Einkocher Malzrohranlage

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Antworten
Benutzeravatar
saschabouchon
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 964
Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
Kontaktdaten:

Einkocher Malzrohranlage

#1

Beitrag von saschabouchon »

Hi,

Getrieben von der Idee meine Anlage noch ein wenig zu verbessern (macht mir fast mehr Spaß als zu brauen), habe ich ein wenig getüftelt. Inspiriert wurde ich von FrankH's Turbokessel. Da ich aber weder schweißen noch professionell biegen kann, habe ich mir eine schraubbare Lösung Lasern lassen. Prinzipiell sieht es so aus:
image.jpg
Es ist ein Malzrohr mit eingesetztem Läuterblech kombiniert mit einem Rührwerk. Wenn das Rührwerk an ist, drückt es das Wasser außen nach oben, über den Rand des Malzrohres und läuft dann wieder innen nach unten. Hierbei soll das Malz durchströmt werden. Wenn der Maischprozess fertig ist, nimmt man den Deckel des Rührwerks ab und sichert die Welle ebenfalls mit einem Splint an der Schiene zum herausnehmen. Die Bügel, die über den Rand des Einkochers hängen, tragen das Malzrohr während des Läuterns.

Da ich im Moment wenig Zeit habe, kann ich erst in 2-3 Wochen brauen und berichten, ob alles funktioniert hat.

Hier noch ein paar Bilder:
image.jpg
Das malzrohr habe ich mit der Hand "rund" gebogen. 1mm dickes Blech ist dann doch sehr widerwillig.
image.jpg
Hier ist das Läuterblech in das Malzrohr eingesetzt. Wie gesagt, ist nicht ganz rund geworden.Das Läuterblech ist an den Laschen noch gekantet, damit es in den Bügeln halt findet und nicht herausrutschen kann.
image.jpg
Mein Impellerrührer, geschraubt und ebenfalls selbst gebogen. Die Flügel sind nur 1mm stark. Kriegt man also mir der Hand hin.
image.jpg
Eingesetzt in den silvercrest einkocher
image.jpg
So soll dann geläutert werden.

Der Wasserspiegel darf ca. 25mm unter der Oberlante des Malzrohres stehen. Das reicht aus, um das Wasser über die Kante zu drücken. Bin auf den ersten Test gespannt und wollte nur kurz meine neue Errungenschaft vorstellen :Bigsmile

Beste Grüße
Sascha
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Dai
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 212
Registriert: Montag 28. Januar 2013, 16:47

Re: Einkocher Malzrohranlage

#2

Beitrag von Dai »

Sieht super aus!
Der Hauptguss ist bei dem Konzept aber mengenmäßig vorgegeben, damit es überhaupt funktioniert, oder?
Irgendwo hier im Forum habe ich doch schonmal so eine Kombi aus Malzrohr und Impeller gesehen?
Wie wäre es denn, wenn Du im Malzrohr über dem Läuterblech noch ein kleines Rükrhwer (da müsste eine einfach Stange reichen anbringst, damit sich kein fester Satz mit Kanalbildung entwickelt. Dann würde auch im Malzrohr alles in Bewegung gehalten und gut durchspült. Muss halt dezent sein, damit das nur ein bißchen aufgewirbelt wird (einfach eine dünne Querstange ohne Flügel o.ä.).
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Einkocher Malzrohranlage

#3

Beitrag von Hagen »

Interessane Adaption von FrankHs Prinzip.

Ein zweites Rührwerk wäre sicher systembedingt kontraproduktiv, weil die Würze durch den Impeller über en Außenrand des Malzrohrs von oben durch das Malzrohr gespült wird.
Über ein zusätzlich mitlaufendes Hackwerk zur Verbesserung der Maischdurchwirkung und damit vielleicht der SHA könnte man nachdenken.

Vielleicht solltest du wegen der SHA mal "IPAISNIX" oder FrankH direkt kontaktieren. Für ihn hat Frank das Teil gebaut und er braut seitdem mindestens einmal die Woche damit.

