Ist PE (Polyethylen) als Deckel geeignet?
Ist PE (Polyethylen) als Deckel geeignet?
Hallo Brauer,
meine Frage ist im Betreff schon gestellt. Ich benötige einen Deckel für meinen Topf, an dem ich mein elektrisch betriebenes Rührwerk befestigen kann.
Jetzt habe ich die Möglichkeit, sehr preiswert an eine Polyethylen-Platte heranzukommen, viel billiger als Plexiglas (meine 1. Wahl) oder Edelstahl.
Der Anbieter sagt, dass dieses Material bis 80 Grad Celsius temperaturbeständig ist, ich bin da ein wenig unsicher.
Hat vielleicht schon jemand von euch Erfahrungen mit Polyethylen sammeln können, auch bei der Anwendung mit Lebensmitteln?
Vielen Dank
Archie
meine Frage ist im Betreff schon gestellt. Ich benötige einen Deckel für meinen Topf, an dem ich mein elektrisch betriebenes Rührwerk befestigen kann.
Jetzt habe ich die Möglichkeit, sehr preiswert an eine Polyethylen-Platte heranzukommen, viel billiger als Plexiglas (meine 1. Wahl) oder Edelstahl.
Der Anbieter sagt, dass dieses Material bis 80 Grad Celsius temperaturbeständig ist, ich bin da ein wenig unsicher.
Hat vielleicht schon jemand von euch Erfahrungen mit Polyethylen sammeln können, auch bei der Anwendung mit Lebensmitteln?
Vielen Dank
Archie
Zuletzt geändert von Archie am Dienstag 25. August 2015, 21:22, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Bier entsteht nicht einfach so von alleine. Dazu gehören auch ein Quäntchen Zauberei und gewisse Dinge, die niemand so recht versteht.
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
- Biermensch
- Posting Freak
- Beiträge: 899
- Registriert: Donnerstag 24. Juni 2010, 12:05
- Wohnort: Hemau
- Kontaktdaten:
Re: Ist PE (Polyethylen) als Deckel geeignet?
Ich hab mich damals bei meiner Filtersuche und einigen anderen Projekten auch mit diversen Kunststoffen auseinandergesetzt. Wenn die Angabe korrekt ist dann kannst du das schon nehmen, vorausgesetzt du verwendest diesen Deckel nur fürs Maischen und nicht fürs Hopfenkochen. So zumindest mein Erkenntnisstand.
Re: Ist PE (Polyethylen) als Deckel geeignet?
@Biermensch
Ja, ich wollte den Deckel fürs Maischen nehmen. Laut Wikipedia soll Polyethylen für Lebensmittel unbedenklich sein, aber stimmt das auch immer so, was auf WIKI steht?
Gruß Archie
Ja, ich wollte den Deckel fürs Maischen nehmen. Laut Wikipedia soll Polyethylen für Lebensmittel unbedenklich sein, aber stimmt das auch immer so, was auf WIKI steht?
Gruß Archie
Ein Bier entsteht nicht einfach so von alleine. Dazu gehören auch ein Quäntchen Zauberei und gewisse Dinge, die niemand so recht versteht.
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
Re: Ist PE (Polyethylen) als Deckel geeignet?
da gibt es glaub unterschiedliche Sorten, die können zum Teil ganz schön weich werden, schau mal im alten Forum, da gabs einen Beitrag dazu.
In welcher Größenklasse willst du Brauen?
In welcher Größenklasse willst du Brauen?
- Biermensch
- Posting Freak
- Beiträge: 899
- Registriert: Donnerstag 24. Juni 2010, 12:05
- Wohnort: Hemau
- Kontaktdaten:
Re: Ist PE (Polyethylen) als Deckel geeignet?
Es gibt im Netz einige Datenblätter diverser Kunststoffe. Ich verlasse mich auch auf Wiki und andere Infos die im Netz stehen. Für ein Chemiestudium ist es für mich leider zu spät :D
Re: Ist PE (Polyethylen) als Deckel geeignet?
M, wie wird das wohl ausgehen?
30L Topf, 10 € für den Deckel gespart, Scheibenwischermotor von einem alten Escort?
Ein paar nähere Informationen wären schon besser!
30L Topf, 10 € für den Deckel gespart, Scheibenwischermotor von einem alten Escort?
Ein paar nähere Informationen wären schon besser!
Re: Ist PE (Polyethylen) als Deckel geeignet?
@hoepfli
Du hast gar nicht so falsch gelegen, 34 Liter Topf von Amihopfen, Scheibenwischermotor für ´n Fünfer, Edelstahlrührwerk vom Schlosser, Läuterhexe, manuelle Hendiplatte (bereits umgebaut für Betrieb mit Brausoftware) und ja, ich habe stets auf den Preis und die Qualität geschaut.
