Messergebnisse Bierbestimmung - Aktion Frühjahr 2016
- U-Tube
- Posting Klettermax
- Beiträge: 280
- Registriert: Sonntag 29. Dezember 2013, 11:25
- Wohnort: Lebring
- Kontaktdaten:
Messergebnisse Bierbestimmung - Aktion Frühjahr 2016
Werte Braukolleg(Inn)en!
Da ich schon sehr viel Brauchbares aus diesem (und dem alten) Forum gelernt habe, möchte ich mich auf meine Weise etwas revanchieren und biete Folgendes an:
Ich habe durch meinen Arbeitgeber Zugriff auf ein professionelles Bieranalysensystem, mit welchem ich meine fertigen Biere vermesse (natürlich in meiner Freizeit). Ein Beispiel aller Parameter meines zuletzt gebrauten Märzens ist im Anhang ersichtlich (pH fehlt, da ich die Sonde am Messplatz nicht aktiviert habe).
Sollte der eine oder andere von Euch Interesse an einer Bierbestimmung Eures Selbstgebrauten haben, biete ich eine kostenlose Messung und Mitteilung der Ergebnisse per mail an. Bei Interesse sendet mir bitte ein PN, dann teile ich Euch meine Adresse mit (Österreich). Für eine Doppelbestimmung benötige ich dann eine Flasche (300ml oder 500ml). Vorerst möchte ich diese Aktion auf 20 Interessenten beschränken, ich werde vorzugsweise die Biere gesammelt an einem SA oder SO messen, d.h. etwas Geduld eurerseits wird notwendig sein.
Natürlich ist mir bewusst, dass solche Messergebnisse im privaten Hobbybraubereich absolut über das Ziel geschossen sind und auf den eigentlichen Geschmack keine so große Auswirkung haben. Dennoch ist es für den einen oder anderen "Messtechnik-Verliebten" eine gute Reflexion, wie richtig/falsch man eigentlich liegt.
Allzeit Gut Sud und schönen Abend aus Österreich
Gebhard
Da ich schon sehr viel Brauchbares aus diesem (und dem alten) Forum gelernt habe, möchte ich mich auf meine Weise etwas revanchieren und biete Folgendes an:
Ich habe durch meinen Arbeitgeber Zugriff auf ein professionelles Bieranalysensystem, mit welchem ich meine fertigen Biere vermesse (natürlich in meiner Freizeit). Ein Beispiel aller Parameter meines zuletzt gebrauten Märzens ist im Anhang ersichtlich (pH fehlt, da ich die Sonde am Messplatz nicht aktiviert habe).
Sollte der eine oder andere von Euch Interesse an einer Bierbestimmung Eures Selbstgebrauten haben, biete ich eine kostenlose Messung und Mitteilung der Ergebnisse per mail an. Bei Interesse sendet mir bitte ein PN, dann teile ich Euch meine Adresse mit (Österreich). Für eine Doppelbestimmung benötige ich dann eine Flasche (300ml oder 500ml). Vorerst möchte ich diese Aktion auf 20 Interessenten beschränken, ich werde vorzugsweise die Biere gesammelt an einem SA oder SO messen, d.h. etwas Geduld eurerseits wird notwendig sein.
Natürlich ist mir bewusst, dass solche Messergebnisse im privaten Hobbybraubereich absolut über das Ziel geschossen sind und auf den eigentlichen Geschmack keine so große Auswirkung haben. Dennoch ist es für den einen oder anderen "Messtechnik-Verliebten" eine gute Reflexion, wie richtig/falsch man eigentlich liegt.
Allzeit Gut Sud und schönen Abend aus Österreich
Gebhard
- Dateianhänge
-
- Beispiel Messergebnisse.jpg (201.53 KiB) 3820 mal betrachtet
Zuletzt geändert von U-Tube am Samstag 5. März 2016, 17:38, insgesamt 1-mal geändert.
Jeder Laib Brot ist das tragische Ende von Getreide, das die Chance hatte Bier zu werden.
Re: Messergebnisse Bierbestimmung
Gerhard,U-Tube hat geschrieben: Natürlich ist mir bewusst, dass solche Messergebnisse im privaten Hobbybraubereich absolut über das Ziel geschossen sind
super Angebot.
