Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
Hallo Heimbrauer,
ich bin neu hier, erst mal ein Hallo an Alle.
Ich möchte meinen ersten Brauversuch starten. Dazu möchte ich kein Bierkit sondern ungehopftes Bierextrakt verwenden. Die Grundsätze des Extraktbrauens verstehe ich, finde jedoch speziell zum Brauen mit ungehopftem Extrakt wenig Infos und Rezepte. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und ein paar Tipps geben.
Ich möchte ein Altbier "Schumacher-Style" brauen, wenn dies denn möglich ist.
Ich habe ein Maischebraurezept gefunden und frage mich ob ich es umwandeln kann:
Münchner Malz 3000 g
Wiener Malz 1600 g
CARAMÜNCH II 500 g
Carafa spezial II 35 g
44g Hallertauer Mittelfrüh, direkt zur Vorderwürze
27g Tettnanger 20 Min. nach Kochbeginn
Ist es möglich Maischerezepte aufs Extraktbrauen zu übertragen? Meine weiteren Fragen wären.
1. Ich finde nur eine begranzte Auswahl an flüssigen Malzextrakten. Sind oben genannte Sorten auch als ungegopfte Extrakte erhältlich? Wenn ja, wo? Mische ich sie im selben Verhältnis, wie ich das Malz mischen würde? Wenn nein, welche Extrakte und in welcher Michung würdet ihr sie für ein Altbier empfehlen. Vienna Red evtl.?
2. Kann ich den Hopfen in einem kleineren Topf Kochen? Also quasi das Extrakt bspw. in 10l Wasser auflösen, dann Hopfenkochen und später im Braueimer nachträglich auf bspw. 25l verdünnen.
3. Sind die Hopfengaben beim Maischebrauen und dem Extraktbrauen mit ungehopftem Malzextrakt identisch oder muss man eine andere Menge geben?
4. Gibt es deutsche Literatur, die ausführlich aufs Brauen mit ungehopftem Malzextrakt eingeht. Evtl. mit Rezepten.
5. Falls es nicht möglich ist, nach meinen Überlegungen zu brauen, hat jemand ein gutes Rezept für mich. Ich mag es sehr gerne, wenn der Aromahopfen etwas Citrusartig ist.
Die Flaschen für Abfüllen habe ich bereits geleert :-) und gereinigt, ich kann es kaum erwarten loszulegen.
Vielen Dank schon mal im Voraus
ich bin neu hier, erst mal ein Hallo an Alle.
Ich möchte meinen ersten Brauversuch starten. Dazu möchte ich kein Bierkit sondern ungehopftes Bierextrakt verwenden. Die Grundsätze des Extraktbrauens verstehe ich, finde jedoch speziell zum Brauen mit ungehopftem Extrakt wenig Infos und Rezepte. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und ein paar Tipps geben.
Ich möchte ein Altbier "Schumacher-Style" brauen, wenn dies denn möglich ist.
Ich habe ein Maischebraurezept gefunden und frage mich ob ich es umwandeln kann:
Münchner Malz 3000 g
Wiener Malz 1600 g
CARAMÜNCH II 500 g
Carafa spezial II 35 g
44g Hallertauer Mittelfrüh, direkt zur Vorderwürze
27g Tettnanger 20 Min. nach Kochbeginn
Ist es möglich Maischerezepte aufs Extraktbrauen zu übertragen? Meine weiteren Fragen wären.
1. Ich finde nur eine begranzte Auswahl an flüssigen Malzextrakten. Sind oben genannte Sorten auch als ungegopfte Extrakte erhältlich? Wenn ja, wo? Mische ich sie im selben Verhältnis, wie ich das Malz mischen würde? Wenn nein, welche Extrakte und in welcher Michung würdet ihr sie für ein Altbier empfehlen. Vienna Red evtl.?
2. Kann ich den Hopfen in einem kleineren Topf Kochen? Also quasi das Extrakt bspw. in 10l Wasser auflösen, dann Hopfenkochen und später im Braueimer nachträglich auf bspw. 25l verdünnen.
3. Sind die Hopfengaben beim Maischebrauen und dem Extraktbrauen mit ungehopftem Malzextrakt identisch oder muss man eine andere Menge geben?
4. Gibt es deutsche Literatur, die ausführlich aufs Brauen mit ungehopftem Malzextrakt eingeht. Evtl. mit Rezepten.
5. Falls es nicht möglich ist, nach meinen Überlegungen zu brauen, hat jemand ein gutes Rezept für mich. Ich mag es sehr gerne, wenn der Aromahopfen etwas Citrusartig ist.
Die Flaschen für Abfüllen habe ich bereits geleert :-) und gereinigt, ich kann es kaum erwarten loszulegen.
Vielen Dank schon mal im Voraus
Re: Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
Hallo und Willkommen raistlin!
