Eigenbau Kupfer-Würzekühler Frage

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Antworten
Matze
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 395
Registriert: Dienstag 16. Juni 2015, 19:57
Wohnort: Mittelbaden (Oberkirch)

Eigenbau Kupfer-Würzekühler Frage

#1

Beitrag von Matze »

Hallo und guten Abend Kollegen,

bisher hab ich die Würze immer über Nacht im Wasserbad abkühlen lassen. Dauert nur relativ lang. Hier im Forum hab ich jetzt schon einige Eigenbau-
Kupferkühler gesehen, und da tauchen bei mir 2 Fragen auf:

1. Welchen Durchmesser/Länge Kupferrohr weich nehmen :Grübel

2. Gibt es hygienische Probleme (Grünspan etc.) mit einem Kupfer-Würzekühler ? :Grübel
Ein befreundeter Installateur hat mir nämlich davon abgeraten.

Freue mich auf Eure Antworten/Meinungen

Gruß

Matze
gingerbreadium
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 314
Registriert: Dienstag 30. Juni 2015, 10:47

Re: Eigenbau Kupfer-Würzekühler Frage

#2

Beitrag von gingerbreadium »

Ich habe zwar keine Erfahrung mit dem Thema, ABER:

Gerade mal ein paar Einträge vorher auf der Seite gab es dieses Thema:
viewtopic.php?f=21&t=4246&view=unread#unread

Und darin verlinkt gibt es nochmal eine gute Anleitung.

Zur Hygienefrage habe ich jetzt nix gelesen, aber auch nicht gesucht, bin mir fast sicher, dass es da schon einiges drüber gibt, auf jeden Fall aber bei Google.


Viele Grüße
ginger
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9925
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Eigenbau Kupfer-Würzekühler Frage

#3

Beitrag von Alt-Phex »

Kupfer ist überhaupt kein Problem, wurde ja früher auch in Brauereien benutzt. In einigen kleinen
bis mittleren sogar heute noch. Stichwort: Kühlschiff oder Berieselungskühler.

Ich habe auch einen Kupferkühler, natürlich bilden sich da irgendwann die typischen Flecken drauf.
Richtigen Grünspan habe ich da aber noch nicht gehabt, dafür ist er dann doch zu oft in Gebrauch.
Zu Beginn des Brautages kommt der Kühler in die Spülmaschine, dann ist der wieder sauber.

Besonderer Vorteil von Kupfer ist die höhere Kühlleistung gegenüber Edelstahl, wobei letzteres
natürlich günstiger ist. Einige hier benutzen Edelstahl-Wellrohr, günstiger, leicht zu verarbeiten
und es bietet eine hohe Kühlleistung.

Es ist also eher eine Frage des Budgets und deinen Bastelfähigkeiten.
Edelstahl-Kühlspiralen bekommst du auch fix und fertig ab 50,- €

Edit: Mein Kühler (gebraucht gekauft) hat folgende Maße:
Aussendurchmesser Kupferrohr = 12mm
10 Windungen mit Aussendurchmesser = 20cm
Plus Zu- und Ablaufrohr.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Matze
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 395
Registriert: Dienstag 16. Juni 2015, 19:57
Wohnort: Mittelbaden (Oberkirch)

Re: Eigenbau Kupfer-Würzekühler Frage

#4

Beitrag von Matze »

@Alt-Phex

Edelstahlwellrohr kenn ich von Solaranlagen. Wußte nur nicht daß das in Form bleibt. Der Wärmeübergang ist bei Kupfer natürlich um Welten besser
als bei Edelstahl.

Gruß

Matze
Benutzeravatar
schloemi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1351
Registriert: Donnerstag 7. August 2014, 07:30
Wohnort: 16348 Marienwerder

Re: Eigenbau Kupfer-Würzekühler Frage

#5

Beitrag von schloemi »

Matze hat geschrieben:@Alt-Phex
Der Wärmeübergang ist bei Kupfer natürlich um Welten besser als bei Edelstahl.

