Infektion mit Milchsäurebakterien? Trotzdem abfüllen?

Antworten
Boromsel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 145
Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 11:16
Wohnort: Bielefeld

Infektion mit Milchsäurebakterien? Trotzdem abfüllen?

#1

Beitrag von Boromsel »

Hallo allerseits,

ich glaube nach vielen infektionsfreien Suden hat es mich jetzt auch einmal erwischt. Nach 2.5 Wochen Hauptgärung schaute ich in mein Gärfaß und sah so etwas in der Art:
1213723207.jpg
Das Bild ist nicht von mir, aber es sah ziemlich exakt so aus.

In der Hoffnung, dass ich es vielleicht durch umschlauchen weg bekomme habe ich unter dieser Schicht in einen neuen Behälter abgezogen. Nach 2 Tagen hat sich diese Schicht jetzt erneut gebildet (und wird stetig dicker). Geruch ist nicht sonderlich auffällig. Ich habe ein paar Geschmacksproben gemacht - besonders der Teil unter der Schicht scheint mir sauer zu sein, aber nicht ungenießbar und noch nicht so sauer wie z.B. Berliner Weiße. Darunter habe ich den Eindruck, dass es wie Jungbier schmeckt - leicht säuerlich.
Ich würde vermuten, dass es sich um Milchsäurebakterien handelt. Könnte das passen?

Jetzt stellt sich die Frage: Ausguss oder Abfüllen? Wenn es wirklich Milchsäurebakterien sind entsteht ja zusätzliches CO2 und ich bastel mir Flaschenbomben oder? Daher tendiere ich im Moment zum Ausguss.

VG, Nils
Benutzeravatar
Malzwein
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2873
Registriert: Mittwoch 12. September 2012, 09:39

Re: Infektion mit Milchsäurebakterien? Trotzdem abfüllen?

#2

Beitrag von Malzwein »

Ich würde so etwas im Zweifel nicht trinken wollen, geschweige denn die Gefahr einer Flaschenbombe eingehen.

Mir stellt sich da noch eine ganz andere Frage: Wie lange war die Standzeit der Würze? So "totvergoren", wie es auf dem Bild zu sein scheit, ist das bei mir nie. Ich messe den Restextrakt und nach zwei Tagen ohne Änderung wird auf Zucker umgeschlaucht. Allerdings in CC Kegs mit Spundung, somit gibt es auch kein Bombenrisiko.

Pauschalaussagen wie 1 Woche oder länger stehen lassen, sind mir (obergärig) suspekt. Besonders bei den letztlichen hohen Temperaturen. Die Notti ist auch schon mal nach 2/3 Tagen fertig, wenn dann noch mehrere Tage zusätzliche Standzeit hinzukommt, steigt doch auch das Risiko einer Infektion?

Lässt sich eigentlich eine Tendenz erkennen, ob geschlossene Gärfässer sicherer sind als die Gärbottiche mit dem losen Deckel? Das erschiene mir plausibel, da ja durch die Gärung die Luft verdrängt wird und über den Gärspund im Gegensatz zum losen Deckel keine nachkommen kann. Zur Zeit nutze ich noch die offenen, bisher ohne Infektion.
Gruß Matthias

Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Benutzeravatar
grüner Drache
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1212
Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Infektion mit Milchsäurebakterien? Trotzdem abfüllen?

#3

Beitrag von grüner Drache »

Boromsel hat geschrieben:Nach 2.5 Wochen Hauptgärung
Jetzt stellt sich die Frage: Ausguss oder Abfüllen? Wenn es wirklich Milchsäurebakterien sind entsteht ja zusätzliches CO2 und ich bastel mir Flaschenbomben oder? Daher tendiere ich im Moment zum Ausguss.
Na, zu den Flaschenbomben:
Könnte man mit nem Flaschenmanometer testen, mit entsprechenden, hohen Sicherheitsvorkehrungen( Schutzvisier, Handschuhe, Lagerung der Flasche in nem Kasten)

Zu den 2,5 Wochen Lagerung fehlen mir Gründe und Angaben zur Extraktmessung. Weissu Du ob die Gärung zum Erliegen gekommen ist?