Solche Messungen sind immer interessant, besonders wenn Mann die angestrebten Daten und Braumethode daneben legt. Es zeigt zum Beispiel das dann noch ziemlich viel O2 in der Flasche war, machst du Flaschengaerung?
Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
- U-Tube
- Posting Klettermax
- Beiträge: 280
- Registriert: Sonntag 29. Dezember 2013, 11:25
- Wohnort: Lebring
- Kontaktdaten:
Re: Messergebnisse Bierbestimmung
Ingo,
ja ich mache Flaschengärung. Bin mit den 0,478 ppm für den Hobbybraubereich nicht unzufrieden. In professionellen Brauereien habe ich auch schon Werte bis 0,200 ppm gesehen, die haben aber ganz andere Möglichkeiten sauerstofffrei zu arbeiten.
Ein für mich wichtiger Parameter ist der erzielte CO2-Gehalt, den schaffe ich durch richtige Berechnung und Zuckergabe mittlerweile im Schnitt auf +/- 0,2 g/L zum Zielwert.
Gruss
Gebhard
ja ich mache Flaschengärung. Bin mit den 0,478 ppm für den Hobbybraubereich nicht unzufrieden. In professionellen Brauereien habe ich auch schon Werte bis 0,200 ppm gesehen, die haben aber ganz andere Möglichkeiten sauerstofffrei zu arbeiten.
Ein für mich wichtiger Parameter ist der erzielte CO2-Gehalt, den schaffe ich durch richtige Berechnung und Zuckergabe mittlerweile im Schnitt auf +/- 0,2 g/L zum Zielwert.
Gruss
Gebhard
Jeder Laib Brot ist das tragische Ende von Getreide, das die Chance hatte Bier zu werden.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1744
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
- Wohnort: 84072, Au in der Hallertau
Re: Messergebnisse Bierbestimmung
ich verstehe den hohen O2-Wert trotzdem nicht. Wenn Du in der Flasche die Nachgärung gemacht hast, müßte der Sauerstoff doch schon längst reagiert haben.
Wir messen immer direkt nach Befüllung, da der Sauerstoff schnell reagiert. Nach einigen Stunden ist gelöster Sauerstoff eigentlich nicht mehr nachweisbar, bzw werden nur noch sehr geringe Werte angezeigt. (Digrox, Obisphere, Haffmann, Anton Paar)
Mit einem modernem "Kurzrohr-Füller" (Füllrohrlosem Füller) mit doppelter Vorevakuierung (2 x Vakuum mit mindestens -0,9bar) und gut eingestellter HDE sind Werte unter 0,1 ppm absolut realistisch. Mit einem moderen Langrohrfüller ebenso.
Dadurch, dass Du die Nachgärung in der Flasche machst, kannst Du ja nicht den Sauerstoff im Flaschenhals entfernen, ich bezweifele, dass die Hefe für die Nachgärung den Sauerstoff komplett verstoffwechselt, aber die oxidation müßte doch relativ schnell stattfinden. Also verstehe ich Deinen hohen Restwert nicht.
Ich finde Dein Angebot toll! Ein lobendswerter Einsatz für die Hobbybrauer!
Wir messen immer direkt nach Befüllung, da der Sauerstoff schnell reagiert. Nach einigen Stunden ist gelöster Sauerstoff eigentlich nicht mehr nachweisbar, bzw werden nur noch sehr geringe Werte angezeigt. (Digrox, Obisphere, Haffmann, Anton Paar)
Mit einem modernem "Kurzrohr-Füller" (Füllrohrlosem Füller) mit doppelter Vorevakuierung (2 x Vakuum mit mindestens -0,9bar) und gut eingestellter HDE sind Werte unter 0,1 ppm absolut realistisch. Mit einem moderen Langrohrfüller ebenso.
Dadurch, dass Du die Nachgärung in der Flasche machst, kannst Du ja nicht den Sauerstoff im Flaschenhals entfernen, ich bezweifele, dass die Hefe für die Nachgärung den Sauerstoff komplett verstoffwechselt, aber die oxidation müßte doch relativ schnell stattfinden. Also verstehe ich Deinen hohen Restwert nicht.

