Falls man zwischendurch mal ein Russian Imperial Stout mit 24P zaubern möchte ist dies mit doppelten Maischen ebenfalls möglich.
Mein Hauptproblem liegt eher bei den Konsum meiner Freunde. Ich hätte vielleicht doch den BM50 nehmen sollen

Was das protokollieren betrifft bin ich ein absoluter Pedant, das geht runter bis zur Chargennummer der Trockenhefen.Hast du die Ergebnisse irgendwo festgehalten oder war das ein Gedankenprotokoll?
Muss dazu sagen, dass ich das bei allen obigen Suden auch gemacht habe - üblicherweise am Vorabend mit 2% Wasser.Zudem habe ich seit einiger Zeit gute Erfahrung mit der Konditonierung des Malzes (2% Wasser) gemacht.
Aktuell arbeite ich noch mit einem Kupferrohr, weil man das schmerzfrei bearbeiten kann. Wenn die Versuchsreihe abgeschlossen ist, lasse ich das von einem Metallbaubetrieb nebenan aus Edelstahl auf Länge zuschneiden. Das wird es dann auch bei einem namhaften Onlineshop zu kaufen geben.schloemi hat geschrieben:Nochmal eine kurze Rückfrage:
Nehmt ihr für das Distanzrohr ein einfaches Kupferrohr? Hat jemand vielleicht ein Bild?
Hallo Ruthard,Brauwolf hat geschrieben: Wenn die Versuchsreihe abgeschlossen ist, lasse ich das von einem Metallbaubetrieb nebenan aus Edelstahl auf Länge zuschneiden. Das wird es dann auch bei einem namhaften Onlineshop zu kaufen geben.
Cheers, Ruthard
Das ist dann sicher ein Gang, ich brauche nur die Abmessungen. Am liebsten wäre mir natürlich, ich würde einen BM20 in die Finger kriegen und eine komplette Versuchsreihe durchgehen. Dann könnte man auch mal mit neuen Rezeptversuchen spielen.schloemi hat geschrieben:Ja Ruthard und wenn du auch welche für den BM20 zuschneiden lassen könntest, lass ich meine Werkbank glatt in der Garage stehen und spare mir die Bastelarbeit.
Hab' ich. Es geht aber auch darum, für die BM20 Besitzer eine Lösung auszuarbeiten. Dann kommt noch der psychologische Effekt dazu: Wenn man schon den BM50 anwirft, warum nicht gleich 50l? Ist schließlich der gleiche Zeitaufwand (und in meinem Fall hebt der Elektroseilzug das Malzrohr so oder so). Ich wette, dass bei 90% aller BM50 Besitzer das kurze Malzrohr jungfräulich in irgendeiner Ecke verstaubt. Allenfalls gibt es noch die Ausrede, einmal brauen und mit drei verschiedenen Hefen vergären.Hagen hat geschrieben:Warum holst du dir nicht das kurze Malzrohr?
Hallo,schloemi hat geschrieben:Nochmal eine kurze Rückfrage:
Nehmt ihr für das Distanzrohr ein einfaches Kupferrohr? Hat jemand vielleicht ein Bild?
Geht doch in die richtige Richtung, wieviel Schüttung, wieviel Hauptguß?Zu meiner SHA.
Meine ersten Sud habe ich kürzlich nur oben mit Feinsieb, Distanzrohr und sehr grober Schrottung (grobste Einstellung mit einfacher Corona Mühle) gebraut.
Mit Akkuschrauber und Rührer ordentlich eingemaischt und die Anlage einfach laufen lassen.
Ich habe mal wegen HG u. NG vorsichtig mit ca. 55% SHA gerechnet. Herausgekommen sind 67,9% SHA bei 20° (MMuM Rechner). Glattwasser hatte am Schluß immer noch 6,5 Plato.
Hallo Ruthard,Brauwolf hat geschrieben:Geht doch in die richtige Richtung, wieviel Schüttung, wieviel Hauptguß?
Cheers, Ruthard
Caught in the act!Brauwolf hat geschrieben:Ich wette, dass beiH 90% aller BM50 Besitzer das kurze Malzrohr jungfräulich in irgendeiner Ecke verstaubt.Hagen hat geschrieben:Warum holst du dir nicht das kurze Malzrohr?
Cheers, Ruthard
Aber verkaufen will es deswegen noch lange keinerBrauwolf hat geschrieben:Ich wette, dass bei 90% aller BM50 Besitzer das kurze Malzrohr jungfräulich in irgendeiner Ecke verstaubt.
Genauso ist das.sailedaway hat geschrieben:Mich würde mal interessieren welche maximale Schüttung (kg) ihr nehmt, im BM 20 mit Distanzrohr, bevor die Ausbeute merklich sinkt.
Ich habe das Gefühl dass es ab 5.3 kg wirklich in den Keller geht, auch wenn man ab und an mal rührt.
Sorry verstehe ich jetzt nicht: das Problem liegt doch unten und nicht oben ?!Terlon hat geschrieben:Moin,
falls man kein Distanzrohr hat geht auch ein Kupferdraht.
Terlon hat geschrieben:Moin,
falls man kein Distanzrohr hat geht auch ein Kupferdraht.
Hallo,sailedaway hat geschrieben:Mich würde mal interessieren welche maximale Schüttung (kg) ihr nehmt, im BM 20 mit Distanzrohr, bevor die Ausbeute merklich sinkt.
Ich habe das Gefühl dass es ab 5.3 kg wirklich in den Keller geht, auch wenn man ab und an mal rührt.
Danke Peter
Hagen hat geschrieben:Moin,
des OBEREN Feinsiebes? Verstehe ich nicht![]()
Das Problem ist doch allein das untere Feinieb, wenn es oberhalb des unteren Siebbodens positioniert wird!?
Das obere Feinsieb wird doch unterhalb des oberen Siebbodens positioniert und wird doch durch den Pumpendruck ohnehin nach oben an den oberen Siebboden gedrückt.
Umgedreht würde daher aus dem Distanzrohr m. M. ein sinnvoller Schuh werden.
Ich docke mal kurz hier an. Ich denke bei 90% der BM20 Besitzer mit kurzem Malzrohr ist es dasselbe, ich könnte aber eins gebrauchen, also wer für den BM20 ein kurzes Malzrohr rumliegen hat und nicht braucht, bitte melden.Brauwolf hat geschrieben: Ich wette, dass bei 90% aller BM50 Besitzer das kurze Malzrohr jungfräulich in irgendeiner Ecke verstaubt.
Hagen hat geschrieben:Keine Ahnung, ob das beim BM 320 nicht der Fall ist. Falls nicht, bräuchtest du doch überhaupt kein Distanzrohr (seinen grs. Wert mal außer Frage gestellt)!? Würde dann null Sinn machen.
Hmmh, bei meinem BM50 hat sich das obere Feinsieb noch nie verkantet