Ich würde gerne rausfinden, ob mein Bier wirklich schon nach 6 Tagen Gärung durchgegärt sein könnte.
Ich habe dieses Rezept gerade im Gäreimer: http://www.brewersfriend.com/homebrew/r ... 81/fat-yak
Der Brautag lief gut, allerdings habe ich die 1.055 SG nicht erreicht, nur 1.050. Ich denke, das liegt daran, dass ich in der ersten Rast nicht lange genug gewartet habe. Es war auch noch nicht ganz Jodnormal zum Schluss. Ja, jetzt fragt ihr: Warum wartet der Trottel dann nicht ab? Und damit habt ihr Recht, mea culpa.
Wie dem auch sei: Vom Rezept leicht abgewichen bin ich, weil das Paket Flüssighefe schon dick und fett war, als es bei mir angekommen ist. Da hier im Forum in solchen Situationen oft zu einem Starter geraten wird, hab ich den gemacht, mit 1l Wasser und 80g Malzextrakt ca. 36h. angestellt bei 24°. Es kann also sein, dass ich, falls die Hefe so oder so noch in Ordnung gewesen wäre, jetzt ca. 1.5 Mal so viele Hefezellen gepitcht habe wie im Rezept.
Die Hefe hat sich in der Anstellwürze auch sofort sehr wohl gefühlt, nach ca. 4h war sie schon angekommen und es blubberte explosionsartig den ganzen zweiten Tag lang. Am dritten Tag hat die Gärung verlangsamt. Am vierten, fünften und sechsten messe ich jetzt immer 1.014 SG. Im Rezept steht auch eine FG von 1.014, von daher super. Saure Gerüche vom vierten Tag haben sich heute verabschiedet, die Probe riecht nach Waldhonig und Hopfen.
Kann es wirklich sein, dass ich am sechsten Tag schon auf Flaschen füllen kann oder sollte ich noch warten? Ich könnte problemlos länger warten, nur gibt es Legenden vom schlechten Einfluss vom Lange-Auf-der-Hefe-Stehen. Falls morgen schon der ideale Tag ist, würde ich den gerne gleich packen.
Zu rasant durchgegärt?
Re: Zu rasant durchgegärt?
Das eine obergärige Hefe in 6 Tagen durch ist, kann gut sein. Wenn sich dein Restextrakt innerhalb von drei Tagen nicht ändert
und der Wert, wie in deinem Fall, den Erwartungen entspricht kannst du tatsächlich abfüllen.
Du brauchst aber auch keine Panik haben das dem Bier was schlimmes widerfährt wenn du es etwas länger im Gärfaß lässt.
2-3 Wochen sind da überhaupt kein Problem.
und der Wert, wie in deinem Fall, den Erwartungen entspricht kannst du tatsächlich abfüllen.
Du brauchst aber auch keine Panik haben das dem Bier was schlimmes widerfährt wenn du es etwas länger im Gärfaß lässt.
2-3 Wochen sind da überhaupt kein Problem.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Zu rasant durchgegärt?
Das du die Stammwürze aus dem Rezept nicht ganz getroffen hat liegt wohl hauptsächlich daran dass du eine andere Ausbeute erzielst mit deiner Anlage, als der der das Rezept erstellt hat.
Unterschiedliche Läuterarbeit und eine andere Verdampfung während des KOchend tragen außerdem dazu bei.
Einen Starter machen war eine gut Idee, mehr Hefe bedeutet oft nur schnelleres Ankommen und schadet meiner Meinung nach gar nichts.
Der säuerliche Geruch ist die Kohlensäure, welche über dem Gärfass liegt und liegen bleiben sollte (nicht so oft öffnen).
Wenn du morgen Zeit zum Abfüllen hast dann mach das doch ruhig. Allerdings nimm noch eine probe zum Spindeln, um sicher zu gehen dass auch wirklich der besagte Vergärungsgrad erreicht ist. dabei die Kohlensäure durch schütteln oder filtern entfernen.
Rezepte sind Rezepte, anders als beim Kuchen, kannst du niemals ein vorgelegtes Rezept 1:1 reproduzieren. es gibt zu viele Faktoren die da Einfluß haben.
Viel Erfolg beim Abfüllen, achte auf saubere Flaschen und sauberes Arbeiten. Akkurates Aufspeisen und eine ausreichende Nachgärung.
Gruß
Lukas
Unterschiedliche Läuterarbeit und eine andere Verdampfung während des KOchend tragen außerdem dazu bei.