Ich finde Dein Angebot toll! Ein lobendswerter Einsatz für die Hobbybrauer!

Re: Messergebnisse Bierbestimmung
Ehm, Ulrich, wir sind Hobbybrauer, wir machen nicht mit VakuumUlrich hat geschrieben:(2 x Vakuum mit mindestens -0,9bar)

Aber ja, war auch mein gedanke, der sauerstoff muesste relativ flott weg sein. Wenn mann eine kalte Wuerze belueftet (8ppm) ohne Hefe ist der Sauerstoff auch innerhalb einer Stunde weg/gebunden.
Gebhard,
machst du "Cold Crash" und fuellst du kalt ab?
Da ich keine messungen habe kann ich es nicht hart machen, aber ich bemerke das biere die ich am ende der Gareung schnell runter kuehle (20 -> 4°C) viel schneller oxidationsgeschmacke zeigen als die wobei ich umschlauche und warm ausgaere und lagere. Ist ja irgendwie auch logisch, bei dem Cold Crash wird ziemlich viel Luft im gaerfass gesogen wobei gase sich bei niedriger temperatur auch noch einfacher loesen. Bei dem abfuellen das gleiche, mehr, kaltes, gas, im flaschenhals.
Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
- U-Tube
- Posting Klettermax
- Beiträge: 280
- Registriert: Sonntag 29. Dezember 2013, 11:25
- Wohnort: Lebring
- Kontaktdaten:
Re: Messergebnisse Bierbestimmung
Nein, ich mache keinen Cold Crash, sondern fülle wie folgt ab:
Umschlauchen bei 20C vom Gäreimer in den Abfülleimer bei vorgelegter Zuckerlösung.
Vorsichtiges Rühren damit sich die Zuckerlösung mit dem Jungbier gut vermischt.
Abfüllen mittels Schwerkraft und Füllpistole in die Flaschen.
Nachgärung bei 20C, dauert meistens eine Woche (kontrolliert mit Druckmanometer auf einer Flasche)
Anschließende Reifung (2-3 Wochen) bei 4C.
Ich braue noch nicht so lange und habe sicher noch einiges zu lernen/optimieren.
@Ulrich: hast du all die von dir aufgeführten O2 Messgeräte im Einsatz?
@All: ....einige Plätze für die kostenlose Bierbestimmung sind noch frei...
Gruss
Gebhard
Umschlauchen bei 20C vom Gäreimer in den Abfülleimer bei vorgelegter Zuckerlösung.
Vorsichtiges Rühren damit sich die Zuckerlösung mit dem Jungbier gut vermischt.
Abfüllen mittels Schwerkraft und Füllpistole in die Flaschen.
Nachgärung bei 20C, dauert meistens eine Woche (kontrolliert mit Druckmanometer auf einer Flasche)
Anschließende Reifung (2-3 Wochen) bei 4C.
Ich braue noch nicht so lange und habe sicher noch einiges zu lernen/optimieren.
@Ulrich: hast du all die von dir aufgeführten O2 Messgeräte im Einsatz?
@All: ....einige Plätze für die kostenlose Bierbestimmung sind noch frei...
Gruss
Gebhard
Jeder Laib Brot ist das tragische Ende von Getreide, das die Chance hatte Bier zu werden.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1744
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
- Wohnort: 84072, Au in der Hallertau
Re: Messergebnisse Bierbestimmung
echt nicht?Seed7 hat geschrieben:Ehm, Ulrich, wir sind Hobbybrauer, wir machen nicht mit Vakuum![]()

Ich wollte auch nur (zugegeben ungeschickt) darauf verweisen, dass Nachgärung in der Flasche eigendlich eher Schlauchen ist und nicht mit Abfüllen vergleichen kann.
Wenn man aber einen Langrohrfüller verwendet (wenn ich das richtig verstehe, ist das die übliche Form für Hobbybrauer) kann man mit CO2-Spühlen richtig gute O2-Werte erlangen. Ob das aber fürs Schlauchen geeigent ist?
