BIAB Brauen mit Rührwerk, Probleme?
BIAB Brauen mit Rührwerk, Probleme?
Hallo,
ich bin neu im Forum und möchte mich zuerst kurz vorstellen.
Ich bin 31, arbeite bei einer Firma in der RD-Abteilung für Elektronik und komme aus dem Saarland.
Eines meiner Lebensziele war es schon immer Bier selber zu brauen.
Ich bin gerade dabei mich mit den Grundlegenden Problemen etwas vertaut zu machen um mich entsprechend gut
Vorzubereiten.
Ich wollte zum brauen das BIAB Verfahren anwenden.
Momentane Ausrüstung ist:
- 50L Edelstahltopf
- 9,5KW Gaskocher (mit Zündsicherung)
als nächstes wollte ich mir ein Gärfass mit ca 70L Volumen und ein Maischesack zulegen sowie ein Rührwerk.
Nun kam folgende Befürchtung. Ich habe bereits gelesen dass man unter den Maischesack ein Gitter legt so dass dieser nicht direkt auf dem
Boden liegt. Um eben ein anbrennen zu vermeiden. Ist das Maische Kochen bzw. Hopfenkochen so kritisch mit anbrennen als würde ich Pudding machen oder
bin ich nur zu überempfindlich? Rührwerk lege ich auf Dauerbetrieb aus um auch eine homogene Temperatur zu erreichen.
ich bin neu im Forum und möchte mich zuerst kurz vorstellen.
Ich bin 31, arbeite bei einer Firma in der RD-Abteilung für Elektronik und komme aus dem Saarland.
Eines meiner Lebensziele war es schon immer Bier selber zu brauen.
Ich bin gerade dabei mich mit den Grundlegenden Problemen etwas vertaut zu machen um mich entsprechend gut
Vorzubereiten.
Ich wollte zum brauen das BIAB Verfahren anwenden.
Momentane Ausrüstung ist:
- 50L Edelstahltopf
- 9,5KW Gaskocher (mit Zündsicherung)
als nächstes wollte ich mir ein Gärfass mit ca 70L Volumen und ein Maischesack zulegen sowie ein Rührwerk.
Nun kam folgende Befürchtung. Ich habe bereits gelesen dass man unter den Maischesack ein Gitter legt so dass dieser nicht direkt auf dem
Boden liegt. Um eben ein anbrennen zu vermeiden. Ist das Maische Kochen bzw. Hopfenkochen so kritisch mit anbrennen als würde ich Pudding machen oder
bin ich nur zu überempfindlich? Rührwerk lege ich auf Dauerbetrieb aus um auch eine homogene Temperatur zu erreichen.
Re: BIAB Brauen mit Rührwerk, Probleme?
Ich befürchte da wird sich dein Maischesack im Rührwerk verheddern, reissen und Ende.
Man muss auch gar nicht die ganze Zeit rühren, nur während der Aufheizphasen.
Bei langer Maltoserast nach der hälfte der Zeit einmal umrühren, reicht.
Man muss auch gar nicht die ganze Zeit rühren, nur während der Aufheizphasen.
Bei langer Maltoserast nach der hälfte der Zeit einmal umrühren, reicht.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: BIAB Brauen mit Rührwerk, Probleme?
Erst mal herzlich willkommen im Forum!Nun kam folgende Befürchtung. Ich habe bereits gelesen dass man unter den Maischesack ein Gitter legt so dass dieser nicht direkt auf dem
Boden liegt. Um eben ein anbrennen zu vermeiden. Ist das Maische Kochen bzw. Hopfenkochen so kritisch mit anbrennen als würde ich Pudding machen oder
bin ich nur zu überempfindlich? Rührwerk lege ich auf Dauerbetrieb aus um auch eine homogene Temperatur zu erreichen.
Beim BIAB Verfahren braucht man weder Gitter noch Rührwerk. Das ist doch der Vorteil bei BIAB. Ein Flaschenzug ist allerdings vorteilhaft.
Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
-
- Posting Senior
- Beiträge: 490
- Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 22:47
- Wohnort: Kaff der guten Hopfung
Re: BIAB Brauen mit Rührwerk, Probleme?
Herzlich Willkommen, Freund des Maischesackes!
Rührwerk und Sack geht, ist aber seeehr umständlich und eigentlich nicht Sinn der Sache.
Du musst den Sack einlegen und darüber ein "Gittereinsatz" stülpen, so dass der Sack komplett an die Wandung und Boden gedrückt wird. Der Sack darf nicht mit dem Rührwerk ins Gehege kommen. Wenn das passiert, versaust du dir deinen Sack
, verzerrst dir wahrscheinlich dein Rührwerk und wenn's richtig blöd läuft, ist der Motor auch hinüber. So eine Konstruktion würde ich persönlich nie unbeaufsichtigt vor sich hinrühren lassen. Beim Selberlöffeln kannst du außerdem immer schön über den Boden gehen, so dass der Sack dort nicht anbrennt. Bei einem Rührer wäre ich mir da nicht so sicher.
Wenn du es nicht schaffst 60 min zu löffeln (sowas geht auch, wenn man dabei in einem Sessel sitzt
), dann würde ich auch eher pumpen, so wie es Hopfenzupfer gezeigt hat. Doppelten Boden unten rein, unten abpumpen, oben nachschenken.
Wie es gulp schon gesagt hat, ist die Einfachheit doch der Witz am BIAB. Topf, Sack, Kocher, fertig. Löffel in die Hand und los geht's. Wenn du ein Rührwerk benutzen möchtest, kannst du doch auch gleich auf die Standardlösungen (Proficook mit Läuterhexe) zurückgreifen.
LG BK96
Rührwerk und Sack geht, ist aber seeehr umständlich und eigentlich nicht Sinn der Sache.
Du musst den Sack einlegen und darüber ein "Gittereinsatz" stülpen, so dass der Sack komplett an die Wandung und Boden gedrückt wird. Der Sack darf nicht mit dem Rührwerk ins Gehege kommen. Wenn das passiert, versaust du dir deinen Sack

Wenn du es nicht schaffst 60 min zu löffeln (sowas geht auch, wenn man dabei in einem Sessel sitzt

Wie es gulp schon gesagt hat, ist die Einfachheit doch der Witz am BIAB. Topf, Sack, Kocher, fertig. Löffel in die Hand und los geht's. Wenn du ein Rührwerk benutzen möchtest, kannst du doch auch gleich auf die Standardlösungen (Proficook mit Läuterhexe) zurückgreifen.
LG BK96
Re: BIAB Brauen mit Rührwerk, Probleme?
Nur ganz schnell, Beitrag im alten Forum leider nicht mehr bebildert. Hier ein Foto, wie ich es mal gemacht habe:
Das Alu-Gestell (Anmerkung: Alu würde ich eher meiden, war nur ein Versuch) hält den Sack am Topfrand, sodass es keine Verhedderung mit dem Rührwerk geben kann.
Fazit: Kann man machen, aber wirklich Sinn macht es nicht. Das BIAB-Grundprinzip ist Einfachheit, das ist mit dieser Modifikation nicht mehr gegeben.
Das Alu-Gestell (Anmerkung: Alu würde ich eher meiden, war nur ein Versuch) hält den Sack am Topfrand, sodass es keine Verhedderung mit dem Rührwerk geben kann.
Fazit: Kann man machen, aber wirklich Sinn macht es nicht. Das BIAB-Grundprinzip ist Einfachheit, das ist mit dieser Modifikation nicht mehr gegeben.
Re: BIAB Brauen mit Rührwerk, Probleme?
Hallo,
danke für die vielen Infos :)
BIAB fand ich eine tolle Lösung da ich mir einen weiteren Topf mit Heizung ersparen möchte.
Der einsatz einer Läuterhexe würde ja einen weiteren Topf oder Behälter vorraussetzen bzw. das
daraus resultierende umfüllen.
Eine Pumpe ist auch eine gute Idee!
