Servus aus dem Allgäu, grünschnabel möchte auch mal ran

Hier können sich neue Mitglieder vorstellen
Antworten
Benutzeravatar
chv
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Samstag 5. September 2015, 18:21

Servus aus dem Allgäu, grünschnabel möchte auch mal ran

#1

Beitrag von chv »

servus zusammen,

bin der chris, in die 30ger gerutscht, ja wir haben viele tolle biere im allgäu, das weiß wohl jeder ...
ich bin aus der liebe zum bier unter meinen freunden eh schon sowas wie ein kleiner "bier tester" ... kaufe alles was neu ist und was ich nicht kenne ... :Angel

jetzt bin ich aber wirklich stark daran interessiert mal bier selber zu machen, und zwar nicht so 1 oder 2 x sondern wirklich gescheit und auf dauer , auch verschiedene feinheiten probieren usw :Bigsmile
ich bin seit einigen stunden am pc und google mir einen zu recht ... viele anfänger pakete die am ende einen mehr verwirren als weiter bringen da es so viele unterschiede gibt ... jetzt wollte ich mal hier bei den profis fragen, was es gerade beim erst kauf für anfänger fehler gibt die ich gleich vermeiden könnte :puzz :Wink

z.b. bieten die einen plastik kanister/eimer usw an ... mein erster gedanke war "PLASTIK!" na lecker ... :redhead
is da mein gedanke berechtigt oder ist das egal ? wäre glas besser ?

z.b. solch ein paket hier: http://www.brauen.de/katalog/brauset/br ... d-zubehoer
taugt so was ... ist ja nicht all zu günstig, aber mir wert wenn ich damit dauerhaft was anstellen kann :Drink :Greets :Bigsmile

dann gibts auch pakete wo gleich ein "einkocher" (glühwein erwärmer) dabei ist ... ist das empfehlenswert ? sicher für eine größere menge von vorteil oder ?
http://www.hobbybrauerversand.de/Startpakete-Bierbrauen

vielleicht gibt es hier im forum eine art liste ... für ein qualitativ hochwertiges starter set ...
edit: kann man das ganze auch in einem kühlen keller machen oder muss zimmer temperatur für das gären/brauen vorhanden sein ?

würde mich sehr freuen wenn ihr mich in euren kreis als neuen grünschnabel auf nehmt :Drink :thumbsup
Bronkhorst
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 820
Registriert: Donnerstag 15. Mai 2014, 21:41

Re: Servus aus dem Allgäu, grünschnabel möchte auch mal ran

#2

Beitrag von Bronkhorst »

Willkommen im Forum!

Dein Plan Bier selbst zu brauen ist sehr gut :thumbsup

Den Erwerb eines dieser Startersets dagegen, halte ich für nicht so gelungen.
Wenn du dich wirklich fürs selber brauen interessierst, stöber hier und im alten Forum in den Brauanlagen Threads und in den Threads zu bebilderten Braudokus. Du bekommst einen guten Eindruck über Hobbybrauanlagen.
Wenn du dann spezifische Fragen hast benutz die SuFu, oder frag nach.
Lass dir ruhig etwas Zeit mit deiner Planung!

Als Beispiel für eine gute Anfängeranlage würde ich dir zum Einkocher, 25l Thermoport mit Hexe und 30l Gäreimer raten.
Plus Zubehör.

Gruß
Jens
Benutzeravatar
marsabba
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Samstag 8. Oktober 2011, 22:05

Re: Servus aus dem Allgäu, grünschnabel möchte auch mal ran

#3

Beitrag von marsabba »

Ganz meine Rede !

Anstatt eines Startersets erst mal gründlich informieren, am besten ein Buch wie den Hanghofer ( http://www.amazon.de/Gutes-Bier-selbst- ... 244%2C320_ ) kaufen und dann erst weiter shoppen. Dann wirst du auch nicht auf diese Startersets hereinfallen, wo die eine Hälfte überflüssig ist, dafür aber andere wichtige Dinge oft fehlen.

Ein kühler Keller ist Gold Wert, denn dort kannst du dein Bier lagern und auch Sude vergären, die neutraler schmecken sollen.

Viele Grüße
Martin
Braustudent
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 22
Registriert: Sonntag 9. August 2015, 12:00

Re: Servus aus dem Allgäu, grünschnabel möchte auch mal ran

#4

Beitrag von Braustudent »

Ich habe meinen ersten Versuch mit hobbybrauerversand gemacht und bin zufrieden. Wollte auch nicht die Einzelteile mühselig zusammen schustern. natürlich gibt es immer und überall Verbesserungs und Optimierungspotential. Wenn es nix geworden wäre, wäre ich froh nicht zuviel investiert zu haben. Insofern zum testen passt es. Das equipment ist per se nicht schlecht und keine Einwegware und kann wiederverwendet werden.

einzig heute würde ich statt den Einkocher die mobile 3 kW Induktionsplatte kaufen. Unser induktionsherd in der Küche ist mega schnell und daher kann ich mir gut vorstellen dass es damit besser geht. Einkocher ist sooooo langsam um auf die Touren zu kommen.

Die 20 € für Malz und Hefe gehen auch voll in Ordnung für das erste mal zumal es geschrotet ist und beim Einzelkauf koscht es gleich viel.
Dies aus meiner Anfänger Sicht.

Für meinen zweiten Sud hab ich ein Rezept gefunden vom bekannten Foristen mit der tollen Datenbank und ne andere Hefe gekauft. also alles separat und mehr Hopfen welches ich nun eingefroren habe. In 2 Wochen gehts los :thumbsup
Benutzeravatar
chv
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Samstag 5. September 2015, 18:21

Re: Servus aus dem Allgäu, grünschnabel möchte auch mal ran

#5

Beitrag von chv »

OK, danke das dacht ich mir fasst, werde mir dieses buch da oben gönnen und mal stöbern, vielleicht sieht man da ja auch einiges an bildern.
also zum einkochen ist der topf besser als der einkocher ? oder wo liegt der grund ? der einkocher bzw glühwein erhitzer ;) ist halt größer oder ? :Bigsmile
Benutzeravatar
marsabba
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Samstag 8. Oktober 2011, 22:05

Re: Servus aus dem Allgäu, grünschnabel möchte auch mal ran

#6

Beitrag von marsabba »

Moin,

Viele Einkocher haben halt das Problem, dass sie - wenn bis zum Rand gefuellt, nicht mehr wallend kochen koennen. Eine gute Induktionsplatte hat da mehr Wumms.
Wenn Einkocher, dann nicht nur so ein Gluehweinteil, das ist Mist. Der Einkocher Muss eine Entsafterfunktion haben, sonst wird der nie wallend kochen.

Viele Gruesse
Martin
Antworten