Würzepumpe Durchflussmenge regeln
Würzepumpe Durchflussmenge regeln
Hallo,
vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.
Ich würde gerne meine Brauanlage um eine Pumpe erweitern um die Würze in den Topf zum Kochen zu pumpen.
Aktuell habe ich einen 50L Maischetopf mit Läuterhexe. Muss ich zwischen Läuterhexe und Pumpe noch ein kleines Auffangbecken setzen um einen Unterdruck zu vermeiden oder ist das nicht nötig?
Folgende Pumpe finde ich recht interessant.
https://www.pumpen-peters.de/products/W ... /407/1467/
Wie kann man bei dieser Pumpe die Durchflussmenge regulieren? Ich hatte Pumpen Peters angeschrieben aber als Antwort nur bekommen das ich hier im Forum nach einer Antwort suchen soll.
Hier wir einmal gesagt das ein Kugelhahn gegen die Druckseite setzen kann um die Durchflussmenge zu regulieren
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... #pid159263
Hier wird aber ein Bypass empfohlen
viewtopic.php?f=22&t=3396
Was wäre der richtige Weg?
Gruß,
Manuel
vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.
Ich würde gerne meine Brauanlage um eine Pumpe erweitern um die Würze in den Topf zum Kochen zu pumpen.
Aktuell habe ich einen 50L Maischetopf mit Läuterhexe. Muss ich zwischen Läuterhexe und Pumpe noch ein kleines Auffangbecken setzen um einen Unterdruck zu vermeiden oder ist das nicht nötig?
Folgende Pumpe finde ich recht interessant.
https://www.pumpen-peters.de/products/W ... /407/1467/
Wie kann man bei dieser Pumpe die Durchflussmenge regulieren? Ich hatte Pumpen Peters angeschrieben aber als Antwort nur bekommen das ich hier im Forum nach einer Antwort suchen soll.
Hier wir einmal gesagt das ein Kugelhahn gegen die Druckseite setzen kann um die Durchflussmenge zu regulieren
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... #pid159263
Hier wird aber ein Bypass empfohlen
viewtopic.php?f=22&t=3396
Was wäre der richtige Weg?
Gruß,
Manuel
- klostersander
- Posting Freak
- Beiträge: 1436
- Registriert: Montag 19. September 2011, 23:03
- Wohnort: 25336 Elmshorn
- Kontaktdaten:
Re: Würzepumpe Durchflussmenge regeln
Hallo Manuel,
ich koche im 70 Liter Topf und pumpe mit ähnlicher Pumpe. Ich läutete in einen Zwischenbehälter und pumpe von dort aus in die Würzepfanne. Ich regele die Pumpe über einen Frequenzumrichter. Funktioniert tadellos.
Du kannst es dir angucken unter der Rubrik Brauanlagenvorstellungen bei Klostersanders-Brauerei.
Gruß von Matze (im Augenblick auf Kos/Griechenland - Biernotstandgebiet)
ich koche im 70 Liter Topf und pumpe mit ähnlicher Pumpe. Ich läutete in einen Zwischenbehälter und pumpe von dort aus in die Würzepfanne. Ich regele die Pumpe über einen Frequenzumrichter. Funktioniert tadellos.
Du kannst es dir angucken unter der Rubrik Brauanlagenvorstellungen bei Klostersanders-Brauerei.
Gruß von Matze (im Augenblick auf Kos/Griechenland - Biernotstandgebiet)

Re: Würzepumpe Durchflussmenge regeln
Wo hast du den Frequenzumrichter gekauft? Was muss man dafür ca. investieren?
Gruß,
Manuel
Gruß,
Manuel
- Krappi
- Posting Senior
- Beiträge: 374
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 14:16
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Würzepumpe Durchflussmenge regeln
Hi Manuel,
habe eine ähnliche Pumpe. Ich habe beim ersten mal versucht über einen Drehzahlsteller zu regeln, bin seitdem aber dazu übergegangen
stattdessen über einen Kugelhahn auf der Druckseite zu regeln. Das funktioniert tadellos und lässt sich schön regulieren.