Allzeit gut Sud!
:Drink
Ciao, Alex
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
Benutzeravatar
herbie01
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 543
Registriert: Dienstag 18. März 2014, 07:50

Re: Infektion mit Milchsäurebakterien? Trotzdem abfüllen?

#4

Beitrag von herbie01 »

Malzwein hat geschrieben:Lässt sich eigentlich eine Tendenz erkennen, ob geschlossene Gärfässer sicherer sind als die Gärbottiche mit dem losen Deckel? Das erschiene mir plausibel, da ja durch die Gärung die Luft verdrängt wird und über den Gärspund im Gegensatz zum losen Deckel keine nachkommen kann. Zur Zeit nutze ich noch die offenen, bisher ohne Infektion.
...das habe ich mich auch letztens gefragt, als ich meine Fotos vom Brauereibesuch angeschaut habe. Bei Witchwood in Witney wird im offenen Bottich vergoren. Und daneben steht man auf einer staubigen Plattform und darf sich das anschauen. Und von oben in den Bottich fotografieren.
Haben die keine Angst vor irgendwas?

In der Meierei in Potsdam sieht man auch im Gärkeller die offenen Kessel schäumen...

Warum geht das bei denen, wo wir als Hobbybrauer schon längst einen qualvollen Tod gestorben währen?

Christian
Boromsel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 145
Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 11:16
Wohnort: Bielefeld

Re: Infektion mit Milchsäurebakterien? Trotzdem abfüllen?

#5

Beitrag von Boromsel »

Malzwein hat geschrieben:Ich würde so etwas im Zweifel nicht trinken wollen, geschweige denn die Gefahr einer Flaschenbombe eingehen.
Ja wäre auch mein erstes Gefühl, aber man liest ja von Zeit zu Zeit, dass Leute trotz Infektion abgefüllt haben und leckere Sachen bei rumgekommen sind. Naja, ich denke es bleibt beim Ausguss :crying
Malzwein hat geschrieben: Mir stellt sich da noch eine ganz andere Frage: Wie lange war die Standzeit der Würze? So "totvergoren", wie es auf dem Bild zu sein scheit, ist das bei mir nie. Ich messe den Restextrakt und nach zwei Tagen ohne Änderung wird auf Zucker umgeschlaucht. Allerdings in CC Kegs mit Spundung, somit gibt es auch kein Bombenrisiko.

Pauschalaussagen wie 1 Woche oder länger stehen lassen, sind mir (obergärig) suspekt. Besonders bei den letztlichen hohen Temperaturen. Die Notti ist auch schon mal nach 2/3 Tagen fertig, wenn dann noch mehrere Tage zusätzliche Standzeit hinzukommt, steigt doch auch das Risiko einer Infektion?
2,5 Wochen Standzeit mit geschlossenem Deckel und Gärspund. Ich warte eigentlich meistens bis sich rein gar nichts mehr an der Oberfläche tut, dann messe ich Extrakt, schlauche um und messe ein paar Tage später nochmal ob sich noch was getan hat und fülle dann ab. Normalerweise ist das schon eine Woche früher als diesmal, aber Urlaub kam dazwischen.
Bisher war ich auch davon ausgegangen, dass ein bisschen mehr Zeit im (ungeöffneten) Gärbehälter nicht schadet. Dass sich dadurch das Infektionsrisiko erhöht ist mir neu, bei den Amis liest man doch oft von mehreren Wochen im "Secondary".
grüner Drache hat geschrieben:Zu den 2,5 Wochen Lagerung fehlen mir Gründe und Angaben zur Extraktmessung. Weissu Du ob die Gärung zum Erliegen gekommen ist?
2,5 Wochen wegen Urlaub. Extrakt habe ich diesmal ehrlich gesagt nicht gemessen (der Schreck über diese "Schicht" war zu groß) :redhead . Hauptgärung war aber ziemlich sicher nach ein paar Tagen durch, das Bier ist jetzt sehr klar.
Benutzeravatar
Norsk Ridder
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 118
Registriert: Montag 23. November 2009, 09:41
Wohnort: Lindena, Brandenburg

Re: Infektion mit Milchsäurebakterien? Trotzdem abfüllen?

