Dinkelrohfrucht

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Benutzeravatar
Pfaffenbrauer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 96
Registriert: Mittwoch 5. Oktober 2011, 10:18

Dinkelrohfrucht

#1

Beitrag von Pfaffenbrauer »

Liebe Brauer
Weil bei uns im Dorf ein Bauer Dinkel anbaut, kamen wir auf die Idee, ein Bier mit Dinkelrohfrucht zu brauen. Hast bisher alles gut geklappt, ausser dass die Hauptgärung nun bei etwas unter 5°P stehen beibt (Stammwürze 11°P). Nun möchte ich Euch gerne um Eure Meinung fragen, ob ev. im Rezept schon ein Fehler drin ist. z.B. ob in diesem Fall eine Maltoserast von 30min zu kurz ist? Oder ob ich ev. besser Pilsner statt Wiener Malz genommen hätte? Oder ein anderes Verhältnis? Etc. …

Schüttung: 3000g Wiener, 1400g Dinkelrohfrucht im 20l Braumeister (Edit: Die Rohfrucht habe ich einfach grob gemahlen. Eine Kochmaische mit der Rohfrucht habe ich nicht gemacht.)

Einmaischen, 42°C
1. Rast, 50°C, 20 min
2. Rast, 55°C, 20 min
3. Rast, 62°C, 30 min
4. Rast, 72°C, 30 min
Abmaischen, 78°C

19.5l bei 11°P

Hefe: Safbrew S-33, Temp. 17–18°C

Danke für Eure Feedbacks
Stefan
Zuletzt geändert von Pfaffenbrauer am Montag 27. Juli 2015, 16:12, insgesamt 2-mal geändert.
Cluve
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 285
Registriert: Samstag 13. April 2013, 08:58

Re: Dinkelrohfrucht

#2

Beitrag von Cluve »

Moin,

hast Du den Alkoholfehler bei der aktuellen Bestimmung der 5* Plato 'rausgerechnet? Wie schmeckt es denn, noch deutlich restsüss? Edith: Bei welcher Temperatur wird vergoren?
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Dinkelrohfrucht

#3

Beitrag von Boludo »

Könnte auch an der Hefe liegen. Die S-33 ist bekannt dafür, dass sie keine Maltotriose vergärt. Endvergärungsgrade von 60% sind da keine Seltenheit.

Stefan
Benutzeravatar
Pfaffenbrauer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 96
Registriert: Mittwoch 5. Oktober 2011, 10:18

Re: Dinkelrohfrucht

#4

Beitrag von Pfaffenbrauer »

Ja, Alkohol ist rausgerechnet. Ich benutze ein Refraktometer und die entsprechende Tabelle von Earl. Demnach bin ich derzeitbei ca. 4.8, 4.9°P.
Geschmacklich ist das Bier wirklich noch spürbar süss, ansonsten sehr voll und angenehm. Habe eine verspätete Schnellgärprobe gezogen, aber auch in der tut sich nach 3 Tagen noch nichts. Werde sicher noch abwarten,
aber weil ich das Rezept selber zusammenkombiniert habe (habe drum kein Dinkelrohfrucht-Rezept gefunden), wollte ich das mal von Profis begutachtet haben, bevor ich es wieder und wieder probiere, dabei ist schon des Rezept suboptimal.

Die Grundlagen für mein Rezept liegen übrigens hier (http://www.stocker-verlag.com/interessa ... lbier.html) und hier (http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... tte=recipe).

Gruss
Stefan
Benutzeravatar
Pfaffenbrauer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 96
Registriert: Mittwoch 5. Oktober 2011, 10:18

Re: Dinkelrohfrucht

#5

Beitrag von Pfaffenbrauer »

Danke, Boludo, das wusste ich nicht, als ich diese Hefe ausgewählt habe. Ich habe mir sowieso überlegt, nochmals Hefe nachzugeben, aber nach Deinem Feedback werde ich das sicher machen. Habe gerade Mal beim Braushop meines Vertrauens das Hefesortiment durchgeschaut und denke an die Danstar CBC-1 oder die Safbrew T-58.

Noch eine grundlegende Frage: Ist beim Rohfruchtbrauen mit besonders viel Maltotriose zu rechnen?

Gruss
Stefan
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Dinkelrohfrucht

#6

Beitrag von Boludo »

Maltotriose ist mehr oder weniger ein Zufallsprodukt. Glaub nicht, dass das was mit der Rohfrucht zu tun hat.
Die T-58 hinterlässt sehr deutliche Aromen, die man mögen muss.

Stefan
Benutzeravatar
Pfaffenbrauer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 96
Registriert: Mittwoch 5. Oktober 2011, 10:18

Re: Dinkelrohfrucht

#7

Beitrag von Pfaffenbrauer »

@Cluve: Habe die Gärtemperatur gerade oben per Edit noch eingefügt: 17–18°C
Benutzeravatar
Pfaffenbrauer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 96
Registriert: Mittwoch 5. Oktober 2011, 10:18

Re: Dinkelrohfrucht

#8

Beitrag von Pfaffenbrauer »

Dankbar wäre ich noch für weitere grundsätzliche Feedbacks zu meinem Rezept, da ich es gerne wieder brauen möchte. Eine Änderung habe ich mir schon notiert: Werde das nächste Mal die Nottingham nehmen. Wollte eigentlich nicht den aktuellen Sud, sondern vielmehr das Rezept selbst ins Zentrum stellen. (Den aktuellen Sud versuche ich nun mit US-05 noch etwas weiter zu vergären. Werde berichten.)

Liebe Grüsse
Stefan
Antworten