Als Läutergrant/Puffergefäß habe ich einen 1/2 GN Behälter mit 200mm Tiefe. Die Pumpe hängt dann an einem Borddurchlass den ich mir in Selbigen in den Boden eingesetzt habe.
Viele Grüße,
Stephan
habe eine ähnliche Pumpe. Ich habe beim ersten mal versucht über einen Drehzahlsteller zu regeln, bin seitdem aber dazu übergegangen
stattdessen über einen Kugelhahn auf der Druckseite zu regeln. Das funktioniert tadellos und lässt sich schön regulieren.
Als Läutergrant/Puffergefäß habe ich einen 1/2 GN Behälter mit 200mm Tiefe. Die Pumpe hängt dann an einem Borddurchlass den ich mir in Selbigen in den Boden eingesetzt habe.
Viele Grüße,
Stephan
Drinr.com - Die Beer-Food-Pairing Community
Re: Würzepumpe Durchflussmenge regeln
Hi Stephan,
das hört kling auf jeden Fall nach einer einfacheren und preiswerten Lösung. Die Preise für einen Frequenzumrichter haben mich schon etwas erschreckt. Welche Maximalleistung hat deine Pumpe denn? Die von mir verlinkte Pumpe hätte z.B. 7l/Min. Mein Ziel ist es eine möglichst einfache Lösung mit möglichst wenig Bauteilen.
Ich hab gestern Abend noch mal in ein paar Amerikanischen Brauforen gelesen.
Dort werden häufig "nicht selbstansaugende Pumpen" verwendet. Was natürlich bedeutet das die Pumpe tiefer als der Kessel liegen muss. Ein Läutergarant kommt dann nicht zum Einsatz. Was die Lösung noch einfacher machen würde.
Hat zufällig irgendwer Erfahrung mit den "nicht selbstansaugenden Pumpen"?
Das ist irgendwie alles nicht so einfach. :-)
das hört kling auf jeden Fall nach einer einfacheren und preiswerten Lösung. Die Preise für einen Frequenzumrichter haben mich schon etwas erschreckt. Welche Maximalleistung hat deine Pumpe denn? Die von mir verlinkte Pumpe hätte z.B. 7l/Min. Mein Ziel ist es eine möglichst einfache Lösung mit möglichst wenig Bauteilen.
Ich hab gestern Abend noch mal in ein paar Amerikanischen Brauforen gelesen.
Dort werden häufig "nicht selbstansaugende Pumpen" verwendet. Was natürlich bedeutet das die Pumpe tiefer als der Kessel liegen muss. Ein Läutergarant kommt dann nicht zum Einsatz. Was die Lösung noch einfacher machen würde.
Hat zufällig irgendwer Erfahrung mit den "nicht selbstansaugenden Pumpen"?
