London Pride Klon mit "Bauschaum"

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Benutzeravatar
Kikmann
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 15. Juli 2014, 09:26
Wohnort: Frankfurt am Main

London Pride Klon mit "Bauschaum"

#1

Beitrag von Kikmann »

Gestern Abend haben wir ein London-Pride Klon von mir verköstigt, welches allerdings eine Schaumkonsistenz wie Bauschaum hatte ... naja vielleicht ein bisschen sehr übertrieben, aber der Schaum war sehr stabil und langlebig. So eine Schaumkonsistenz hatte ich bisher nicht, und ich würde gerne mal wissen was Ihr denkt was der Grund sein könnte. Das ist ja eigentlich nicht die feine englische Art...
image_20150802_125444.jpg
Das Rezept war folgendes:

Maris Otter Pale Ale Malz 4.1kg
Cara-Crystal 0.4kg
15g 11% Target for 60min
20g 7.5% Challenger for 15min
WLP002 bei ca 21°C

Einmaischen bei 65° und 60 min rasten. Dann hab ich auf 76° aufgeheizt, Rührer raus, Deckel drauf und über Nacht stehen lassen - Läutern & Hopfenkochen am nächsten morgen.

PS: Entschuldigung für das Warsteinerglas :Angel aber meine Frau hat da mal vor Jahren ein Praktikum gemacht ... die Farbmarkierungen an den Henkeln sind allerdings sehr hilfreich in größeren Runden ...
GregorSud
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 629
Registriert: Sonntag 7. September 2014, 11:49

Re: London Pride Klon mit "Bauschaum"

#2

Beitrag von GregorSud »

Komisch, nach dem Rezept habe ich auch schon gebraut und keinen Bauschaum produziert. Wie siehts denn mit der Karbonisierung aus, passt die? Die WLP002 ist ja nach hinten raus ne ziemliche Schnarchnase, da füllt man gerne mal zu früh ab und dann Schaumberge im Glas :)
Benutzeravatar
Trisman
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 638
Registriert: Freitag 6. September 2013, 21:43

Re: London Pride Klon mit "Bauschaum"

#3

Beitrag von Trisman »

Praktizierst du das öfter, dass du die verzuckerte Maische über Nacht stehen lässt und erst an nächsten Morgen läuterst? Und warum heizt du dann Abends noch auf 78 Grad auf? Ich könnte mir vorstellen, dass durch die lange Standzeit bei über 70 Grad noch einige Eiweiße aus dem sowieso schon recht Eiweiß haltigen Marris Otter ausgelaugt wurden, die jetzt für diesen hatten Schaum Sorgen. Bei meinem Ordinary Bitter (ziemlich das selbe Rezept, nur weniger Plato) ist nur wenig Schaum. Da wurde aber sofort geläutert.
blub24
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 427
Registriert: Samstag 28. Februar 2015, 10:46

Re: London Pride Klon mit "Bauschaum"

#4

Beitrag von blub24 »

Kikmann hat geschrieben: Maris Otter Pale Ale Malz 4.1kg
Einmaischen bei 65° und 60 min rasten.
Maris Otter ist eiweißrecher als andere Gerstensorten, wenn man dass dann auch noch ganz ohne Eiweißrast einmaischt wundert mich ein fester Schaum nicht...

Grüße,

Nikolas
Der Geschmack der mich an den meisten Bieren stört ist der der fehlt.
Benutzeravatar
Kikmann
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 15. Juli 2014, 09:26
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: London Pride Klon mit "Bauschaum"

#5

Beitrag von Kikmann »

Danke, irgendwie hatte ich auch Eiweiß im Verdacht, allerdings dachte ich die Kombirast wäre ausreichend. (http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=21695)

Quelle Originalrezept: http://byo.com/aging/item/2318-fuller%E ... -of-london

Vor einigen Monaten hab ich angefangen "über Nacht" zu brauen, weil mir die Arbeit an einem Tag zuviel war, und man das so viel besser einplanen kann. Mit der Kombirast hab ich eigentlich recht gute Erfahrungen, wobei ich jetzt nicht so richtig begründen kann warum ich die Rast bei 78° gemacht hab, evtl. wegen dem Thread oben.

Falls ich das Pride nochmal mache werde ich den Maischeplan anpassen und die Ergebnisse posten.
Karbonisierung dürfte OK gewesen sein, auch wenn vergleichsweise viel Schaum kam - er war eben viel zu stabil.
Antworten