

Hier meine Werte:
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... co3v=&nav=
Besten Dank

Hoffentlich nicht zu kalt. Laut Hanghofer gehts unter 12°C nicht.Bierjunge hat geschrieben:
Moritz, bei dem gerade mal wieder 60 l Münchner Wasser mit Kalkmilch im Keller stehen.
Da würd es mich mal interessieren, woher der Wert kommt.Tyrion hat geschrieben:Hoffentlich nicht zu kalt. Laut Hanghofer gehts unter 12°C nicht.Bierjunge hat geschrieben:
Moritz, bei dem gerade mal wieder 60 l Münchner Wasser mit Kalkmilch im Keller stehen.
Steht sogar ein Quellennachweis dabei.Boludo hat geschrieben: Da würd es mich mal interessieren, woher der Wert kommt.
Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass es bei 13°C noch klappt, bei 11°C aber nicht mehr.
Ich denke allgemein, dass es in der Wärme schneller geht.
Stefan
Gregor hat ne gute Frage gestellt:GregorSud hat geschrieben:Danke für die zahlreichen Antworten! Dann muss ich mich wirklich mal in dieses ominöse split treatment einlesen und werde mir bis dahin für meinen ersten Pilsversuch besser Purania Wasser holen.
Die Umkehrosmose sieht natürlich auch nett aus! Aber ich habe keine Ahnung, wie lange ich hier noch wohne und ob sich das dann lohnt. Ist es nicht auch so, dass man die Werte des Osmosewassers auch erst noch genau bestimmen müsste, bevor man dann aufsalzen kann?
@Stefan So eine Anleitung wäre großartig!
Beste Grüße
Gregor (dem seine Biere trotz des schlechten Wassers erstaunlich gut schmecken)
Ich hab des öfteren im Forum gelesen, dass es auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sulfat und Chlorid ankommt.Boludo hat geschrieben:Warum willst Du denn den Magnesiumwert erhöhen?
Ich bin da vielleicht ein bißchen allergisch, aber Magnesium macht das Bier nicht besser.
Stefan
Wie mir gerade aufgefallen ist kann ich ja den Sulfatgehalt auch mit Calciumsulfat erhöhen,Dimonic hat geschrieben:Ich hab des öfteren im Forum gelesen, dass es auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sulfat und Chlorid ankommt.Boludo hat geschrieben:Warum willst Du denn den Magnesiumwert erhöhen?
Ich bin da vielleicht ein bißchen allergisch, aber Magnesium macht das Bier nicht besser.
Stefan
Durch die Zugabe von MgSO4 ziehe ich den Sulfatgehalt hoch, aber leider auf das Magnesium.
Aber vom Magnesiumgehalt her, liege ich trotzdem im Bereich vom Pilsener Wasser.
Ok, dann versuche ich es mal mit Braugips.Boludo hat geschrieben:Das mit dem Sulfat/Chloridverhältnis ist glaub ne ziemliche Ente, an der ich nicht ganz unbeteiligt bin.
Viel Sulfat betont den Hopfen, viel Chlorid macht das Bier voller und betont eher den Malzkörper, aber es ist ein Unterschied, ob man 5mg Chlorid und 10mg Sulfat hat (wird man nichts merken) oder 100mg Chlorid und 200mg Sulfat.
Ich würd auch mit CaSO4 aufsalzen, das nennt sich sogar Braugips.
Stefan
Die Dinger gibt es ab 50€ bei ibäh, und dann ist da auch nichts mit "fest Verrohren", das Ding wird dann meist mittels Adapter am Wasserhahn befestigt, achte beim Kauf darauf dass der Adapter wenn möglich so einen Umschalthebel hat - dann kannst du unten den Perlator wieder dranschrauben und bei Bedarf den Wasserhahn ganz normal nutzen.GregorSud hat geschrieben:Danke für die zahlreichen Antworten! Dann muss ich mich wirklich mal in dieses ominöse split treatment einlesen und werde mir bis dahin für meinen ersten Pilsversuch besser Purania Wasser holen.
Die Umkehrosmose sieht natürlich auch nett aus! Aber ich habe keine Ahnung, wie lange ich hier noch wohne und ob sich das dann lohnt. Ist es nicht auch so, dass man die Werte des Osmosewassers auch erst noch genau bestimmen müsste, bevor man dann aufsalzen kann?