@beryll
Danke für das Angebot.
Vielleicht komme ich dann auf dich zurück.
@Hopfenzupfer
Was ist das für eine Pumpe, die sieht aus wie eine Umwälzpumpe
für die Zentralheizung?!?!
Wenn dem so ist kommt gleich die nächste Frage:
wie sieht es aus mit Lebensmittelzulassung dafür? bzw. sind ja Gummi und Plastik
immer das Problem. Hast du die getauscht oder ist das nicht so schlimm?
danke für die vielen Infos :)
BIAB fand ich eine tolle Lösung da ich mir einen weiteren Topf mit Heizung ersparen möchte.
Der einsatz einer Läuterhexe würde ja einen weiteren Topf oder Behälter vorraussetzen bzw. das
daraus resultierende umfüllen.
Eine Pumpe ist auch eine gute Idee!
@beryll
Danke für das Angebot.
Vielleicht komme ich dann auf dich zurück.
@Hopfenzupfer
Was ist das für eine Pumpe, die sieht aus wie eine Umwälzpumpe
für die Zentralheizung?!?!
Wenn dem so ist kommt gleich die nächste Frage:
wie sieht es aus mit Lebensmittelzulassung dafür? bzw. sind ja Gummi und Plastik
immer das Problem. Hast du die getauscht oder ist das nicht so schlimm?
Re: BIAB Brauen mit Rührwerk, Probleme?
Die Automatisierung ist auch ein kleines Ziel.
Wollte mir ein Mikrocontroller Programmieren für die Temperaturfühler, Pumpe und die Heizung.
Da ich hier Gas verwende soll ein Servomotor den Gashan regeln :)
Dazu kommt noch ein Programm mit Touchscreen (vielleicht auch ein Tablet mit APP).
Wir hatten schon mal eine Cocktailmaschine gebaut die über Touchscreen und Raspberry gesteuert wurde. Im Prinzip ist hier aber noch weniger Ventilaufwand.
Aber ich muss die ganzen Schritte erst mal selbst Verstehen bevor ich sowas angehen kann.
- Rührwerk habe ich jetzt gestrichen, ich schaue nun nach einer Pumpe
- Einen Maischesack werde ich mir dann zulegen. Hat jemend eine gute Adresse den ich für einen 50L Topf verwenden kann?
Wollte mir ein Mikrocontroller Programmieren für die Temperaturfühler, Pumpe und die Heizung.
Da ich hier Gas verwende soll ein Servomotor den Gashan regeln :)
Dazu kommt noch ein Programm mit Touchscreen (vielleicht auch ein Tablet mit APP).
Wir hatten schon mal eine Cocktailmaschine gebaut die über Touchscreen und Raspberry gesteuert wurde. Im Prinzip ist hier aber noch weniger Ventilaufwand.
Aber ich muss die ganzen Schritte erst mal selbst Verstehen bevor ich sowas angehen kann.
- Rührwerk habe ich jetzt gestrichen, ich schaue nun nach einer Pumpe
- Einen Maischesack werde ich mir dann zulegen. Hat jemend eine gute Adresse den ich für einen 50L Topf verwenden kann?
Re: BIAB Brauen mit Rührwerk, Probleme?
Hier der soll wirklich gut sein. Generell wirds bei käuflichem Erwerb in DE wohl kaum was geben, da hilft sonst nur selber machen.SAVAG hat geschrieben:
- Rührwerk habe ich jetzt gestrichen, ich schaue nun nach einer Pumpe
- Einen Maischesack werde ich mir dann zulegen. Hat jemend eine gute Adresse den ich für einen 50L Topf verwenden kann?
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: BIAB Brauen mit Rührwerk, Probleme?
Wenn ich mir so anschaue, was du vorhast, frage ich mich wie du ausgerechnet auf die BIAB Methode kommst.SAVAG hat geschrieben:Die Automatisierung ist auch ein kleines Ziel.
Wollte mir ein Mikrocontroller Programmieren für die Temperaturfühler, Pumpe und die Heizung.