1. Meiner Erfahrung nach sind die meisten Flüssigextrakte schon Fertigmischungen, eine Übertragung halte ich für schwer möglich. Es gibt aber bestimmt Altbiermischungen.
2. Das sollte grundsätzlich möglich sein. Bei allzu großen Hopfengaben könnte es sein, dass wegen Sättigung nicht so viel ausgelaugt wird. Bei einem Alt ist das aber nicht zu vermuten.
3. Die Hopfengaben sollte gleich sein, nur würde ich mittels Onlinerechner die noch anpassen, da die Rezepte für bestimmte Alphagehalte geschrieben wurde, diese aber je nach Ernte schwanken.
4. Meines Wissens nach gibt es keine Literatur zum Thema Extraktbrauen, nachdem das normal nicht mehr als aufkochen und dann Gären ist.
5. Meine Empfehlung ist, gleich mit dem Maischebrauen anzufangen. Es ist keine Raketenwissenschaft (zumindest kann man einfach anfangen) und macht in meinen Augen besseres Bier und mehr Freude beim brauen. Infos findest du dazu im Wiki und im Forum und bei Fragen auf die du keine Antworten findest helfen wir gerne.
1. Meiner Erfahrung nach sind die meisten Flüssigextrakte schon Fertigmischungen, eine Übertragung halte ich für schwer möglich. Es gibt aber bestimmt Altbiermischungen.
2. Das sollte grundsätzlich möglich sein. Bei allzu großen Hopfengaben könnte es sein, dass wegen Sättigung nicht so viel ausgelaugt wird. Bei einem Alt ist das aber nicht zu vermuten.
3. Die Hopfengaben sollte gleich sein, nur würde ich mittels Onlinerechner die noch anpassen, da die Rezepte für bestimmte Alphagehalte geschrieben wurde, diese aber je nach Ernte schwanken.
4. Meines Wissens nach gibt es keine Literatur zum Thema Extraktbrauen, nachdem das normal nicht mehr als aufkochen und dann Gären ist.
5. Meine Empfehlung ist, gleich mit dem Maischebrauen anzufangen. Es ist keine Raketenwissenschaft (zumindest kann man einfach anfangen) und macht in meinen Augen besseres Bier und mehr Freude beim brauen. Infos findest du dazu im Wiki und im Forum und bei Fragen auf die du keine Antworten findest helfen wir gerne.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 272
- Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 21:20
Re: Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
Hallo raistlin,
diese Fragen habe ich mir vor einem Jahr auch alle so gestellt und hoffe Dir weiterhelfen zu können. Das folgende ist in erster Linie als Start zur weiteren Recherche zu verstehen und anschließend einfach mal zu experimentiren.
Prinzipiell gibt es die meisten Basismalze auch in flüssig und ungehopft, Hersteller wären z.B. Brewferm oder Gozdawa. Bestellen kannst Du diese bei den üblichen Verdächtigen. Es lohnt sich durchaus Preise zu vergleichen. Ein eher günstiger Versender trägt einen ähnlichen Namen wie dieses Forum....
Die Spezialmalze werden gerne in kleinen Baumwollbeuteln in das Wasser gehängt, das später mal die Würze werden soll und eine halbe Stunde oder so ausgelaugt bei ca. 65 - 75°C. Im Netz wirst Du unter "steeping" Infos dazu finden.
Speziell in USA ist die Methode, Flüssig- (LME, liquid malt extract) oder Trockenmalzextrakt (DME, Dry ME) zu verwenden und mit Spezialmalzen zu steepen weit verbreitet. Ich braue mittlerweile meist mit "echtem" Malz, aber ab und zu auch mal mit Malzextrakten, da das Ganze recht schnell geht und bei Verwendung von ungehopften Extrakten in Kombination mit Hopfenkochen sehr gute Ergebnisse liefern kann.
Die Malzextrakte tragen meist eine Angabe zur Farbe, light entspricht z.B. PiMa, amber entspricht ungefähr MüMa.
Zu deinen anderen Fragen:
1. Deine begrenzte Auswahl entspricht den Basismalzen, d.h. Du müsstest Deine LME oder DME ebenfalls mischen. Im gleichen Verhältnis, aber anderen Mengen:
1 kg Malz entspricht ca. 0,66 kg Zucker (ergibt sich aus einer üblichen Sudhausausbeute von 66%, bzw. aus der Tatsache, dass man mit 2/3 als Wert einfach Bruchrechnen kann).
1 kg LME entspricht ca. 0,8 kg Zucker
Dreisatz also: 1kg Malz entspricht also (0,66/0,8) = 0,83kg LME bzw. 0,66kg DME.
