Welche Hefe für Met?

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Benutzeravatar
Scarabeo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 328
Registriert: Donnerstag 30. Juli 2015, 09:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Welche Hefe für Met?

#1

Beitrag von Scarabeo »

Moin,
habe gerade eine größerer Menge Honig da und würde gerne mal Met ansetzten. Rezept habe ich aber was für eine Hefe nehme ich da. Obergärig oder untergärig oder einfach eine Backhefe?

Zählt Met eingentlich zum Bier oder zum Wein?

Heute schaff ich, morgen back ich, Montag wird gebraut!!!
Scarabeo
der im wahren Leben Norbert gerufen wird.
Benutzeravatar
ZeroDome
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1814
Registriert: Samstag 3. März 2007, 22:54
Wohnort: Kyritz

Re: Welche Hefe für Met?

#2

Beitrag von ZeroDome »

Unbedingt den Honigweinkeller anschauen, auch wenn es auf den ersten Blick etwas mehr erscheint als die üblichen Rezepte ;)
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Welche Hefe für Met?

#3

Beitrag von Boludo »

Natürlich ist Met kein Bier da er nicht aus Stärke gemacht wird.

Stefan
BrauFuchs
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 631
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 03:09
Wohnort: Lemgo

Re: Welche Hefe für Met?

#4

Beitrag von BrauFuchs »

Zählt zum Fruchtwein dazu. Findest also in den Leitsätzen zu Fruchtwein was über das Getränk.
Wenn du keine Lust hast Weinhefe zu verwenden, dann tuts auch OG Bierhefe, je nachdem wie stark dieser wird, was heißt wie viel Zucker wie viel Honig und wie viel Wasser du nimmst. Soll der Met ca.
10 %vol haben, kommst du um eine Weinhefe nicht herum. Backhefe geht auch nur im niedrigen Alkoholbereich.

Nebenbei: Met kann auch gehopft werden =)

Gruß
Lukas
BrauFuchs
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 631
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 03:09
Wohnort: Lemgo

Re: Welche Hefe für Met?

#5

Beitrag von BrauFuchs »

Boludo hat geschrieben:Natürlich ist Met kein Bier da er nicht aus Stärke gemacht wird.

Stefan
Ist immer lustig...
was meinst wie viele denken, dass Cider Apfelbier ist :Bigsmile :Ahh

Gruß
Lukas
Benutzeravatar
Scarabeo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 328
Registriert: Donnerstag 30. Juli 2015, 09:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Welche Hefe für Met?

#6

Beitrag von Scarabeo »

Uiii,
seid Ihr schnell.
@ZeroDome
Klar kenn ich den Honigweinkeller. Danke.

Montag will ich ja ein OG Helles ansetzten da habe ich OG Hefe die ich nehmen kann.
Der Met soll parallel laufen.

Als Rezept habe ich:
1,5 kg Honig
1,5 ltr. Reiner Apfelsaft
2,5 ltr. Wasser
Hefe

Gären lassen
schwefeln
abfüllen
reifen lassen.

Obwohl ich nicht glaube das die ollen Germanen oder Wikinger ihren Met lange haben reifen lassen. Die haben den bestimmt gleich gesoffen. :Drink
Scarabeo
der im wahren Leben Norbert gerufen wird.
Griller76
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1497
Registriert: Montag 2. Februar 2015, 19:46

Re: Welche Hefe für Met?

#7

Beitrag von Griller76 »

Hallo,

als Methefe empfehle ich Dir diese hier, die soll wohl ganz gut sein: http://www.amazon.de/Alcotec-Turbohefe- ... words=hefe

Da Met weder aus gemälztem Getreide, noch aus Weintrauben gewonnen wird, stellt er für mich eine eigene Getränkegattung dar.

Solltest Du mal keinen Met selber machen wollen, so empfehle ich Dir diesen hier, da er eine schöne Honignote hat und eher trocken ausfällt (ich mag Met nicht so pappert-süß!): http://www.amazon.de/Behn-Behn%C2%A0Ori ... ywords=met

freundliche Grüße

Alexander
Iss was gar ist, trink was klar ist und sag was wahr ist. (Luther)

Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Benutzeravatar
ZeroDome
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1814
Registriert: Samstag 3. März 2007, 22:54
Wohnort: Kyritz

Re: Welche Hefe für Met?

#8

Beitrag von ZeroDome »

Ich habe schon Hefen von Kitzinger genommen, sowohl Sherry als auch Portwein. Beide sehr gute Mets produziert. Aber mit der Nottingham habe ich auch schon einen klasse Met produziert.

Wenn man nach der Nachzucker-Methode vom Honigweinkeller vorgeht, erhält man mit den Weinhefen einen etwas stärkeren Wein, die Bierhefen geben schneller den Geist auf.
Benutzeravatar
schnapsbrenner
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1721
Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2011, 16:27
Wohnort: Jemgum
Kontaktdaten:

Re: Welche Hefe für Met?

#9

Beitrag von schnapsbrenner »

Griller76 hat geschrieben:Hallo,

als Methefe empfehle ich Dir diese hier, die soll wohl ganz gut sein: http://www.amazon.de/Alcotec-Turbohefe- ... words=hefe

Alexander
Bitte bitte kein Turbohefe, diese ist hergestellt um Haushalt-Zucker zu vergären.
Schmeckt danach auch so
Schade von der Honig.


VG
Simon
Charles
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 188
Registriert: Dienstag 28. August 2012, 16:02

Re: Welche Hefe für Met?

#10

Beitrag von Charles »

Ich bin Imker und mache mir mein Met immer mit der Lallemand Lalvin EC-1118. Das ist eine sehr gute Champagnerhefe, für mich die beste Hefe für den Met, sie vergärt sehr neutral und tief, und hat einen sehr geringen Nährstoffbedarf, was überaus wichtig ist.

Ich mag sehr trockenes und liebliches Met, unter Umständen leicht nachgesüßt. Die picksüßen likörartigen Met sind für mich echt grauenhaft.


Charles
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Welche Hefe für Met?

#11

Beitrag von Seed7 »

Scarabeo hat geschrieben:Obergärig oder untergärig oder einfach eine Backhefe?
Haengt von deinem (geschmacks)Ziel ab, alles geht, Bier hefe UG, OG, Weinhefe, wilde Gaerung, 100% Brett oder sogar Sauer.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13310
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Welche Hefe für Met?

#12

Beitrag von flying »

Da Honig einen Überhang an Fructose enthält (etwa 38% Fructose zu 30% Glucose) wäre eventuell eine fructophile Hefe nützlich?

http://www.weintechnologie.at/html/wein ... fen&id=107

@Charles,

gib mal ein paar Tipps für guten Met.. :Smile :Greets
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Antworten