Da ich hier Gas verwende soll ein Servomotor den Gashan regeln :)
Dazu kommt noch ein Programm mit Touchscreen (vielleicht auch ein Tablet mit APP).
Wir hatten schon mal eine Cocktailmaschine gebaut die über Touchscreen und Raspberry gesteuert wurde. Im Prinzip ist hier aber noch weniger Ventilaufwand.
Aber ich muss die ganzen Schritte erst mal selbst Verstehen bevor ich sowas angehen kann.
- Rührwerk habe ich jetzt gestrichen, ich schaue nun nach einer Pumpe
- Einen Maischesack werde ich mir dann zulegen. Hat jemend eine gute Adresse den ich für einen 50L Topf verwenden kann?


Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: BIAB Brauen mit Rührwerk, Probleme?
ich versuche mich an der BIAB Methode da ich hier die Maische Kochen kann, danach den Sack anhebe, im Sack Nachguss mache und in einem letzten schritt IN DIESEM TOPF den Hopfen zugebe und koche.gulp hat geschrieben: Wenn ich mir so anschaue, was du vorhast, frage ich mich wie du ausgerechnet auf die BIAB Methode kommst.Bei BIAB gehts um VEREINFACHUNG.
![]()
Spätestens nach dem Würzekochen bräuchte ich einen zweiten Topf zum Läutern. Diesen möchte ich mir so ersparen. Mit einem Gärgefäss rechne ich jedoch.
Danke für den Hinweis!Hopfenzupfer hat geschrieben:Kleiner Hinweis:
BIAB mit Recirculation funktioniert nur, wenn die Pumpenleistung (l/min) mit der Durchlässigkeit des Sackes (Maschenweite) abgestimmt werden kann.
Ist die Pumpenleistung zu groß bzw. die Maschenweite zu klein ist Wischarbeit am Boden angesagt.
Ich hab mich für eine NOVAX Kreiselpumpe entschieden mit 28l/min, sollte diese zu stark sein werde ich die Pumpe etwas drosseln! Entweder elektrisch oder per Ventil, mal sehen was sich anbietet.
Habe heute den Hockerkocher bekommen.Ich hatte vor langer Zeit schon einmal Kugelventile mit einem Servomotor aus dem Modellbau gesteuert, hier funktionieren die billigen aus der Bucht! Kosten ca 5 - 8€. Ein kleines Hitzeschild sollte diesen auch ausreichen schützen.Hopfenzupfer hat geschrieben: Ach ja: Wenn Du einen bezahlbaren Servomotor zur Gasregelung gefunden hast, gib mir bitte Bescheid.
Normalerweise sind die sehr teuer.
Re: BIAB Brauen mit Rührwerk, Probleme?
SuperHopfenzupfer hat geschrieben: Weil ich mit der Gesamtwassermenge einmaische (vorausgesetzt die Topfgröße mach da mit) und während des gesamten Maischprozesses im Umlauf pumpe erspare ich mir den Nachguss. Statt desssen hebe ich am Ende des Maischprozesses den Sack etwas an und lasse ihn abtropfen. Parallel dazu heize ich schon zum Würzekochen an. Das spart richtig Zeit.
Ach ja: Bei diesem Verfahren darf man das Malz auch etwas feiner mahlen weil man für das Läutern keine Spelzen als Filterbett benötigt.
Das hebt die Ausbeute etwas, ist aber nicht so wichtig.


Re: BIAB Brauen mit Rührwerk, Probleme?
Hallo,
ich habe da noch eine Frage zu der NOVAX Kreiselpumpe.
Habt ihr da noch zusätzlich ein Filter davor?
Wenn ja was habt Ihr verwendet?
Habe ein sogenannter Schmutzfänger gesehen aus Edelstahl den man mit in die Leitung machen kann.
Oder verwendet Ihr andere?
ich habe da noch eine Frage zu der NOVAX Kreiselpumpe.
Habt ihr da noch zusätzlich ein Filter davor?