Habe das Teil live gesehen - macht auf jeden Fall gutes Bier.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Dai
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 212
Registriert: Montag 28. Januar 2013, 16:47

Re: Einkocher Malzrohranlage

#4

Beitrag von Dai »

Hagen hat geschrieben:Interessane Adaption von FrankHs Prinzip.
Genau die Anlage meinte ich!
Innerhalb des Malzrohrs darm man natürlich keine genläufig wirkende Rührer einbauen. Ich könnte mir aber schon vorstellen, dass bei einer ständigen Aufwirblung der Maische eine gute Durchspülung gewährleistet wäre, was ja auch den Wirkungsgrad erhöht. Beim Braumeister soll der ja nicht so doll sein. Vielleicht ist das bei Malzrohranlagen auch systemimmanent.
Zuletzt geändert von Dai am Freitag 31. Juli 2015, 17:11, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Einkocher Malzrohranlage

#5

Beitrag von Hagen »

Überhaupt keine Rührer, nur ein den Maischebrei leicht durchwirkendes schneidendes Blech!
Ansonsten würdest du dem Durchfluss von oben doch entegegenwirken. Die Vermengung durch zwischenzeitiges Drehen des Malzrohrs und manuelles Duchmischen der Maische bringt beim BM auf jeden Fall was.
Wobei ich aufgrund der umgekehrten Durchspülung der Maische bei größerer Verteilung der zuströmenden Würze und geringerem Druck nicht glaube, dass die Gefahr von Knalbildungen so groß ist wie beim BM. Dort wird die Würze mittels der Pumpen ja doch mit einem gewissen Druck von unten durch die Maische nach oben gedrückt. Dies ist bei dem Prinzip von FrankH anders.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Benutzeravatar
saschabouchon
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 964
Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
Kontaktdaten:

Re: Einkocher Malzrohranlage

#6

Beitrag von saschabouchon »

Hi,

Ja das stimmt, wenn man mit diesem Setup braut, dann ist der Hauptguss definiert und muss ein gewisses Volumen aufweisen. Wie hoch genau muss ich mal probieren.

Ein zweites Paddel (über dem Läuterblech) hatte ich zu erst vorgesehen, dann aber wieder verworfen. Erstens wäre das dann teurer geworden und zweitens bin ich der Meinung, dass es auch so gehen muss :Wink. Sicherlich wird sich das Malz irgendwann absetzen und evtl auch verdichten. Ich denke aber auch, dass es nicht so stark sein wird wie beim braumeister oder grainfather.

Da das System oben offen ist, kann man von Zeit zu Zeit auch manuell aufhacken oder umrühren. Insgesamt dürfte ich jetzt maximale Flexibilität haben.
- Entweder braue ich nur mit dem Malzrohr (Kombirasten) und ohne Rührwerk (oder auch mit)
- mit Malzrohr, lasse das Rührwerk mitlaufen und kann diverse Rasten anfahren
- für Dickmaischen lasse ich das Malzrohr einfach weg und braue nur mit dem Rührwerk

Beste Grüße
Sascha
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Benutzeravatar
aalhuhnsuppe
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 511
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 14:48
Wohnort: Potsdam

Re: Einkocher Malzrohranlage

#7

Beitrag von aalhuhnsuppe »

Hallo Sascha,

sieht ja super aus, das Teil. Bin auf deinen Bericht gespannt. :Smile
Herzliche Grüße
aalhuhnsuppe

-------------------------------------------------------
Wer einen Fehler findet, der darf ihn behalten.
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Einkocher Malzrohranlage

#8

Beitrag von Hagen »

saschabouchon hat geschrieben:Hi,


Da das System oben offen ist, kann man von Zeit zu Zeit auch manuell aufhacken oder umrühren. Insgesamt dürfte ich jetzt maximale Flexibilität haben.
- Entweder braue ich nur mit dem Malzrohr (Kombirasten) und ohne Rührwerk (oder auch mit)
- mit Malzrohr, lasse das Rührwerk mitlaufen und kann diverse Rasten anfahren
- für Dickmaischen lasse ich das Malzrohr einfach weg und braue nur mit dem Rührwerk

Beste Grüße
Sascha
Kann keinen Vorteil darin erkennen, bei Kombirasten das RW weg zu lassen. Aufgrund des ständigen Nachheizens des Einkochers, um die Temp zu halten, musst du eh ständig oder zumindest häufig umrühren, um konstant eine homogene Temp zu halten.

Ob das Teil nicht dickmaischefähig ist, bleibt abzuwarten.

Das HG/NG-Verhältnis ist sicherlich anders als üblich.
Vom BM kann ich dir sagen, dass ein möglichst großer HG besser für die Ausnutzung des Malzes ist.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Benutzeravatar
Kirk1701
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3548
Registriert: Montag 30. November 2009, 00:49
Wohnort: Hannover

Re: Einkocher Malzrohranlage

#9

Beitrag von Kirk1701 »

Hagen,

war bei Frank nicht noch ein Rohr in der Mitte? Für was war das noch mal?