#6

Beitrag von Norsk Ridder »

Das ist jetzt ganz ehrlich gemeint. Wenn du den Gärbottich nicht unbedingt brauchst, warum lässt du das Bier nicht einfach stehen und schaust, wie es sich in den kommenden Monaten entwickelt. Auf Flasche füllen würde ich es nicht, aber für den Ausguss ist es auch zu schade.
Ich gebe zu, dass ich ein großer Fan von Sauerbieren bin und daher sehe ich in solchen (ungewollten) Infektionen auch immer das Potential zu eine tollen Überraschung....nach zwei Jahren Reifung. :Bigsmile
Probiers einfach mal aus, wenn du Lust hast.
EDIT: Und um ganz sicher zu gehen pitcht du noch WYEAST 3763 oder ähnliches. Ne schöme Oud Bruin-Farbe hast du ja schon.


All hail the sour ale! :thumbup
Benutzeravatar
grüner Drache
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1212
Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Infektion mit Milchsäurebakterien? Trotzdem abfüllen?

#7

Beitrag von grüner Drache »

Ich hab mir Grad nochmal die Stelle in Deinem Eingangspost durchgelesen, wo Du beschreibst, dass diese Schicht auch noch dem Umschlauchen weiter wächst, aber das Bier sehr klar ist.
Also, ich bin kein Fachmann was Milchsäurebakterien angeht, aber ich würde sagen, dass im gesamten Bier ordentlich werkeln würden.
Wenn da auf dem Sud was wächst, könnte es auch ne Kahmhefe sein. Mach doch mal en Foto, vielleicht liest ja jemand mit, der da mehr zu sagen kann !
Allzeit gut Sud!
:Drink
Ciao, Alex!
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
Boromsel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 145
Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 11:16
Wohnort: Bielefeld

Re: Infektion mit Milchsäurebakterien? Trotzdem abfüllen?

#8

Beitrag von Boromsel »

Norsk Ridder hat geschrieben:Das ist jetzt ganz ehrlich gemeint. Wenn du den Gärbottich nicht unbedingt brauchst, warum lässt du das Bier nicht einfach stehen und schaust, wie es sich in den kommenden Monaten entwickelt. Auf Flasche füllen würde ich es nicht, aber für den Ausguss ist es auch zu schade.
Ich gebe zu, dass ich ein großer Fan von Sauerbieren bin und daher sehe ich in solchen (ungewollten) Infektionen auch immer das Potential zu eine tollen Überraschung....nach zwei Jahren Reifung. :Bigsmile
Probiers einfach mal aus, wenn du Lust hast.
EDIT: Und um ganz sicher zu gehen pitcht du noch WYEAST 3763 oder ähnliches. Ne schöme Oud Bruin-Farbe hast du ja schon.
All hail the sour ale! :thumbup
Leider brauche ich den Eimer - ist mein einziger mit Hahn und das Bier im (hahnlosen) Eimer daneben sieht einwandfrei aus und möchte zügig abgefüllt werden. Aber ich könnte es nochmal zurück in den ursprünglichen Eimer schlauchen.
Das Foto ist wie gesagt nicht meines. Das Bier um das es geht ist ein sehr dunkles Mild Ale mit 10 Plato und 25 IBU. Deshalb evtl. etwas zu dünn für eine längere Lagerung?
Boromsel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 145
Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 11:16
Wohnort: Bielefeld

Re: Infektion mit Milchsäurebakterien? Trotzdem abfüllen?