Wenn ja was habt Ihr verwendet?
Habe ein sogenannter Schmutzfänger gesehen aus Edelstahl den man mit in die Leitung machen kann.
Oder verwendet Ihr andere?
Re: BIAB Brauen mit Rührwerk, Probleme?
Wenn man das so liest, bekommt man den Eindruck, du hast die Theorie hinter dem Bierbrauen noch nicht ganz durchblickt. Maische wird in der Regel nicht gekocht (Dekoktion einmal außen vor) und das Läutern kommt vor dem Würzekochen, nicht danach. Ich würde mir das nochmal genauer anschauen.SAVAG hat geschrieben:ich versuche mich an der BIAB Methode da ich hier die Maische Kochen kann, danach den Sack anhebe, im Sack Nachguss mache und in einem letzten schritt IN DIESEM TOPF den Hopfen zugebe und koche.gulp hat geschrieben: Wenn ich mir so anschaue, was du vorhast, frage ich mich wie du ausgerechnet auf die BIAB Methode kommst.Bei BIAB gehts um VEREINFACHUNG.
![]()
Spätestens nach dem Würzekochen bräuchte ich einen zweiten Topf zum Läutern. Diesen möchte ich mir so ersparen. Mit einem Gärgefäss rechne ich jedoch.
Beim klassichen BIAB wird auch nicht mit Nachgüssen gearbeitet, sondern mit dem Gesamtwasser eingemaischt, wie Hopfenzupfer auch schon schrieb.
Re: BIAB Brauen mit Rührwerk, Probleme?
Ok ich gebe zu ich habe es etwas übereilt geschrieben der Schritt den ich als "Maische kochen" bezeichnet habe bezieht sich auf den Prozess -> Maischen. Hier wird Malz über verschiedene Zeiten und Temperaturstufen hin erhitzt.
Natürlich gebe ich dir auch beim Würzekochen recht! Habe mir den Prozess allerdings im Ablauf richtig notiert. Diese Ausagen stammen aus meinem Kopf, da habe ich anscheinend was durcheinander gebracht. Wie dem auch sei. Ich hoffe dennoch es wurde verstanden was gemeint war.
Natürlich gebe ich dir auch beim Würzekochen recht! Habe mir den Prozess allerdings im Ablauf richtig notiert. Diese Ausagen stammen aus meinem Kopf, da habe ich anscheinend was durcheinander gebracht. Wie dem auch sei. Ich hoffe dennoch es wurde verstanden was gemeint war.
Re: BIAB Brauen mit Rührwerk, Probleme?
War auch nur gut gemeint, nicht das irgendwas groß schief läuft. Viel Erfolg beim SudSAVAG hat geschrieben:Ok ich gebe zu ich habe es etwas übereilt geschrieben der Schritt den ich als "Maische kochen" bezeichnet habe bezieht sich auf den Prozess -> Maischen. Hier wird Malz über verschiedene Zeiten und Temperaturstufen hin erhitzt.
Natürlich gebe ich dir auch beim Würzekochen recht! Habe mir den Prozess allerdings im Ablauf richtig notiert. Diese Ausagen stammen aus meinem Kopf, da habe ich anscheinend was durcheinander gebracht. Wie dem auch sei. Ich hoffe dennoch es wurde verstanden was gemeint war.

Re: BIAB Brauen mit Rührwerk, Probleme?
Interessiere mich auch für das BIAB. Hat jemand erfahrungen mit solch einer Pumpe für die Umwälzung?
http://www.ebay.de/itm/Chemie-Pumpe-Aqu ... 19eac3623b
http://www.ebay.de/itm/Chemie-Pumpe-Aqu ... 19eac3623b
Re: BIAB Brauen mit Rührwerk, Probleme?
So im groß und ganzen ist das so, habe nur bedenken sollte doch einmal nur ein Krümel vom Malz im Sud sein und die Pumpe saugt das ein.Hopfenzupfer hat geschrieben:Wenn Du mit BIAB im Umlauf pumpst, brauchst Du keinen Filter, der Sack ist der Filter.ich habe da noch eine Frage zu der NOVAX Kreiselpumpe.
