Getrieben von der Idee meine Anlage noch ein wenig zu verbessern (macht mir fast mehr Spaß als zu brauen), habe ich ein wenig getüftelt. Inspiriert wurde ich von FrankH's Turbokessel. Da ich aber weder schweißen noch professionell biegen kann, habe ich mir eine schraubbare Lösung Lasern lassen. Prinzipiell sieht es so aus: Es ist ein Malzrohr mit eingesetztem Läuterblech kombiniert mit einem Rührwerk. Wenn das Rührwerk an ist, drückt es das Wasser außen nach oben, über den Rand des Malzrohres und läuft dann wieder innen nach unten. Hierbei soll das Malz durchströmt werden. Wenn der Maischprozess fertig ist, nimmt man den Deckel des Rührwerks ab und sichert die Welle ebenfalls mit einem Splint an der Schiene zum herausnehmen. Die Bügel, die über den Rand des Einkochers hängen, tragen das Malzrohr während des Läuterns.
Da ich im Moment wenig Zeit habe, kann ich erst in 2-3 Wochen brauen und berichten, ob alles funktioniert hat.
Hier noch ein paar Bilder:
Das malzrohr habe ich mit der Hand "rund" gebogen. 1mm dickes Blech ist dann doch sehr widerwillig.
Hier ist das Läuterblech in das Malzrohr eingesetzt. Wie gesagt, ist nicht ganz rund geworden.Das Läuterblech ist an den Laschen noch gekantet, damit es in den Bügeln halt findet und nicht herausrutschen kann.
Mein Impellerrührer, geschraubt und ebenfalls selbst gebogen. Die Flügel sind nur 1mm stark. Kriegt man also mir der Hand hin.
Eingesetzt in den silvercrest einkocher
So soll dann geläutert werden.
Der Wasserspiegel darf ca. 25mm unter der Oberlante des Malzrohres stehen. Das reicht aus, um das Wasser über die Kante zu drücken. Bin auf den ersten Test gespannt und wollte nur kurz meine neue Errungenschaft vorstellen

Beste Grüße
Sascha