#9

Beitrag von Boromsel »

grüner Drache hat geschrieben:Ich hab mir Grad nochmal die Stelle in Deinem Eingangspost durchgelesen, wo Du beschreibst, dass diese Schicht auch noch dem Umschlauchen weiter wächst, aber das Bier sehr klar ist.
Also, ich bin kein Fachmann was Milchsäurebakterien angeht, aber ich würde sagen, dass im gesamten Bier ordentlich werkeln würden.
Wenn da auf dem Sud was wächst, könnte es auch ne Kahmhefe sein. Mach doch mal en Foto, vielleicht liest ja jemand mit, der da mehr zu sagen kann !
Allzeit gut Sud!
:Drink
Ciao, Alex!
Ich mache heute abend nochmal ein Bild, mein Handy ist kaputt, sonst hätte ich schon eines gemacht. Aber das Bild das ich gefunden und oben habe, passt zu 99% wie ich es vor 2 Tagen vorgefunden habe. Die Schicht war heute morgen etwas dicker und auf heute abend bin ich schon gespannt. :Wink
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7352
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Infektion mit Milchsäurebakterien? Trotzdem abfüllen?

#10

Beitrag von Ladeberger »

herbie01 hat geschrieben:
Malzwein hat geschrieben:Lässt sich eigentlich eine Tendenz erkennen, ob geschlossene Gärfässer sicherer sind als die Gärbottiche mit dem losen Deckel? Das erschiene mir plausibel, da ja durch die Gärung die Luft verdrängt wird und über den Gärspund im Gegensatz zum losen Deckel keine nachkommen kann. Zur Zeit nutze ich noch die offenen, bisher ohne Infektion.
...das habe ich mich auch letztens gefragt, als ich meine Fotos vom Brauereibesuch angeschaut habe. Bei Witchwood in Witney wird im offenen Bottich vergoren. Und daneben steht man auf einer staubigen Plattform und darf sich das anschauen. Und von oben in den Bottich fotografieren.
Haben die keine Angst vor irgendwas?

In der Meierei in Potsdam sieht man auch im Gärkeller die offenen Kessel schäumen...

Warum geht das bei denen, wo wir als Hobbybrauer schon längst einen qualvollen Tod gestorben währen?

Christian
Solange Kräusen drauf sind und ablaufen, kommt an die Würze schonmal nichts ran. Nach dem Zusammenfallen der Kräusen wird in Brauereien in der Regel schneller weitergearbeitet als bei uns. Mir ist zumindest nicht bekannt, dass man sich irgendwo im kommerziellen Rahmen zwei Wochen lang die blanke Würze anschaut und auf Endvergärung zuwarten muss.

Ein anderer Punkt ist das A/V Verhältnis. Man sieht in der Grafik ganz gut, wie schnell sich die Dinge ändern, wenn man in einem Bereich von 500hl und mehr unterwegs ist. Grob überschlagen hat man im 30L Braueimer mit 20L Würze eine im Verhältnis 15fach größere Oberfläche als im 500hl Gärbottich und entsprechend eine 15fach größere Kontamination ungeachtet der Exposition, die (Staub hin oder her) im durchschnittlichen Gärkeller einer Brauerei geringer sein sollte.

Außerdem bin ich nach wie vor der Meinung dass die wenigsten Kontaminationen aus der Luft kommen, sondern meistens schon im Bottich über Dichtungen, Gewinden, Ventile, raue Oberflächen & Co. zur Gärung "angestellt" werden. Auch in diesem Bereich schaffen Brauereien andere Voraussetzungen.

Gruß
Andy
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Infektion mit Milchsäurebakterien? Trotzdem abfüllen?

#11

Beitrag von Boludo »

Ich weiß nur, dass die Luft im Schneider Gärkeller filtriert wird und da darf auch nicht jeder rein.

Bild


Stefan
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Infektion mit Milchsäurebakterien? Trotzdem abfüllen?

#12

Beitrag von Ulrich »

Milchsäue wäre eher im unterem Bereich, auf der Oberfläche eher Essigsäurebakterien.
Ich würde aber wenigstens eine kleine Menge weiterverarbeiten, 4 Flaschen oder so. (sowas passiert sehr selten und ist zu interessant, als ganz wegzukippen.

