Problem: Bier wird schnell sauer

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
hoepfli

Re: Problem: Bier wird schnell sauer

#51

Beitrag von hoepfli »

Stichwort: Sporenbildner am Filterelement, da hilft das Kochen nicht viel, die werden erst später wach.

Für wie lange benutzt du die Sepa Lsg., nur für einen Tag oder für 2-3 Brautage?
Benutzeravatar
cyrano330
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 363
Registriert: Freitag 11. April 2014, 16:09

Re: Problem: Bier wird schnell sauer

#52

Beitrag von cyrano330 »

hoepfli hat geschrieben:Hi Henry, du kochst deinen Filter im Nachgusswasser? , lässt dieses abkühlen und trägst es als Nachgusswasser auf, soso erzähl mal weiter, was für solche Sachen machst du noch?

Volco , welcher gerade etwas schockiert ist.
Wieso schockiert? Was "schockiert" Dich an dieser Vorgehensweise?
Alt-Phex hat geschrieben:Du solltest auch mal deine
Zapf/Abfüll Utensilien mit in Betracht ziehen.
Stimmt. Den Gummistopfen vom GDA sprühe ich nur von außen mit Isoprop ab und nehme ihn nicht vom Füllrohr.... Obwohl das ganze Ding in der SEPA-Wanne wohnt....
Alt-Phex hat geschrieben: Hopfenfilter im Nachgußwasser, hmm. Sollte aber egal sein da ja anschliessend noch gekocht wird.
Möglicherweise liegt der bis zum Einsatz aber auch zu lange rum. Vielleicht lieber ne halbe Stunde
vor dem seihen erst abkochen.
Dem Filter wickle ich in ein sauberes, frisches Geschirrtuch ein bis zum Einsatz.....
Alt-Phex hat geschrieben: Wie kühlst du deine Würze ? - Platten- und Gegenstromkühler werden hier gerne als Infektionsherde
angegeben. Man kann halt nicht wirklich reingucken.
Gegenstromkühler läuft eine halbe Stunde mit heißem SEPA im Kreis....
Alt-Phex hat geschrieben: Worin beförderst du die Brauerei Hefe und wie sauber
füllen die dir das ab ?
Kanister. Problem aber bei Wolters- und bei Oettinger-Hefe. Möchte ich ausschließen. Zumal ich mit einem neuen Kanister dest. Wasser hinging und der dort erstmals geöffnet und ausgekippt und mit Isoprop besprüht wurde.


Danke für Eure Hilfe!

Grüße
Henry

:Drink
:Greets
hoepfli

Re: Problem: Bier wird schnell sauer

#53

Beitrag von hoepfli »

Antwort 51 schon gelesen?

Nutzt du abgekochtes Wasser für noch andere Sachen?
hoepfli

Re: Problem: Bier wird schnell sauer

#54

Beitrag von hoepfli »

Zumal ich mit einem neuen Kanister dest. Wasser hinging und der dort erstmals geöffnet und ausgekippt und mit Isoprop besprüht wurde.
diese Kanister sind entminerialisiert und nicht steril, Isoprop ist gut, aber wäre für mich auch einen Fehlerquelle!
Dem Filter wickle ich in ein sauberes, frisches Geschirrtuch ein bis zum Einsatz.....
der Filter wird abgekocht und das Geschirrtuch?

fehlt eigentlich nur dass du das kochende Waschwasser für den Läutertopf zum Würzeverdünnen oder zur Hefeanzucht nimmst.
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Problem: Bier wird schnell sauer

#55

Beitrag von Alt-Phex »

Hmm, du betreibst ja schon einen irrsinngen Aufwand bei der Reinigung, umso schwerer wird es
die Quelle einzukreisen. Ich mache hier lediglich mit Oxi und kochendem Wasser rum. Aber bei
mir hat auch noch kein Bier so lange überlebt, das längste waren 12 Wochen Kaltlagerung.