Kirk
Wir machen selber Bier!
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
Benutzeravatar
saschabouchon
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 964
Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
Kontaktdaten:

Re: Einkocher Malzrohranlage

#10

Beitrag von saschabouchon »

Hi Hagen,

Da hast du recht, kann ja nicht schaden das Rührwerk bei Kombirasten mitlaufen zu lassen. Besten Dank für die Tipps :Smile . Ich werde dann hoffentlich nächstes WE dazu kommen, um ordentlich zu testen und zu brauen. Ich werde mit dem Hauptguss dann an die Obergrenze gehen.

Beste Grüße
Sascha
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Benutzeravatar
saschabouchon
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 964
Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
Kontaktdaten:

Re: Einkocher Malzrohranlage

#11

Beitrag von saschabouchon »

Hi,

Ich habe das Malzrohr gerade getestet.

Es ist ein Weizen geworden:
1. Rast: 57 Grad 15min
2. Rast: 64 Grad 40min
3. Rast: 72 Grad 30min
Abmaischen

Ich habe 4,5kg Malz genommen und mit Ca. 19,5l eingemaischt. Mit Malz war das Fliessverhalten anders als nur mit Wasser. Die Maische zirkuliert zwar und es gab eine gute Durchmischung. Allerdings war es nicht wie bei Franks Turbokessel. Als Nachguss habe ich etwa 8-10l Wasser genommen. Habe den einkocher max. voll gemacht. Naja rausgekommen sind 23l mit 12,5 Plato. Das entspricht einer Ausbeute von 64%. Damit bin ich ganz zufrieden. Hier ein paar Bilder. Aufgebaut habe ich um 13:30, fertig war ich mit dem putzen um 18:15. Ging also schneller als sonst :-)!

Hier ein paar Bilder
Trockenübung: genug Platz ist vorhanden
image.jpg
Nach dem einmaischen
image.jpg
Läutern
image.jpg
Leider war das Wetter heute sehr schlecht, sodass ich mehr mit dem trockenhalten als mit Fotos knipsen beschäftigt war. Deshalb habe ich nicht mehr machen können
image.jpg
Mein Fazit ist:
Alles ging relativ flott, zusammengebaut ist es sehr kompakt. Sudhausausbeute ist auch ganz in Ordnung. Was mich noch stört, ist das die Würze relativ trüb war.
Ist das beim Biab bzw beim Malzrohrverfahren immer so? Wie sind eure Erfahrungen?

Beste Grüße
Sascha
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Benutzeravatar
ZeroDome
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1814
Registriert: Samstag 3. März 2007, 22:54
Wohnort: Kyritz

Re: Einkocher Malzrohranlage

#12

Beitrag von ZeroDome »

Mein Fazit ist:
Alles ging relativ flott, zusammengebaut ist es sehr kompakt. Sudhausausbeute ist auch ganz in Ordnung. Was mich noch stört, ist das die Würze relativ trüb war.
Ist das beim Biab bzw beim Malzrohrverfahren immer so? Wie sind eure Erfahrungen?

Beste Grüße
Sascha
Beim normalen BIAB ist die Würze schon ein wenig trüber, ist ja auch logisch, die feinen Bestandteile werden nicht durch den Treber gefiltert. Dadurch hat man auch um einiges mehr Trub am Ende vom Hopfenkochen. Bei meiner Malzrohranlage mit Rezirkulation ist die Würze ziemlich klar, da hat man aber auch eine durchgehende Filterwirkung, da die Würze permanent durch das Malz läuft. Allerdings ist auch eine trübe Würze überhaupt gar kein Problem. Die Endklarheit der BIAB-Bier war bei mir immer ganz normal. Mit ein wenig Schönungsmitteln auch kristallklare Biere. Einziges Problem mMn also die erhöhte Heißtrubmenge, die das Ausschlagen evtl. erschwert. Dazu ist das hier (brulosophy Blog) auch ganz interessant.
Benutzeravatar
hugo_1977
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 56
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2014, 10:43
Wohnort: Köln

Re: Einkocher Malzrohranlage

#13

Beitrag von hugo_1977 »

Hi Sascha! Ich würde mich freuen, wenn dein Einkocher-Malzrohrsystem es in deinen Shop schaffen würde!
Beste Grüße,
Stephan
Antworten