Gärende bei 8,2°P mit der Notti, 40 Min. Maltoserast & 7kg

Antworten
augenzeuge
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 36
Registriert: Samstag 1. August 2015, 17:14

Gärende bei 8,2°P mit der Notti, 40 Min. Maltoserast & 7kg

#1

Beitrag von augenzeuge »

Hallo liebe Braugemeinde,

ich bin neuer und begeisterter Hobbybrauer. Ich habe eine Frage zum Maibockrezept von TAUROPLU auf MM&M

Ich habe mir als erstes Rezept sein Maibock ausgesucht. Bis auf die Sudhausausbeute ist auch alles gut gelaufen---ich denke, das geht allen so bei den ersten Versuchen. Ich habe das Rezept 1:1 übernommen, bis auf eine Kleinigkeit: Da ich gerne vollmundige Biere trinke, habe ich die Maltoserast um 5 Minuten auf 40 Minuten reduziert, statt 45 Minuten. Ansonsten alles identisch (2/3 Wiener, 1/3 Münchner (ca 7kg Schüttung), die Notti als Hefe und 40 Minuten Maltoserast, 25 Minuten Verzuckerungsrast).

Mein Anliegen/Frage:
Jetzt kommt es erschreckenderweise bei der Gärung zu einer scheinbaren Pause/Ende bei 8,2 Grad Plato. Ich habe die Speise sehr gut durchlüftet vorm Anstellen---ich habe die Speise 6 Mal umgekippt zwischen zwei Behältern. Ich vergäre in einem Kühlschrank, bei dem ich die Temperaturen mit einem UT200 zwischen 16 und 19 Grad Celsius halte. Angestellt habe ich mit 22 Grad Celsius und zwei Packungen Notti (je 11,5 Gramm). Die Notti hat die ersten beiden TAge nach dem Ankommen gut losgelegt; ich habe nach dem Hochkräsen begonnen, die Schaumbildung abzuschöpfen (1 Mal täglich), wie bei Rudolph beschrieben. Jetzt ab dem 3. bzw 4 Tag beginnt die Gärung zu pausieren. Und das bei 8,2 °P!

Ich habe nun eine kleine Menge abgezapft und werde sie zwecks Schnellvergärung warm stellen. Die restliche Menge habe ich nun sanft umgerührt und warmgestellt (22 Grad Celsius). Ist euch so etwas auch schonmal passiert? Habt ihr einen Rat für mich als Neuling in der Hobbybrauer-Szene? Können die 5 Minuten weniger Maltoserast so eine Auswirkung haben?!?

Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.

Liebe Grüße,
Maik
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Gärende bei 8,2°P mit der Notti, 40 Min. Maltoserast & 7

#2

Beitrag von tauroplu »

Hi, Maik,

erstmal: Herzlich willkommen hier bei uns!

Vorab eine Frage: Hast Du gespindelt oder die Stammwürze mit dem Refraktometer bestimmt?

Ach, ja, Schaum abschöpfen finde ich bei Obergärigen Bieren eher kontraindiziert, da Du damit ja aktive Hefezellen aus dem gärenden Jungbier entfernst, was u.U. die Gärstockung erklären könnte.
Zuletzt geändert von tauroplu am Samstag 1. August 2015, 17:43, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Gärende bei 8,2°P mit der Notti, 40 Min. Maltoserast & 7

#3

Beitrag von Alt-Phex »

Lass das Bier einfach noch ein paar Tage stehen, da wird schon was passieren.
Und jetzt nicht jeden Tag hektisch spindeln oder rühren, einfach mal komplett in Ruhe lassen.

Ansonsten hat Michael natürlich recht, die Kräusen sollte man nicht abschöpfen, höchstens
die dunklen Flecken (Hopfenharze). Aber auch das ist eigentlich nicht nötig.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Gärende bei 8,2°P mit der Notti, 40 Min. Maltoserast & 7

#4

Beitrag von Boludo »

Du meinst sicher Würze und nicht Speise.
Dass das Bier wegen 5 Minuten kürzerer Maltoserast viel anders wird, kann ich mir nicht vorstellen.
Ich denke eher, dass das überhaupt keinen Unterschied macht.
Falls Du mit dem Refraktometer gemessen hast, musst du den Alkoholfehler rausrechnen.

Stefan
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Gärende bei 8,2°P mit der Notti, 40 Min. Maltoserast & 7

#5

Beitrag von tauroplu »

Wichtig wäre noch zu wissen, mit wieviel SW Du angefangen hast. Wenn - wie ich vermute - mit 16,5°P und mit Refraktometer ermittelt, dann würdest Du bei 8,2°Brix mal locker bei 79% Vergärgrad liegen und das wäre absolut in Ordnung :Bigsmile
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
augenzeuge
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 36
Registriert: Samstag 1. August 2015, 17:14

Re: Gärende bei 8,2°P mit der Notti, 40 Min. Maltoserast & 7

#6

Beitrag von augenzeuge »

Zuerst: vielen Dank für die schnelle Rückmeldung! Super.

Ich habe mit ca 16.5 °P SW angefangen. Gemessen habe ich den Gärverlauf ausschließlich mit dem Refraktometer; also Brix statt Plato. Ich dachte mir, dass der Umrechnungsfaktor vernachlässigbar ist; habe aber den Alkoholfehler vergessen. ;-) Das wird dann wohl der Clou gewesen sein, nicht wahr Michael?

Beste Grüße,
Maik
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Gärende bei 8,2°P mit der Notti, 40 Min. Maltoserast & 7

#7

Beitrag von tauroplu »

Jaha! :Greets
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Gärende bei 8,2°P mit der Notti, 40 Min. Maltoserast & 7

#8

Beitrag von Boludo »

http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... ktorechner

Standardformel passt meistens.

Stefan
Antworten