@Stefan So eine Anleitung wäre großartig!
Beste Grüße
Gregor (dem seine Biere trotz des schlechten Wassers erstaunlich gut schmecken)
DerDennis hat geschrieben:
Die Dinger gibt es ab 50€ bei ibäh, und dann ist da auch nichts mit "fest Verrohren", das Ding wird dann meist mittels Adapter am Wasserhahn befestigt, achte beim Kauf darauf dass der Adapter wenn möglich so einen Umschalthebel hat - dann kannst du unten den Perlator wieder dranschrauben und bei Bedarf den Wasserhahn ganz normal nutzen.
z.B. so was: http://www.ebay.de/itm/Umkehrosmose-Was ... 4174f32e41
Edit - das UO-Wasser hat bei allen Werten "Null" (Ziffer 0), das ist ja das schöne daran. Man sollte es dann aber auf jeden Fall mit mineralhaltigem Wasser (z.B. dein Leitungswasser) verschneiden, oder aufsalzen je nach Bedarf/Bierstil.
Grüße
Würde mich auch interessieren.Boludo hat geschrieben:So ganz hab ich aber nicht verstanden, ob man jetzt lieber vor oder nach dem Verfahren mit Sulfat aufsalzen soll.
Das gilt, so wie ich das lese, doch nur für das einstufige Verfahren?!Boludo hat geschrieben:So wie ich den link verstanden hab, ist es prinzipiell besser, vorher aufzusalzen, damit die Magensiumhärte nicht mehr als 3° von der Nichtcarbonathärte abweicht, was den Prozeß irgend wie stören würde.
Mit dem Natriumydrogencarbonat gedachte ich die Restalkalität wieder anzuheben. Aber wenn das keine gute Idee ist, lasse ich das natürlichTyrion hat geschrieben:Das Wasser fürs Pils entspricht so etwa dem Wasser in Pilsn, wobei man das mit etwas Milchsäure auf ein leicht negative Restalkalität bringen könnte, oder minimal mit Kalziumsulfat und Kalziumchlorid aufsalzen.
Das IPA-Wasser geht garnicht. Zum einen würde ich keinen so extrem hohen Sulfatwert einstellen. Ich denke 200mg Sulfat tuns da auch. Und die Zugabe von Natriumhydrogencarbonat versteh ich garnicht. Wo hast du denn die Idee her?
Gruss
Matthias
Das Burton Wasserprofil ist so eine Sache für sich. Da schwirren sehr unterschiedliche Daten durchs Internet.GregorSud hat geschrieben:
Bei dem Sulfat habe ich ich an dem Burtonprofil orientiert...
Verstehe, danke für den Hinweis! Ist auch alles noch nicht ganz aktuell bei mir. Aber zur Zeit ist alles spannender, als Abschlussarbeit zu schreibenTyrion hat geschrieben:Das Burton Wasserprofil ist so eine Sache für sich. Da schwirren sehr unterschiedliche Daten durchs Internet.GregorSud hat geschrieben:
Bei dem Sulfat habe ich ich an dem Burtonprofil orientiert...
Ray Daniels hat das Wasserprofil mit Null Karbonathärte im Angebot
John Palmer sieht die Karbonathärte bei etwa 12°dH
Im Bru´n water calculator hat das Wasser stolze 40mg Magnesium (wenn das der Boludo liest)
Einigkeit herrscht allerdings weitestgehend im Sulfatgehalt (700-800mg/l)
Wie gesagt: Ich würds nicht übertreiben und mal mit 15g CaSo4 aufsalzen. Das gibt etwa 230mg Sulfat und die Restalkalität ist mit -2° dH auch o.k.
Tyrion hat geschrieben: Im Bru´n water calculator hat das Wasser stolze 40mg Magnesium (wenn das der Boludo liest)
Naja, verschneide mit mehr Leitungswasser, dann steigt die RA und Du kannst wieder aufsalzen.GregorSud hat geschrieben:So... Das mit dem Osmosewasserverschnitt gebraute Pils und IPA schmeckt sehr weich und lässt sich direkt nach der NG schon sehr gut trinken. Jetzt würde ich gerne etwas aufsalzen. Allerdings bin ich jetzt schon bei 1,4° Restalkalität (http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... co3v=&nav=) und wenn ich aufsalze, gehts in den negativen Bereich. Was kann ich da tun? Wollte ein traditionell englisches Ale brauen...