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1744
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
- Wohnort: 84072, Au in der Hallertau
Re: Messergebnisse Bierbestimmung
Im Einsatz gehabt. Ich habe in verschiedenen Brauereien mit den verschiedenen Geräten gearbeitet/arbeiten müssen. (Auch mit Mettler Toledo)U-Tube hat geschrieben:@Ulrich: hast du all die von dir aufgeführten O2 Messgeräte im Einsatz?
- U-Tube
- Posting Klettermax
- Beiträge: 280
- Registriert: Sonntag 29. Dezember 2013, 11:25
- Wohnort: Lebring
- Kontaktdaten:
Re: Messergebnisse Bierbestimmung
...des Rätsels Lösung: die Ursache meines zu hohen O2 Wertes habe ich vmtl. gefunden. Einer meiner Kollegen (es war natürlich niemand...) hat am Messplatz statt Stickstoff die Druckluft angeschlossen und ich hab das nicht gecheckt...Ulrich hat geschrieben:.... Also verstehe ich Deinen hohen Restwert nicht.![]()

Dadurch wurde zusätzlich O2 in das Messsystem gedrückt, was natürlich die O2 Messung beeinflusst.
Die eigentlichen Messungen für die zugeschickten Hobbybrau-Biere werde ich dann mit einem frisch kalibrierten und gecheckten Messplatz durchführen, d.h. diese Daten sind dann wirklich genau.
Lg und schönen Abend
Gebhard
P.S.: 2 Plätze sind noch frei, wenn jemand interessiert ist und die Portokosten nicht scheut...
Jeder Laib Brot ist das tragische Ende von Getreide, das die Chance hatte Bier zu werden.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1744
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
- Wohnort: 84072, Au in der Hallertau
Re: Messergebnisse Bierbestimmung
Danke, dass Du Dich um die Ursache gekümmert hast, habe mir schon meinen Kopf zerbrochen.
Ich kann nur wiederholen, dass Messungen "gelöster Sauerstoff" nicht aussagefähig sind, wenn die Flasche mehrere Tage alt ist. Besonders bei Nachgärug in Flasche, wäre es für mich eine Überraschung, wenn die Werte 0,025ppm überschreiten würden. Der Sauerstoff (der nicht verstoffwechselt wurde) hatte einfach genügend Zeit zu reagieren. Besonders bei Raumtemperatur oder gar höher.
Aber die übrigen Analysen sind ja auch interessanter. Ich wiederhole mich, aber ich finde Dein Angebot einfach klasse!
Ich kann nur wiederholen, dass Messungen "gelöster Sauerstoff" nicht aussagefähig sind, wenn die Flasche mehrere Tage alt ist. Besonders bei Nachgärug in Flasche, wäre es für mich eine Überraschung, wenn die Werte 0,025ppm überschreiten würden. Der Sauerstoff (der nicht verstoffwechselt wurde) hatte einfach genügend Zeit zu reagieren. Besonders bei Raumtemperatur oder gar höher.
Aber die übrigen Analysen sind ja auch interessanter. Ich wiederhole mich, aber ich finde Dein Angebot einfach klasse!
- U-Tube
- Posting Klettermax
- Beiträge: 280
- Registriert: Sonntag 29. Dezember 2013, 11:25
- Wohnort: Lebring
- Kontaktdaten:
Re: Messergebnisse Bierbestimmung
Hallo Ulrich,Ulrich hat geschrieben:Danke, dass Du Dich um die Ursache gekümmert hast, habe mir schon meinen Kopf zerbrochen.
Ich kann nur wiederholen, dass Messungen "gelöster Sauerstoff" nicht aussagefähig sind, wenn die Flasche mehrere Tage alt ist. Besonders bei Nachgärug in Flasche, wäre es für mich eine Überraschung, wenn die Werte 0,025ppm überschreiten würden. Der Sauerstoff (der nicht verstoffwechselt wurde) hatte einfach genügend Zeit zu reagieren. Besonders bei Raumtemperatur oder gar höher.