Einen Starter machen war eine gut Idee, mehr Hefe bedeutet oft nur schnelleres Ankommen und schadet meiner Meinung nach gar nichts.
Der säuerliche Geruch ist die Kohlensäure, welche über dem Gärfass liegt und liegen bleiben sollte (nicht so oft öffnen).
Wenn du morgen Zeit zum Abfüllen hast dann mach das doch ruhig. Allerdings nimm noch eine probe zum Spindeln, um sicher zu gehen dass auch wirklich der besagte Vergärungsgrad erreicht ist. dabei die Kohlensäure durch schütteln oder filtern entfernen.
Rezepte sind Rezepte, anders als beim Kuchen, kannst du niemals ein vorgelegtes Rezept 1:1 reproduzieren. es gibt zu viele Faktoren die da Einfluß haben.
Viel Erfolg beim Abfüllen, achte auf saubere Flaschen und sauberes Arbeiten. Akkurates Aufspeisen und eine ausreichende Nachgärung.
Gruß
Lukas
Re: Zu rasant durchgegärt?
Vielen Dank euch beiden! Dann wird morgen abgefüllt, falls sich nichts mehr bewegt :)
Mit den Flaschen werde ich mich bemühen. Ich wasche sie heiss aus und sterilisiere sie im Ofen, die Gummis koche ich ab. Speisen mit zuvor berechneten ziemlich genau 5 ml standardisierte Zuckerlösung aus einer sterilen Einwegspritze. Den Auslasshahn am Gärfass sterilisiere ich mit Isopropylalkohol, von aussen mit einem Wattebausch alles abreiben, innen mit einem Ohrstäbchen, falls da noch was klebt. Dann drehe ich den Hahn nach oben und fülle ihn ganz mit Isopropylalkohol, paar Minuten warten, Alkohol raus, den ersten Spritzer Jungbier wegkippen und den Rest mit Füllstab in die Flaschen.
So jedenfalls der Plan! Zusammengewürfelt aus ganz vielen Ideen hier im Forum
Mit den Flaschen werde ich mich bemühen. Ich wasche sie heiss aus und sterilisiere sie im Ofen, die Gummis koche ich ab. Speisen mit zuvor berechneten ziemlich genau 5 ml standardisierte Zuckerlösung aus einer sterilen Einwegspritze. Den Auslasshahn am Gärfass sterilisiere ich mit Isopropylalkohol, von aussen mit einem Wattebausch alles abreiben, innen mit einem Ohrstäbchen, falls da noch was klebt. Dann drehe ich den Hahn nach oben und fülle ihn ganz mit Isopropylalkohol, paar Minuten warten, Alkohol raus, den ersten Spritzer Jungbier wegkippen und den Rest mit Füllstab in die Flaschen.
So jedenfalls der Plan! Zusammengewürfelt aus ganz vielen Ideen hier im Forum

Re: Zu rasant durchgegärt?
Nicht die Flaschen im Ofen foltern. Steht auch hier im Forum.
Re: Zu rasant durchgegärt?
Die Flaschen mit heissem Wasser befüllen und 10 min auf den Kopf drehen. Am Anfang und am ende schütteln. Nicht in den Ofen!!!
Das reicht. Isoprop an den gärhahn ok. Aber auch hier nicht übertreiben ;)
Danke
Lukas
Das reicht. Isoprop an den gärhahn ok. Aber auch hier nicht übertreiben ;)
Danke
Lukas
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Zu rasant durchgegärt?
Das sind ebensolche, also Legenden. Eine Woche oder drei mehr schaden nix (meine Jährlinge stehen ein Jahr auf Hefe, meine Zweijährlinge... das findest du selbst heraus), aber bei dir scheint alles OK zu sein und du kannst morgen abfüllen.Psy-Q hat geschrieben:nur gibt es Legenden vom schlechten Einfluss vom Lange-Auf-der-Hefe-Stehen.
Auch von mir nochmals (zur Sicherheit): bitte keine Flaschen im Ofen foltern. Und wenn du wirklich mit derart viel Isoprop herumpanschen möchtest, dann warte bitte nach der Aktion einige Zeit, bis das Zeug wirklich verdunstet ist. Nötig ist es nicht, aber man kann das machen.
Achim (seltsamerweise noch keine Infektion gehabt habend, trotz konsequenter Vermeidung von Isopropanol in der Brauerei)
Bier ist ein Stück Lebenskraft!