Heisse Stefan, bin 35 und braue in München, Neuhausen, quasi in direkter Nachbarschaft zu den großen Münchner Brauereien....

Habe inzwischen den 6. Sud hinter mir. Dieser (ein Weissbier mit gestrippter Karg Hefe) wird heute Abend mit einem scheinbaren EVG von 82% abgefüllt.
Weiss zufällig jemand, welchen Hefestamm Karg in ihrem Weissbier verwenden?
Nach dem ersten Versuch in der heimischen 5qm Küche mit einer gigantischen Auschlagmenge eines Klosterbieres von 3,5 L verbunden mit deutlich zu hoher Stammwürze, wurde das Equipment nun kontinuierlich verbessert.
Das Erlebnis, die erste selbst hergestellte Flasche Bier mit einem lauten plöpp zu öffnen und ins Glas einzugießen und auch noch trinken zu können ist wirklich was besonderes !

Ich braue nun in der 20L Klasse mit einem 24l Thermoport inkl. Läuterhexe mittels Kombirast oder Dekotation und einem 24L und 17L Induktionstopf auf der Hendi Platte.
Seit Sud Nr. 4 dann neben Bügelflaschen auch mit Nachgährung/Lagerung im KEG Fass (2x20L, 1x15L und 3x10L ) um ein möglichst klares Bier ohne Hefe erhalten zu können und auf Festen mal selbstgebrautes Frisch vom Fass zapfen zu können.
Aktuell bastle ich noch an einer vernünftigen Lösung zum Hopfenseihen aus dem 24L Topf, einem GDA und einer Temperiermöglichkeit meines 30L Gärfass.
Aktuelle Lektüre neben dem täglichen Besuch dieses Forums sind zur Zeit die Bücher Radical Brewing und Yeast.
Soweit das wichtigste in Kürze... bedanke mich nochmals für die Fülle an Informationen. Bisher gabs eig. auf jede Frage schon die passende Antwort in diesem bzw. dem alten Forum.
Grüße
Stefan