Das "saubere, frische Geschirrtuch" weckt allerdings auch meinen Argwohn. Versuch mal den
Hopfenfilter erst kurz vor dem seihen abzukochen und in nichts einzuwickeln, schon gar keine
Geschirrtücher. Besorg dir lieber eine Edelstahlschüssel wo du den, kurzfristig, reinlegst.

Kochwäsche bedeutet leider nicht 100°C ...
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
hoepfli

Re: Problem: Bier wird schnell sauer

#56

Beitrag von hoepfli »

Hi Alt-Phex , ich glaub, wir haben hier versucht gute Hilfethemen anzusprechen.

Ich habe aber die düstere Vermutung, dass Henry hier so einige Abläufe eingebaut hat, welche nicht ideal sind, welche wir aber nicht von der Ferne erahnen können.

Henry, so richtig wohl ist mir bei deinen Abläufen nicht!
Benutzeravatar
FrankH
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 373
Registriert: Samstag 28. November 2009, 23:06

Re: Problem: Bier wird schnell sauer

#57

Beitrag von FrankH »

GamZuBo hat geschrieben:
Ich beziehe meine Hefe meist aus der Großbrauerei, ich denke nicht, dass diese mit Lakto o.ä. Kontaminiert ist.
eine mir bekannte Gasthausbrauerei hatte ähnliche Probleme mit der Hefe einer Großbrauerei, die Großbrauerei behandelt ihr Bier nach. Wir können und wollen das nicht.
Nach Umstellung auf Trockenhefe war er die Probleme los.

Gruß Frank
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Problem: Bier wird schnell sauer

#58

Beitrag von Alt-Phex »

Ich habe den Hopfenfilter, weil er sich zugesetzt hatte auch mal zwischendurch mit heissem
Wasser aus derm Hahn gespült, ohne großes Desinfektions-Brimborium. No Problem.

Bei deinem Reinigungsaufwand ist der Tipp mit der Hefe eindeutig der beste.

@Hoepfli: Ja, aus der Ferne schwer zu beurteilen, aber man will ja helfen.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7352
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Problem: Bier wird schnell sauer

#59

Beitrag von Ladeberger »

Wie läuft die einstündige Reinigung beim 50L Gär-KEG denn im Detail ab? Habe ich richtig verstanden, dass dieses KEG bis zur nächsten Benutzung verschlossen bleibt und direkt (ohne erneute Reinigung) verwendet wird?

Gruß
Andy
Benutzeravatar
GamZuBo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 403
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 16:23
Wohnort: Worms

Re: Problem: Bier wird schnell sauer

#60

Beitrag von GamZuBo »

Ja Andy, so habe ich das auch verstanden. Und das ist durchaus eine gängige Praxis. Ich selbst habe das auch mal praktiziert. Wenn man allerdings mal Druck ablässt wenn das Fass ein paar Wochen gestanden hat (feucht mit CO2 vorgespannt) wird mir grün um die Nase. Ein nicht definierbarer Geruch erfüllt den Raum. Viele sind der Meinung, wenn es gut gereinigt, "desinfiziert" und mit CO2 befüllt, kann nichts mehr wachsen.

Ich denke das ist nicht so. Ich da letztens einen Bericht über Urbakterien welche in Schwefelwasser 100 Grad heiß gewachsen sind. Das sind jetzt keine Bierschädlinge. Allerdings gibt es auch 1000 Bakterien die Bierschädlinge sind und mit sehr mießen Bedingungen zurecht kommen. 100% rein bekommst du Fässer usw. Nicht.

Ich einige meine Fässer erst kurz vorm befüllen. Solange stehen sie eben versifft im Keller, allerdings unter Druck.

Das Bier sollte man kühl halten. Dass sowas an der Brauereihefe liegt würde ich mal ausschließen. Ich kenne einen Qualitötsprüfer. Das Zeug wird Microbiologisch ständig kontrolliert. Ich glaube eher, die Hausbrauerei hat wohl irgendwohin ein Problem (wenn überhaupt)

Auch Bier welches mit Trockenhefe gebraut wurde und im warmen Keller stand wurde mir schon sauer.

