine schlechte Idee, aber zu einer Pizza passt es nicht halb so gut wie ein Bier." (Dave Barry)
Antworten