Alles ca.-Angaben aber wenn Du das Verhöltnis der Malze beibehält, dann kommt es grob wenn. Wenn nötig unbedingt kannst Du am Ende des Vorgang die Stammwürze durch verdünnen oder Zugabe von wenige Malzextrakt korrigieren. Macht nach meiner Meinung abr kaum Sinn, wenn man sich nicht komplett verrechnet hat und birgt das Risiko einer Infektion.
Nachteil: Du hast bei LME irgndwann einen Haufen angebrochener Dosen rumstehen, die gerne mal schimmeln (Tip: einen Schluck Wodka auf denn Anbruch und mit Deckel ab in den Tiefkühler). DME-Anbruch wird feucht und fängt an zu schimmeln. DME mag ich nicht, das Zeug staub und pappt und gerne mal anbrennt, DME lässt sich aber einfacher dosieren.
2. Ja, das geht, aber bedingt durch die dann sehr hohe Stammwürze (Stichwort high-gravity) ändert sich die Hopfenausnutzung und damit die die IBUs (s. https://brauerei.mueggelland.de/hopfenausnutzung.html).
3. Wenn Du korrekt umrechnest und kein high gravity machst, dann sind Zeiten und Mengen identisch.
4. Schau mal hier http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... es&catid=3, die Rezepte größtenteils stammen aus „Bier selbst gebraut“ von Klaus Kling, der auch einen Versand betreibt. Die meisten seiner Rezpte im Buch sind in Extrakt übersetzt und berücksichtigen auch, dass man keine 4 verschiedenen Malzextrakte anbrechen will.
Ansonsten ist deutsche Literatur zum Thema eher dünn, in englisch wird man aber fast erschlagen von der Fülle der Rezepte und Anweisungen.
5. Unter Beachtung des oben stehnden solltst Du das Ganze hinbekommen. EInfach mal recherchieren und ausprobieren, nicht zu viele Gedanken machen.
Achso, Für Citrus nimm Casacade, der geht immer.
Für den Anfang findest Du aber auch betimmt bei den Versendern ein Komplettpaket. Tipp "extrakt brauen mit hopfen kochen" googeln.
Viel Spass beim AusproBIERen
P.S.: eine etwas ausführlichere Vorstellung wird hier - glaube ich - ganz gerne gesehen.
Grüße
Matze
diese Fragen habe ich mir vor einem Jahr auch alle so gestellt und hoffe Dir weiterhelfen zu können. Das folgende ist in erster Linie als Start zur weiteren Recherche zu verstehen und anschließend einfach mal zu experimentiren.
Prinzipiell gibt es die meisten Basismalze auch in flüssig und ungehopft, Hersteller wären z.B. Brewferm oder Gozdawa. Bestellen kannst Du diese bei den üblichen Verdächtigen. Es lohnt sich durchaus Preise zu vergleichen. Ein eher günstiger Versender trägt einen ähnlichen Namen wie dieses Forum....
Die Spezialmalze werden gerne in kleinen Baumwollbeuteln in das Wasser gehängt, das später mal die Würze werden soll und eine halbe Stunde oder so ausgelaugt bei ca. 65 - 75°C. Im Netz wirst Du unter "steeping" Infos dazu finden.
Speziell in USA ist die Methode, Flüssig- (LME, liquid malt extract) oder Trockenmalzextrakt (DME, Dry ME) zu verwenden und mit Spezialmalzen zu steepen weit verbreitet. Ich braue mittlerweile meist mit "echtem" Malz, aber ab und zu auch mal mit Malzextrakten, da das Ganze recht schnell geht und bei Verwendung von ungehopften Extrakten in Kombination mit Hopfenkochen sehr gute Ergebnisse liefern kann.
Die Malzextrakte tragen meist eine Angabe zur Farbe, light entspricht z.B. PiMa, amber entspricht ungefähr MüMa.
Zu deinen anderen Fragen:
1. Deine begrenzte Auswahl entspricht den Basismalzen, d.h. Du müsstest Deine LME oder DME ebenfalls mischen. Im gleichen Verhältnis, aber anderen Mengen:
1 kg Malz entspricht ca. 0,66 kg Zucker (ergibt sich aus einer üblichen Sudhausausbeute von 66%, bzw. aus der Tatsache, dass man mit 2/3 als Wert einfach Bruchrechnen kann).
1 kg LME entspricht ca. 0,8 kg Zucker
Dreisatz also: 1kg Malz entspricht also (0,66/0,8) = 0,83kg LME bzw. 0,66kg DME.
Alles ca.-Angaben aber wenn Du das Verhöltnis der Malze beibehält, dann kommt es grob wenn. Wenn nötig unbedingt kannst Du am Ende des Vorgang die Stammwürze durch verdünnen oder Zugabe von wenige Malzextrakt korrigieren. Macht nach meiner Meinung abr kaum Sinn, wenn man sich nicht komplett verrechnet hat und birgt das Risiko einer Infektion.
