ich freue mich hier im Forum mitlesen zu dürfen und habe auch gleich eine Frage, die mich wohl direkt als absoluten Amateur outet ;)
Ich habe in der Vergangenheit schon einige Bierkits gebraut, Weizen, Kölsch, Alt, Ale, verschiedener Hersteller. (mit Zucker und mit Malzextrakt)
Dabei habe ich bei allen Resultaten praktisch das gleiche Problem. Alle Biere schmecken im Abgang sehr (ich würde es so nennen) Hefig.
Und zwar so intensiv, dass man zwischen einem Schwarzbier und einem Kölsch, abgesehen von der Farbe, fast keinen Unterschied merkt...
Im eigentlichen Brauprozess habe ich keine Probleme festgestellt.
Ich setze das Kit nach Anleitung an, habe das Fass einige Zeit in der Küche stehen bis keine Gärung mehr festzustellen ist (mit und ohne Messung), fülle es in Bügelflaschen ab und lasse diese dann immer gute 2-3 Monate im kalten Keller stehen.
Was ich mir vielleicht vorstellen kann ist dass beim Abfüllen immer etwas des Hefeansatzes mit in die Flaschen kommt, und dort bei der Lagerung das Bier den Geschmack annimmt.
(Mein Fass hat eine Abfüllung am Boden, aber ich habe auch schon versucht abzusaugen)
Macht es Sinn irgendwie eine Filterung zwischen zu"schalten". Durch einen Kaffeefilter laufen lassen wäre vielleicht etwas umständlich, aber eventuell ein Tuch vor den Ausfluss im Fass?
Alternativ habe ich mich auch überlegt noch eine Zwischenklärung/gärung in den Vorgang einzufügen, also nach der Hauptgärung, vor dem Abfüllen, das Bier nochmal für einige Zeit in ein 2tes Fass abfüllen und dort vom Hefeabsatz zu trennen.
Jetzt hoffe ich dass jemand der fortgeschrittenen Hausbrauer vielleicht sagen können wo mein Fehler liegt, bzw. ob mein möglicher Lösungsansatz in der richtigen Richtung liegt, bevor ich wieder 20l Hefegeschmack mit Bier habe ;)

Prost und Grüsse aus Mannheim,
Benedikt