Das ist irgendwie alles nicht so einfach. :-)
- saschabouchon
- Posting Freak
- Beiträge: 964
- Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
- Kontaktdaten:
Re: Würzepumpe Durchflussmenge regeln
Hi,
Evtl sind die kleinen Plastikumpen gemeint?! Diese sind lebensmittelecht und günstig zu erwerben. So um die 15-20€ müssten es sein. Hier ab Minute 1 kannst du kurz einen schönen Aufbau sehen:
http://youtu.be/IWRPl8F3HM0
Beste Grüße
Sascha
Edit: hier im braumagazin ist das Prinzip erklärt http://braumagazin.de/article/laeutertechnik/
Hier gibt es die Pumpe: http://pages.ebay.com/link/?nav=item.vi ... ID=EBAY-DE
Oder diese: http://pages.ebay.com/link/?nav=item.vi ... ID=EBAY-DE
Evtl sind die kleinen Plastikumpen gemeint?! Diese sind lebensmittelecht und günstig zu erwerben. So um die 15-20€ müssten es sein. Hier ab Minute 1 kannst du kurz einen schönen Aufbau sehen:
http://youtu.be/IWRPl8F3HM0
Beste Grüße
Sascha
Edit: hier im braumagazin ist das Prinzip erklärt http://braumagazin.de/article/laeutertechnik/
Hier gibt es die Pumpe: http://pages.ebay.com/link/?nav=item.vi ... ID=EBAY-DE
Oder diese: http://pages.ebay.com/link/?nav=item.vi ... ID=EBAY-DE
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Re: Würzepumpe Durchflussmenge regeln
@Sascha
Das sieht doch super aus. Der Durchsatz von 480L pro Stunde ist völlig ok bei den Mengen die ich im Moment noch braue. Für 18 Euro kann man mal einen Versuch wagen. Sind da 3/4 Zoll Anschlüsse dran? Nicht das ich am Ende noch spezial Schlauchverschraubungen brauche und das doch teurer wird als erwartet. :-)
Gruß
Manuel
Das sieht doch super aus. Der Durchsatz von 480L pro Stunde ist völlig ok bei den Mengen die ich im Moment noch braue. Für 18 Euro kann man mal einen Versuch wagen. Sind da 3/4 Zoll Anschlüsse dran? Nicht das ich am Ende noch spezial Schlauchverschraubungen brauche und das doch teurer wird als erwartet. :-)
Gruß
Manuel
Re: Würzepumpe Durchflussmenge regeln
Hi,
ich habe diese hier:
http://www.ebay.de/itm/Chemie-Pumpe-Aqu ... 5d5a1b188e
Bin sehr zufrieden, die kann man notfalls auch im Nachgusswasser oder Wirlpool versenken, das schafft sie locker.
Die Schlauchanschlüsse passen für die normalen Silikonschläuche, notfalls muss man die etwas mit Teflonband umwickeln, damit sie perfekt dicht sind.
Grüße,
Nikolas
ich habe diese hier:
http://www.ebay.de/itm/Chemie-Pumpe-Aqu ... 5d5a1b188e
Bin sehr zufrieden, die kann man notfalls auch im Nachgusswasser oder Wirlpool versenken, das schafft sie locker.
Die Schlauchanschlüsse passen für die normalen Silikonschläuche, notfalls muss man die etwas mit Teflonband umwickeln, damit sie perfekt dicht sind.
Grüße,
Nikolas
Der Geschmack der mich an den meisten Bieren stört ist der der fehlt.
Re: Würzepumpe Durchflussmenge regeln
Also ich habe diese kleine Pumpe und bin voll zufrieden damit. Die reicht absolut für unsere kleinen Sude. Das Ganze wird an einem Pufferbehälter unten dran betrieben. Ist ein GN 1/1, da passt zur Not auch mal fast der ganze Sud reinManuel83 hat geschrieben:@Sascha
Das sieht doch super aus. Der Durchsatz von 480L pro Stunde ist völlig ok bei den Mengen die ich im Moment noch braue. Für 18 Euro kann man mal einen Versuch wagen. Sind da 3/4 Zoll Anschlüsse dran? Nicht das ich am Ende noch spezial Schlauchverschraubungen brauche und das doch teurer wird als erwartet. :-)

Unten am Behälter ist ein Schraubstutzen hartgelötet, so daß ein nahtloser Übergang entsteht und der Behälter vollständig geleert werden kann. Den allerletzten Rest schafft dann die Pumpe allerdings nicht mehr, dazu muss dann die Schwerkraft herhalten, indem man den Schlauch nach unten hält.
mögen die IBU mit euch sein, Harry
Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern, nichts hindert mich, weiser zu werden. (K. Adenauer)
Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern, nichts hindert mich, weiser zu werden. (K. Adenauer)