Aber die übrigen Analysen sind ja auch interessanter. Ich wiederhole mich, aber ich finde Dein Angebot einfach klasse!
danke für den erneuten Hinweis, dass eine O2 Messung von Craftbieren (vorallem mit Flaschengärung) absolut nichtssagend sind. Habe mir überlegt, ob ich die O2 Messung überhaupt weglassen sollte. Da ich aber nicht weiß, wie und unter welchen Bedingungen die zugeschickten Biere erzeugt und gefüllt wurden, werde ich dennoch den O2 Messwert mitausgeben. Beim Versenden der Messergebnisse werde ich aber nochmals explizit auf diesen Thread verweisen (um unnötigen O2 Diskussionen vorzubeugen...).
Generell wurde die Aktion bisher ganz gut angenommen, ich freue mich schon auf das Vermessen der unterschiedlichsten Biere und werde ggf. solch eine Aktion in Zukunft wiederholen.
Beste Grüße
Gebhard
Jeder Laib Brot ist das tragische Ende von Getreide, das die Chance hatte Bier zu werden.
- U-Tube
- Posting Klettermax
- Beiträge: 280
- Registriert: Sonntag 29. Dezember 2013, 11:25
- Wohnort: Lebring
- Kontaktdaten:
Messergebnisse Bierbestimmung - Aktion Frühjahr 2016
Werte Braugemeinde,
nachdem mein letztjähriges Angebot einer professioniellen Bierbestimmung von Euch sehr gut angenommen wurde und ich mich im Forum wiedereinmal bedanken möchte, wiederhole ich meine letztjährige Aktion:
Ihr könnt Euch per PN bei mir melden, die ersten 20 Interessenten erhalten meine Adresse und ich führe eine kostenlose Bieranalyse eures zugeschickten Bieres mit einem Anton Paar Laborbiermessplatz durch. Die Ergebnisse werden jedem einzelnen per mail zugeschickt.
Beste Grüße
Gebhard
nachdem mein letztjähriges Angebot einer professioniellen Bierbestimmung von Euch sehr gut angenommen wurde und ich mich im Forum wiedereinmal bedanken möchte, wiederhole ich meine letztjährige Aktion:
Ihr könnt Euch per PN bei mir melden, die ersten 20 Interessenten erhalten meine Adresse und ich führe eine kostenlose Bieranalyse eures zugeschickten Bieres mit einem Anton Paar Laborbiermessplatz durch. Die Ergebnisse werden jedem einzelnen per mail zugeschickt.
Beste Grüße
Gebhard
Jeder Laib Brot ist das tragische Ende von Getreide, das die Chance hatte Bier zu werden.
Re: Messergebnisse Bierbestimmung
Servus Gebhard,
prima, dass Du das wieder anbietest!
Finde ich ne feine Aktion.
Da ich 2015 die Chance hatte, Dein Angebot wahrzunehmen, verzichte ich dieses Mal zugunsten anderer.
Viele Grüße
Heiko
prima, dass Du das wieder anbietest!

Da ich 2015 die Chance hatte, Dein Angebot wahrzunehmen, verzichte ich dieses Mal zugunsten anderer.
Viele Grüße
Heiko
- U-Tube
- Posting Klettermax
- Beiträge: 280
- Registriert: Sonntag 29. Dezember 2013, 11:25
- Wohnort: Lebring
- Kontaktdaten:
Re: Messergebnisse Bierbestimmung
Servus Heiko,
schön von Dir zu hören. Da werden sich die anderen freuen. Sollte nach einer gewissen Zeit noch ein Platz frei sein, lasse ich es Dich wissen.
LG
Gebhard
schön von Dir zu hören. Da werden sich die anderen freuen. Sollte nach einer gewissen Zeit noch ein Platz frei sein, lasse ich es Dich wissen.

LG
Gebhard
Jeder Laib Brot ist das tragische Ende von Getreide, das die Chance hatte Bier zu werden.
- U-Tube
- Posting Klettermax
- Beiträge: 280
- Registriert: Sonntag 29. Dezember 2013, 11:25
- Wohnort: Lebring
- Kontaktdaten:
Re: Messergebnisse Bierbestimmung - Aktion Frühjahr 2016
Moin aus Österreich,
einige wenige Plätze sind noch frei...
LG und schönen Tag
Gebhard
einige wenige Plätze sind noch frei...
LG und schönen Tag
Gebhard
Jeder Laib Brot ist das tragische Ende von Getreide, das die Chance hatte Bier zu werden.