Gruß
Matze
Ja genau:

Wärmeleitfähigkeit λ [W / (m · K)]
Kupfer : Edelstahl = 401 : 15 (Faktor 27)

2006 Hobbybrauer
2016 Biersommelier (Doemens)
Benutzeravatar
Brauling
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 452
Registriert: Mittwoch 5. Juni 2013, 07:51
Wohnort: Offenburg/Kinzigtal

Re: Eigenbau Kupfer-Würzekühler Frage

#6

Beitrag von Brauling »

Hey Matze,
Ich hab 10mm Kupferrohr genommen. Lässt sich einfach biegen wenn du es um nen Zylinder ziehst.
Ich hab nen Cc-Keg genommen und drumrum gewickelt.
Wenn du nix löten willst, kann ich dir Pressringfittinge empfehlen. Sind ähnlich den Schneidringverschraubungen für Luft nurit Dichtung und eben für Flüssigkeiten.
Die Dinger bekomnst dann mit ID=10mm auf z.b. 3/4" bei dem Sanitärhändler.

Grüße Andy

p.s. ich hab daraus ein Gegenstromkühler gebastelt, wäre das nix für dich? Kühlt wesentlich schneller...falls keine Pumpe vorhanden ist, geht das auch durch Schwerkraft.
Zuletzt geändert von Brauling am Mittwoch 2. September 2015, 21:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Bierwisch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3493
Registriert: Dienstag 15. Mai 2012, 18:02
Wohnort: Thüringen

Re: Eigenbau Kupfer-Würzekühler Frage

#7

Beitrag von Bierwisch »

Bei Candirect gibt es eine ordentliche Auswahl an Würzekühlern, die sind so günstig, daß sich das Selberbasteln nicht lohnt.

Ich habe das günstigste Teil für 35 Euro und bin damit zufrieden. Den benutze ich aber nur, um nach dem Kochen auf 80°C zu kommen.

Gruß,
Bierwisch
Der Klügere kippt nach!
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9925
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Eigenbau Kupfer-Würzekühler Frage

#8

Beitrag von Alt-Phex »

Matze hat geschrieben:@Alt-Phex

Edelstahlwellrohr kenn ich von Solaranlagen. Wußte nur nicht daß das in Form bleibt. Der Wärmeübergang ist bei Kupfer natürlich um Welten besser
als bei Edelstahl.
Von alleine bleibt das wohl nicht in Form, das musst du schon mit Edelstahldraht zummentüddeln.
Wäre halt ne günstige Alternative zu Kupferrohr. Meinen Kühler will ich aber nicht mehr missen.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Crocodile Dundee
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 219
Registriert: Mittwoch 7. Januar 2015, 21:42

Re: Eigenbau Kupfer-Würzekühler Frage

#9

Beitrag von Crocodile Dundee »

Hallo Matze,
hast Du schon mal bei ebay geschaut ?
Hab meine Edelstahlkühlschlange dort für ca. 30 EUR erstanden.
20150902_211442.jpg
20150902_211442.jpg (54.05 KiB) 3653 mal betrachtet
Die Anschlüße für den Wasserhahn habe ich mir dann selbst dran gebastelt.
Funktioniert super.
Für das "kleine" Geld hab ich mir das Selberbasteln erspart.

Gruß
Frank
Nich' lange schnacken – Kopp in' Nacken!
mbr
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 141
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 19:21

Re: Eigenbau Kupfer-Würzekühler Frage

#10

Beitrag von mbr »

Ich hatte einen CU Rohr in Rohr Würzekühler mit einer gestreckten Länge von 10m.
Bin jetzt umgestiegen auf die Wellrohr in Wellrohr Variante und 20m Länge.

Nachdem die VA Rohre auch wesentlich weniger Wandstärke haben, fällt der schlechtere Wärmeübergang nicht ganz so schlimm aus.
Bei dem Wellrohr braucht man aber fast eine Pumpe um die Würze durchzupumpen. Mit Schwerkraft geht jetzt nichts mehr. Durch den größeren Strömungswiderstand durch die Verwirbelung steigt natürlich wieder der Wärmeübergang. Insgesamt funktioniert der VA Kühler jetzt besser.

Für eine Kühlschlange in den Topf würde sich aufgrund der größeren Oberfläche meiner Meinung nach auch der VA Wellschlauch besser eignen. Bei der Kühlung auf ausreichende Strömungsgeschwindigkeit achten (Wasser gut aufdrehen und innen rühren). Leider bleiben die Dinger nicht von selbst in Form. Da braucht man Draht.

Martin
Antworten