Ursache des pH- Abfalls beim Maischen und Gären

Antworten
Benutzeravatar
Marc90
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 116
Registriert: Dienstag 10. September 2013, 16:34

Ursache des pH- Abfalls beim Maischen und Gären

#1

Beitrag von Marc90 »

Moin,

seit längerem schon reift in mir die Frage, was die eigentliche Ursache für den pH- Abfall beim Maischen und Gären ist.
Natürlich weiß ich, welche pH- Werte in welchen Stadien des Brauens für Enzyme unsw. wichtig sind. Auch sind wir einige Dinge bekannt, wie man
den pH- Wert einstellt. Da Frage, warum sich der pH- Wert z.B. beim Maischen bei ca. 5,5 einpendelt, konnte ich mir jedoch noch nicht erklären. Liegt das vielleicht an irgendwelchen Stoffwechselnebenprodukten??? Bei der Gärung ist es ähnlich. Sorgt hier die gebundene Kohlensäure für den niedrigen pH- Wert?


Viele Grüße

Marc
Benutzeravatar
GamZuBo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 403
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 16:23
Wohnort: Worms

Re: Ursache des pH- Abfalls beim Maischen und Gären

#2

Beitrag von GamZuBo »

Im Groben und ganzen, bringst du mit dem Malz Säure Stoffe mit in die Maische. Dunklere mehr hellere weniger. In der Gärung produziert die Hefe einiges an Säuren.
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Ursache des pH- Abfalls beim Maischen und Gären

#3

Beitrag von Ulrich »

die pH Änderung beim Maischen ist gar nicht so groß, wenn überhaupt ist ein kleiner Anstieg zu beobachten. Grund: Unlösliche Stoffe werden in lösliche Stoffe umgewandelt. Hier ist der pH Wert eher ein Produkt aus Malzinhaltsstoffen und dem Wasser. (Karbonathärte erhöht den pH, Nicht-Karbonathärte veringert den pH)
Der pH Sturz während der Gärung ist hauptsächlich dem Zitratzyklus geschuldet. Die Hefe produziert während der Gärung organische Säuren.
Benutzeravatar
Marc90
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 116
Registriert: Dienstag 10. September 2013, 16:34

Re: Ursache des pH- Abfalls beim Maischen und Gären

#4

Beitrag von Marc90 »

Moin,
die pH Änderung beim Maischen ist gar nicht so groß, wenn überhaupt ist ein kleiner Anstieg zu beobachten.
Das verstehe ich leider nicht. Normales Wasser hat doch ca. pH 7. Während des Maischens bin ich dann bei pH 5,4-5,6. Das ist doch eine Absenkung...



Gruß Marc
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Ursache des pH- Abfalls beim Maischen und Gären

#5

Beitrag von Ulrich »

"beim Maischen" also während des Maischens ist die pH Änderung minimal!
Der Maische pH ergibt sich aus der Reaktion der Malzinhaltsstoffe und Wassersalzen zusammen. Karbonathärte wirkt alkalisch, Nicht-Karbonathärte ist pH senkend. Verschiedene Malze reagieren unterschiedlich. pH Maische zwischen 5,4 und 5,8 sind üblich ohne säuerung.
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13310
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Ursache des pH- Abfalls beim Maischen und Gären

#6

Beitrag von flying »

Es gibt saure Phosphatasen im Malz. Beim Maischen zwischen 50 und 60° werden Phosphorsäureester hydrolysiert und Phosphorsäure freigesetzt.
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Benutzeravatar
muldengold
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1436
Registriert: Montag 25. Oktober 2010, 16:54

Re: Ursache des pH- Abfalls beim Maischen und Gären

#7

Beitrag von muldengold »

Ulrich hat geschrieben: Der pH Sturz während der Gärung ist hauptsächlich dem Zitratzyklus geschuldet. Die Hefe produziert während der Gärung organische Säuren.
Citratzyklus und Gärung sind zwei verschiedene Schuhe. In aller Regel kann ersterer nur in Anwesenheit von Sauerstoff ablaufen - in Abwesenheit von Sauerstoff sind die Mikroorganismen gezwungen sich etwas anderes einfallen zu lassen - im Fall der Brauhefe die alkoholische Gärung - Gott sei's gedankt!
Wo ein Wille ist, da ist auch ein Bier! :Wink
inem
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1178
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 08:48

Re: Ursache des pH- Abfalls beim Maischen und Gären

#8

Beitrag von inem »

Marc90 hat geschrieben:Moin,
die pH Änderung beim Maischen ist gar nicht so groß, wenn überhaupt ist ein kleiner Anstieg zu beobachten.
Das verstehe ich leider nicht. Normales Wasser hat doch ca. pH 7. Während des Maischens bin ich dann bei pH 5,4-5,6. Das ist doch eine Absenkung...



Gruß Marc
Ulrich meinte es wohl so wie er es schriebt - beim Maischen. Nicht zu verwechseln mit einmaischen.
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Ursache des pH- Abfalls beim Maischen und Gären

#9

Beitrag von Ulrich »

muldengold hat geschrieben:
Ulrich hat geschrieben: Der pH Sturz während der Gärung ist hauptsächlich dem Zitratzyklus geschuldet. Die Hefe produziert während der Gärung organische Säuren.
Citratzyklus und Gärung sind zwei verschiedene Schuhe. In aller Regel kann ersterer nur in Anwesenheit von Sauerstoff ablaufen - in Abwesenheit von Sauerstoff sind die Mikroorganismen gezwungen sich etwas anderes einfallen zu lassen - im Fall der Brauhefe die alkoholische Gärung - Gott sei's gedankt!
Danke, dass Du darauf hingewiesen hast, ich meinte HG- allgemein, habe mich missverständlich ausgedrückt. Jetzt mal genauer:

Die Zunahme der Acidität hat ihre Hauptursache in der Bildung von Organischen Säuren und der Verschiebung der Pufferkapazität.
Die stärkste Abnahme des pH Wertes erfolgt während der aeroben Phase (aerob => Citratzyklus) der Hauptgärung (während der Hefevermehrung=.(bis Anfang Hochkräusenstadium). Die sauren Gärnebenprodukte während des anaeroben Stoffwechsels der Hefe und, die auch pH senkende Gärungskohlensäure, haben auch einen Einfluß auf den pH Abfall, aber längst nicht so erheblich.

Die Art der Säurebildung ist abhängig von der Zusammensetzung der Würze (zB Pufferkapazität, Konzentration von leicht assimilierbaren Stickstoff-Substanzen, pH der Anstellwürze, Aciditätsverhältnisse der Malze, bzw der Würze), der Hefe (Stamm, Bruch oder Staubhefe, Menge und Aktivität) und der Gärführung (Temperatur, Belüftung, usw)
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Ursache des pH- Abfalls beim Maischen und Gären

#10

Beitrag von tauroplu »

Hi, hier gibt es auch ein wenig Info zum Thema.
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Antworten