Extrakt, pH und Geruch wären sehr interessant zu wissen.
Boromsel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 145
Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 11:16
Wohnort: Bielefeld

Re: Infektion mit Milchsäurebakterien? Trotzdem abfüllen?

#13

Beitrag von Boromsel »

Ulrich hat geschrieben:Milchsäue wäre eher im unterem Bereich, auf der Oberfläche eher Essigsäurebakterien.
Ich würde aber wenigstens eine kleine Menge weiterverarbeiten, 4 Flaschen oder so. (sowas passiert sehr selten und ist zu interessant, als ganz wegzukippen.

Extrakt, pH und Geruch wären sehr interessant zu wissen.
Essigsäurebakterien machen auch irgendwie mehr Sinn. Vielleicht ist ne Fruchtfliege schuld - beim Kühlen habe ich ne Stunde mal nicht hingeguckt... Für Milchsäurebakterien wäre ja nach Ende der Hauptgärung auch eigentlich nicht mehr viel zu verknuspern (oder knacken die auch Dextrine?). Und passt auch dazu, dass sich die Haut nach umfüllen so schnell neu gebildet hat. Das würde dann ja für schleunigst abfüllen sprechen, mach ich dann mal mit der Hälfte und verwerfe großzügig. Vorher prüfe ich natürlich noch Extrakt und pH (wenn ich Teststreifen aufgetrieben bekomme). Geruch war meiner Meinung nach unauffällig, meiner besseren Hälfte nach roch es 'vergoren', aber das sagt sie immer.
Boromsel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 145
Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 11:16
Wohnort: Bielefeld

Re: Infektion mit Milchsäurebakterien? Trotzdem abfüllen?

#14

Beitrag von Boromsel »

Hui, "es" hat heute über den Tag nochmal gut zugelegt. Habe mal ein kleines Fotoshooting gemacht:
P9032510.JPG
P9032511.JPG
P9032514.JPG
P9032515.JPG
P9032517.JPG
Restextrakt ist bei 2.5 P. Geruch immer noch normal und nach einem weiteren mutigen Geschmackstest bin ich mir mit dem sauer gar nicht mehr so sicher. Vielleicht doch eine Kahmhefe? Irgendwelche Ideen?
inem
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1178
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 08:48

Re: Infektion mit Milchsäurebakterien? Trotzdem abfüllen?

#15

Beitrag von inem »

Ich würde nach den Bildern auf Kahmhefe tippen.
Benutzeravatar
hanfkante
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 312
Registriert: Montag 10. Dezember 2012, 20:51

Re: Infektion mit Milchsäurebakterien? Trotzdem abfüllen?

#16

Beitrag von hanfkante »

servus,

solche "oberflächen" hatte ich auch schon mal, hatte das Jungbier etwas zu "lange" (für meine Dimensionen) stehen lassen.

hab trotzdem abgefüllt. Bier war gut.

Das bitte nur als Erfahrung verstehen, nicht als Tipp !!

Bei unsicherheit kippe ich dann selber lieber weg, aber nur wenn ich wirklich unsicher bin: Nach sensoricher Prüfung: Geruch, Geschmack, Optik.

Gutes Gelingen
schorsch
Boromsel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 145
Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 11:16
Wohnort: Bielefeld

Re: Infektion mit Milchsäurebakterien? Trotzdem abfüllen?

#17

Beitrag von Boromsel »

Danke für eure Einschätzungen.

Ich habe jetzt auch mal 10l abgefüllt und großzügig bevor der Pegel den Hahn erreicht hat verworfen. Etwas niedriger carbonisiert, zur Sicherheit. Ich prüfe mal regelmäßig eine Flasche und berichte mal, was draus geworden ist.
Blancblue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2039
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 23:09

Re: Infektion mit Milchsäurebakterien? Trotzdem abfüllen?

#18

Beitrag von Blancblue »

Tippe auch auf eine Kahmhefe.
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Antworten