Sicherlich ein absolutes Randthema, doch ich würde mich über ein paar Echos freuen, bevor ich investiere …

Derzeit braue ich noch in der 20l-Klasse mit 30l-Gärkübeln aus Plastik. Beim Abfüllen des Jungbiers in Flaschen hat mich die Platzierung des Auslaufhahns immer geärgert (zu hoch): Wenn ich nicht wollte, dass noch verhältnismässig viel Bier im Kübel blieb, musste ich den Kübel kippen, was immer wieder mal Hefe aufgewirbelt hat. Darum habe ich angefangen, das Jungbier mit einem Würzesyphon abzuziehen, was wunderbar geklappt hat.
Nun will ich mir Alu-Gärbottiche für 50l-Sude zulegen und habe entdeckt, dass die bei Braupartner mit (http://www.braupartner.de/shop/Gaerbott ... 2265.phtml) oder ohne (http://www.braupartner.de/shop/Brautopf ... _231.phtml) Hahn zu haben sind. Der Preisunterschied ist irrelevant (die Hahnen sind ja auch aus Plastik). Mein erster Gedanke war: Ich ziehe eh ab, dann kann ich gleich die ohne Hahn nehmen; vereinfacht auch das Putzen ungemein. Doch dann habe ich mich gefragt, ob ich da ev. etwas übersehe, und mich nachher grün und blau ärgere, weil ich unter diesen oder jenen Umständen doch einen Hahn gebraucht hätte. Deshalb möchte ich die Frage in die Runde werfen: Was denkt Ihr: Gärbottich mit oder ohne Auslaufhahn?
Danke und Gruss
Stefan
P.S.: Wo finde ich eine Anleitung, wie ich Hyperlinks einfügen kann?