Kühlen wenn nicht mehr frei ist, nichts mehr brauen...
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Problem: Bier wird schnell sauer

#61

Beitrag von Boludo »

GamZuBo hat geschrieben: Auch Bier welches mit Trockenhefe gebraut wurde und im warmen Keller stand wurde mir schon sauer.

Kühlen wenn nicht mehr frei ist, nichts mehr brauen...
Sorry, aber man sollte schauen, dass man keine Milchsäurebakterien im Bier hat und nicht versuchen, deren Wachstum durch Kälte zu unterbinden.
Dass das Bier in der Kälte länger geschmackstabil bleibt ist klar, aber man macht es nicht kalt, um Bakterien am Wachstum zu hindern (was eh nicht klappt).

Stefan
Benutzeravatar
GamZuBo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 403
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 16:23
Wohnort: Worms

Re: Problem: Bier wird schnell sauer

#62

Beitrag von GamZuBo »

Stefan, niemand schafft es keimfrei zu arbeiten. Dazu hat man garnicht die Möglichkeit. Weißt du was bei uns alles betrieben wird um annähernd keimfrei zu arbeiten. Schade, dass wir keinen Tag der offenen Tür haben. Dann würden die Leute nicht mehr so viel meckern, dass die Medikamente so teuer sind.
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Problem: Bier wird schnell sauer

#63

Beitrag von philipp »

GamZuBo hat geschrieben:Stefan, niemand schafft es keimfrei zu arbeiten. Dazu hat man garnicht die Möglichkeit.
Das stimmt, allerdings benötigt es auch eine gewisse Menge an Keimen, damit das Bier (während seiner normalen Lebensdauer) sauer wird.


Ich habe meine Biere alle immer warm stehen, weil ich nicht den Platz für einen Kühlschrank habe (und zu geizig für den Strom bin).
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Problem: Bier wird schnell sauer

#64

Beitrag von Boludo »

GamZuBo hat geschrieben:Stefan, niemand schafft es keimfrei zu arbeiten. Dazu hat man garnicht die Möglichkeit. Weißt du was bei uns alles betrieben wird um annähernd keimfrei zu arbeiten. Schade, dass wir keinen Tag der offenen Tür haben. Dann würden die Leute nicht mehr so viel meckern, dass die Medikamente so teuer sind.
Ich sag ja auch nicht keimfrei.
Aber man kann schon so brauen, dass das Bier nicht automatisch nach einer gewissen Zeit ohne Kühlung sauer wird.
Auch zuhause.
Das schaff sogar ich altes Hygieneferkel.
Irgendwann fängt das Bier an zu oxidieren und die Autolyse setzt ein, was aber bei manchen Bieren gewollt ist.
Ein Tripel war auch noch nach 3 Jahren nicht sauer.
Meine Biere sind aber meist gerne etwas stärker mit den entsprechenden Hopfenmengen.
Kälte als Mittel gegen eine Milchsäureinfektion halte ich jedenfalls für keine gute Wahl.


Stefan
Benutzeravatar
GamZuBo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 403
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 16:23
Wohnort: Worms

Re: Problem: Bier wird schnell sauer

#65

Beitrag von GamZuBo »

So war das ja nicht gemeint. Leider weiß man immer erst das man geschludert hat, wenn es zu spät ist. Ich glaube du hast recht, den Hopfen und Alkohol darf man nicht unterschätzen.

Dennoch hat es mich schon erwischt. Allerdings war das ein UG Bier das mit 30 IBU 95% MüMa und 5% Röstmalz ein Versuch war. Mit schmeckte es nicht, also blieb es im 20 Grad warmen Keller stehen. Erst als ich 4 Monate später die Fässer gebraucht habe, wurden die Fässer entleert. Eine Geschmacksprobe und das Bier war sauer.

Letztes Jahr hatte ich 4 Kästen Weizenbier ebenfalls im warmen Keller, komischerweise waren die bis zum entsorgen einwandfrei. Meisten kann man garnicht rausfinden woran das liegt. Kleine Rest im Fass wo man eben nicht mit der Bürste/SEPA war. Beim abkühlen von 25 auf 10 Grad in der Kühltruhe (kontaminierte Luft angesaugt). Da ist eine durchgehende Kühlung schon nicht verkehrt.