Gruß Archie
Du hast gar nicht so falsch gelegen, 34 Liter Topf von Amihopfen, Scheibenwischermotor für ´n Fünfer, Edelstahlrührwerk vom Schlosser, Läuterhexe, manuelle Hendiplatte (bereits umgebaut für Betrieb mit Brausoftware) und ja, ich habe stets auf den Preis und die Qualität geschaut.
Gruß Archie
Ein Bier entsteht nicht einfach so von alleine. Dazu gehören auch ein Quäntchen Zauberei und gewisse Dinge, die niemand so recht versteht.
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
- Ruthard
- Posting Freak
- Beiträge: 7611
- Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
- Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
- Kontaktdaten:
Re: Ist PE (Polyethylen) als Deckel geeignet?
Schneidebretter aus der Gastronomie sind aus Polyethylen, klar ist das lebensmittelecht. Eignet sich sehr gut als Motorträger fürs Rührwerk. Die Gastrobretter sind in fast allen Größen erhältlich und günstig, 2cm Starke sollte man sich schon gönnen, dann klappt das auch mit dem Scheibenwischermotor.
Cheers, Ruthard
Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Re: Ist PE (Polyethylen) als Deckel geeignet?
@ Ruthgard
Vielen Dank für den Tipp. da schau ich gleich mal nach.
Gruß Archie
Vielen Dank für den Tipp. da schau ich gleich mal nach.
Gruß Archie
Ein Bier entsteht nicht einfach so von alleine. Dazu gehören auch ein Quäntchen Zauberei und gewisse Dinge, die niemand so recht versteht.
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
Re: Ist PE (Polyethylen) als Deckel geeignet?
N'abend,
ich schliesse mich den Vorrednern an und kann Dir nur empfehlen, gleich ein paar Millimeter in der Stärke drauf zu packen. Ich habe mir mal einen geschlossenen Deckel aus Plexiglas in 5mm gebastelt. Das funzt gut bis zur zweiten Rast. Dann fängt das Teil an sich durchzubiegen und der Rüher schleift über den Topfboden.
Viel Glück
Michel
ich schliesse mich den Vorrednern an und kann Dir nur empfehlen, gleich ein paar Millimeter in der Stärke drauf zu packen. Ich habe mir mal einen geschlossenen Deckel aus Plexiglas in 5mm gebastelt. Das funzt gut bis zur zweiten Rast. Dann fängt das Teil an sich durchzubiegen und der Rüher schleift über den Topfboden.
Viel Glück
Michel
Re: Ist PE (Polyethylen) als Deckel geeignet?
Das nenn ich jetzt mal einen Volltreffer, Archie, muss es denn wirklich ein Rührwerk in der Klasse sein? Hab das selbe bei mir stehen, ein Kochlöffel und während der Aufheizphasen von 5 Minuten wird da mal der Kochlöffel etwas bewegt. Solltest du Freunde haben, welche dir zuschauen wollen, lass sie einfach mal etwas machen. In der Klasse lohnt sich ein Rührwerk eigentlich nicht, auch wenn es vom Motor her nicht viel kostet. Hobby - Handwerk, denk mal drüber nach.
Volco
Volco
Re: Ist PE (Polyethylen) als Deckel geeignet?
@ hoepfli
Dass das Rührwerk überdimensioniert ist habe ich erst festgestellt, als ich den Auftrag schon gegeben habe. Als Neuanfänger dachte ich nämlich, man muss die gesamte Zeit des Maischens rühren. Aber jetzt ist es nun mal da und wird auch bald benutzt.
Gruß Archie
Dass das Rührwerk überdimensioniert ist habe ich erst festgestellt, als ich den Auftrag schon gegeben habe. Als Neuanfänger dachte ich nämlich, man muss die gesamte Zeit des Maischens rühren. Aber jetzt ist es nun mal da und wird auch bald benutzt.
Gruß Archie
Ein Bier entsteht nicht einfach so von alleine. Dazu gehören auch ein Quäntchen Zauberei und gewisse Dinge, die niemand so recht versteht.
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
Re: Ist PE (Polyethylen) als Deckel geeignet?
Na dann viel Spass mit dem Rührwerk, Bilder sind hier im Forum immer gerne gesehen!
Volco
edit: eigentlich hab ich auch noch so ein Blödsinn auf dem Dachboden liegen, 2 x benutzt.
Volco
edit: eigentlich hab ich auch noch so ein Blödsinn auf dem Dachboden liegen, 2 x benutzt.
Re: Ist PE (Polyethylen) als Deckel geeignet?
Wenn ich bei meinem ersten Sud den Nerv habe Bilder zu machen, dann stell ich die natürlich gerne zur Verfügung.
Gute Nacht
Archie
Gute Nacht
Archie
Ein Bier entsteht nicht einfach so von alleine. Dazu gehören auch ein Quäntchen Zauberei und gewisse Dinge, die niemand so recht versteht.
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)