Habt ihr da noch zusätzlich ein Filter davor?
Habe hier zwei Sorten an "Maische Sack" welcher eignet sich besser?
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: BIAB Brauen mit Rührwerk, Probleme?
Was wollt ihr da groß umwälzen mit der Pumpe? Wegen der Temperatur? Kann man sich schenken, die Pumpe, die Temperatur wird auch so stimmen. Ordentlich einmaischen und während der ersten halben Stunde alle 10 min mal umrühren, mehr ist nicht nötig. Aber den einfachen Dingen traut man scheints nicht, ebenso wie den kostenlosen.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: BIAB Brauen mit Rührwerk, Probleme?
Hallo Sven,Sven hat geschrieben:Interessiere mich auch für das BIAB. Hat jemand erfahrungen mit solch einer Pumpe für die Umwälzung?
http://www.ebay.de/itm/Chemie-Pumpe-Aqu ... 19eac3623b
ich habe mich auch lange nach einer Pumpe umgesehen und man findet natürlich auch die aus deinem Link. In vielen Foren wird über diese Pumpe berichtet.
Ob diese für das Umwälzen ausreichend ist kann ich leider nicht beantworten. Ich kann dir aber sagen warum meine wahl auf eine NOVAX Kreiselpumpe fällt.
Ich habe vor aus dem Edelstahltopf in ein Gärfass umzupumpen. Da finde ich diese ein wenig klein.
Man sollte aber auch an folgendes denken!!!!! Die Angaben L/min oder L/h beziehen sich meist auf ein Idealzustand. D.h. wenn die Pumpe 1m an Höhe überwinden muss ist die Pumpleistung
gleich viel weniger. Dies gilt bei schwachen Pumpen zu beachten.
Gruß
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: BIAB Brauen mit Rührwerk, Probleme?
Muss man nicht. Man bringt das Brauwasser auf Einmaischtemperatur, rührt von mir aus noch mal um für gleiche Temperaturen, dann kommt der Sack ins Wasser und sogleich das Malz. Hierfür nimmt man sich die nötige Zeit. Geht alles mit dem Braupaddel. Wenn fertig eingemaischt ist wartet man 10 min, rührt wieder um, überprüft alles, passt die Temperatur, wenn nötig noch mal an und gut ists für eine Stunde. Danach wird direkt abgemaischt. Auf 76° hochheizen bringt wohl noch ein paar Promille Ausbeute. Mir aber Wurst.Hopfenzupfer hat geschrieben:Na, das sehe ich etwas anders.Ordentlich einmaischen und während der ersten halben Stunde alle 10 min mal umrühren, mehr ist nicht nötig.
Wenn man mit einem performanten Gasbrenner ordentlich heizt muss man schon mehr tun.
Bei derTemperaturmessung misst man ansonsten nur noch Käse.
Will man den BIAB-Brauprozess sogar noch automatisieren (ja, es stimmt, das ist ein Widersinn) kommt man nicht umhin, während des Maischens umzupumpen, um die Rasten vernünftig steuern zu können.
BIAB Beispiel.
Gruß
Peter, der wieder klassich abläutert. Mit dem Sack in der Brühe kann ich mich irgendwie nicht so recht anfreunden.
Edith: Link eingefügt.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: BIAB Brauen mit Rührwerk, Probleme?
Die taugen beide nichts. Schau mal hier:Hopfenzupfer hat geschrieben:Eine Maschenweite von ca.2 mm ist eindeutig zu groß.Habe hier zwei Sorten an "Maische Sack" welcher eignet sich besser?
Ob der 2. Sack tauglich ist weiß ich nicht. Vor die Wahl gestellt würde ich aber eindeutig den 2.Sack bevorzugen.
Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: BIAB Brauen mit Rührwerk, Probleme?
Danke für den Link, diese Seite hatte ich noch nicht gefunden.
Habe mir den Classic gleich mal bestellt