Mein nächstes Projekt, Plastikfässer raus, dann wird in KEGs vergoren die ich vorher auskoche. Ein Sterilfilter wir hinter die Aquaiumpumpe gehängt und übeR die Steigrohre belüftet und CO2 Anschlüsse entlüftet. Somit kann wärend dem Akühlen keine ungefilterte Luft an die Würze.

Übrigens kann man zu Diagnose Zwecken 3 gut gereinigte Flaschen hernehmen und eine jeweils direkt nach dem Kochen, eine nach dem Gegenstromkühler und eine vor dem Anstellen aus dem Gärfass befüllen. Mal gucken welche zuerst sauer wird. Die nach dem Kochen würde ich als Referenz nehmen. Da weiß man wo man suchen muss.
Benutzeravatar
cyrano330
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 363
Registriert: Freitag 11. April 2014, 16:09

Re: Problem: Bier wird schnell sauer

#66

Beitrag von cyrano330 »

Ich denke Jerome hat Recht damit die Fässer erst vor Gebrauch zu reinigen und nicht vorgespannt zu lagern. Alles andere schließe ich jetzt mal aus.

Vielen Dank für Eure Einlassungen!

Grüße
Henry

:Greets
:Greets
Benutzeravatar
cyrano330
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 363
Registriert: Freitag 11. April 2014, 16:09

Re: Problem: Bier wird schnell sauer

#67

Beitrag von cyrano330 »

So - kurzes Update. Ich habe die Quelle des Übels identifiziert. Ich habe ein wenig "Pilsner Urquell" Hefe von einem Braukollegen bekommen und dachte ich führe die mal weiter. Ein Blick in meine Aufzeichnungen hat s bestätgit... Nur die Sude die mit dieser Hefe vergoren wurden sind gekippt und sauer. Also hab ich kein Hygieneproblem sondern eins durch einschleppen von Bierschädlingen durch femde Hefe....

WTF... :Devil :Devil :Devil

Danke für Eure Unterstüzung!

VG
Henry
:Greets
Benutzeravatar
frauhansen
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 199
Registriert: Montag 21. Januar 2013, 21:32

Re: Problem: Bier wird schnell sauer

#68

Beitrag von frauhansen »

Ohhh, das war aber einfach...
hoepfli

Re: Problem: Bier wird schnell sauer

#69

Beitrag von hoepfli »

Ist denn frauhansen schon mit seinen Überlegungen weiter gekommen? Gibt es neue Erkenntnisse?
Benutzeravatar
frauhansen
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 199
Registriert: Montag 21. Januar 2013, 21:32

Re: Problem: Bier wird schnell sauer

#70

Beitrag von frauhansen »

An sich keine weiteren als die oben beschriebenen Lücken in meinem Prozess.
Ich berete mich grad darauf vor die Anlage umzubauen und einige Teile zu ersetzen.
Vor allem will ich die Schläuche und Anschlüsse harmonisieren sowie bei der Wascherei mal schauen das ich das Zuwasser ggf. mit Reinigungsmittel versehen damit ich die Flaschenwaschanlage selbst reinigen kann. Denn deren Inneres (Turbinenrad) ist leider nicht direkt zugänglich.
Dave1987
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 730
Registriert: Dienstag 12. März 2013, 18:00

Re: Problem: Bier wird schnell sauer

#71

Beitrag von Dave1987 »

Habe Anfang Mai 1 hl Baltic Porter gebraut.[...] Am letzten Sonntag nochmal "genascht" und - klar erkennbare Säure.
Gleiches gilt für das im Juni per GDA abgefüllte Märzen.
Gleiches beim Weizenbier. 2 Kisten für das Gullimonster.
cyrano330 hat geschrieben:So - kurzes Update. Ich habe die Quelle des Übels identifiziert. Ich habe ein wenig "Pilsner Urquell" Hefe von einem Braukollegen bekommen und dachte ich führe die mal weiter. Ein Blick in meine Aufzeichnungen hat s bestätgit... Nur die Sude die mit dieser Hefe vergoren wurden sind gekippt und sauer. Also hab ich kein Hygieneproblem sondern eins durch einschleppen von Bierschädlingen durch femde Hefe....
Hallo Henry,

ehrlich gesagt verstehe ich nur noch Bahnhof. Offensichtlich muss ich einen Denkfehler haben oder etwas überlesen. Oder hast du wirklich geschrieben, dass du mit der "Pilsner Urquell" Hefe tatsächlich ein Baltic Porter (obergärig), ein Märzen und ein Weizenbier gebraut hast?! Sorry, ich verstehe es nicht. Ich bitte um Aufklärung.

Grüße
Dave
"Unverhopft kommt oft."
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Problem: Bier wird schnell sauer

#72

Beitrag von Boludo »

Baltic Porter ist schon untergärig.
Den Rest kapier ich aber auch nicht.

Stefan
Dave1987
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 730
Registriert: Dienstag 12. März 2013, 18:00

Re: Problem: Bier wird schnell sauer

#73

Beitrag von Dave1987 »

Boludo hat geschrieben:Baltic Porter ist schon untergärig.
Den Rest kapier ich aber auch nicht.

Stefan
Echt? Ich kenne mich da ehrlich gesagt nicht aus, weswegen ich hier nachgeschaut habe. Da stand eben obergärig.

Grüße
Dave
"Unverhopft kommt oft."
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Problem: Bier wird schnell sauer

#74

Beitrag von Boludo »

Dann les mal weiter unten bei Zutaten. Da steht auch untergärige Hefe.

Stefan
Dave1987
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 730
Registriert: Dienstag 12. März 2013, 18:00

Re: Problem: Bier wird schnell sauer

#75

Beitrag von Dave1987 »

Boludo hat geschrieben:Dann les mal weiter unten bei Zutaten. Da steht auch untergärige Hefe.

Stefan
Soweit hatte ich gar nicht gelesen. :redhead
Aber danke für die Aufklärung, wieder was gelernt. :thumbup
"Unverhopft kommt oft."
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Problem: Bier wird schnell sauer

#76

Beitrag von Ulrich »

cyrano330 hat geschrieben:Kann es wirklich sein, dass die "warme" Lagerung da solche Ergebnisse produziert?
Ja, natürlich, das ist(war) doch einer der Hauptgründe für die UG!
Es ist ja wahrscheinlich, dass Du eine gewisse, sehr geringe Grundinfektion im Bier hast. Bei entsprechenden Temperaturen vermehren sich die Bakterien, bei niedrigen Temperaturen hat man gar keine oder nur sehr geringe Vermehrung.
Die Vermehrung ist nicht zu unterschätzen. Einige Bakterien können sich in 20Min Verdoppeln. So, dass auch eine geringe infektion nach gewisser Zeit einen merklichen Einfluss auf das Endprodukt hat.
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Problem: Bier wird schnell sauer

#77

Beitrag von Ulrich »

cyrano330 hat geschrieben:So - kurzes Update. Ich habe die Quelle des Übels identifiziert. Ich habe ein wenig "Pilsner Urquell" Hefe von einem Braukollegen bekommen und dachte ich führe die mal weiter. Ein Blick in meine Aufzeichnungen hat s bestätgit... Nur die Sude die mit dieser Hefe vergoren wurden sind gekippt und sauer. Also hab ich kein Hygieneproblem sondern eins durch einschleppen von Bierschädlingen durch femde Hefe....
WTF... :Devil :Devil :Devil Danke für Eure Unterstüzung!VGHenry
das ist zwar sehr ärgerlich, aber wenigstens weisst Du jetzt den Grund, besser so, als wenn Du suchst und suchst.

Aber ich sags ja immer wieder: Ein gutes Hefemanagement ist die halbe Miete! :Smile
Antworten