Nachteil: Du hast bei LME irgndwann einen Haufen angebrochener Dosen rumstehen, die gerne mal schimmeln (Tip: einen Schluck Wodka auf denn Anbruch und mit Deckel ab in den Tiefkühler). DME-Anbruch wird feucht und fängt an zu schimmeln. DME mag ich nicht, das Zeug staub und pappt und gerne mal anbrennt, DME lässt sich aber einfacher dosieren.
2. Ja, das geht, aber bedingt durch die dann sehr hohe Stammwürze (Stichwort high-gravity) ändert sich die Hopfenausnutzung und damit die die IBUs (s. https://brauerei.mueggelland.de/hopfenausnutzung.html).
3. Wenn Du korrekt umrechnest und kein high gravity machst, dann sind Zeiten und Mengen identisch.
4. Schau mal hier http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... es&catid=3, die Rezepte größtenteils stammen aus „Bier selbst gebraut“ von Klaus Kling, der auch einen Versand betreibt. Die meisten seiner Rezpte im Buch sind in Extrakt übersetzt und berücksichtigen auch, dass man keine 4 verschiedenen Malzextrakte anbrechen will.
Ansonsten ist deutsche Literatur zum Thema eher dünn, in englisch wird man aber fast erschlagen von der Fülle der Rezepte und Anweisungen.
5. Unter Beachtung des oben stehnden solltst Du das Ganze hinbekommen. EInfach mal recherchieren und ausprobieren, nicht zu viele Gedanken machen.
Achso, Für Citrus nimm Casacade, der geht immer.
Für den Anfang findest Du aber auch betimmt bei den Versendern ein Komplettpaket. Tipp "extrakt brauen mit hopfen kochen" googeln.
Viel Spass beim AusproBIERen
P.S.: eine etwas ausführlichere Vorstellung wird hier - glaube ich - ganz gerne gesehen.
Grüße
Matze
Re: Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
Mit den Extrakten da rumzupantschen, und das richtige Verhältnis hinzubekommen, ist ja schwieriger
als direkt mit Malz zu brauen. Wie schon gesagt können die angebrochenen Dosen schnell gammeln.
Wenn du größere Investitionen erstmal scheust, dann hol dir einen Maischesack und die entsprechenden
Malze fertig geschrotet. Wird wahrscheinlich sogar billiger als die ganzen Extrakte zusammen.
Such hier im Forum mal nach BIAB (Brew in a Bag)
Dann wird es auch was mit dem "Schumacher Alt".
Gruß aus Düsseldorf
als direkt mit Malz zu brauen. Wie schon gesagt können die angebrochenen Dosen schnell gammeln.
Wenn du größere Investitionen erstmal scheust, dann hol dir einen Maischesack und die entsprechenden
Malze fertig geschrotet. Wird wahrscheinlich sogar billiger als die ganzen Extrakte zusammen.
Such hier im Forum mal nach BIAB (Brew in a Bag)
Dann wird es auch was mit dem "Schumacher Alt".
Gruß aus Düsseldorf
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
hallom inem
1. ok. ich hatte gedacht, das es die einzelnen sorten als ungehopften malzextrakt gibt.
2. das wäre super, da ich zu anfang mit kleinem equipment zurechtkommen möchte. also mit großem kochtopf und gäreimer.
3. ok, danke.
4. ok. welches buch könntet ihr generell zum brauen empfehlen oder sollte man sich das geld sparen und findet im netz genug brauchbares?
5. maischebrauen ist mein ziel. bevor ich mir aber viel equipment anschaffe, wollte ich erst einmal einen malzextrakt versuch starten. quasi mit kleinem equipment. ich hatte zuerst an ein bierkit gedacht, habe mir aber dann überlegt, dass ich mit einem ungehopften extrakt und dem hopfenkochen ein besseres und individuelleres bier hinbekomme. beim bierkit habe ich mich immer gefragt ob dort auch aromahopfen durchkommt oder nur die entsprechende bitterkeit. vielleicht nehme nun doch ein gehopftes bierkit. was haltet ihr davon es mit hopenaromaöl aufzupimpen?
ich habe mich mit dem maischebrauen befasst. der vorgang ist keine raketenwissenschaft und macht sicher viel spass.
das eqipment ist nur recht happig. es sollte nicht unmengen an platz weg nehmen und kein vermögen kosten. wenn ich aber was kaufe, dann soll es auch gleich eine vebrünftige lösung sein.
den braumeister finde ich super cool, ist nur eben teuer. mit dem grainfather habe ich auch geliebäugelt. ist aber auch teuer. da ein würzekühler dabei ist geht es aber eigentlich. allerdings kommt er aus neuseeland und da es ihn noch nicht lange gibt, mache ich mir etwas sorgen um die garantie, haltbarkeit und die ersatzteile. die dritte lösung wäre eben ein digital gesteuerter einkochautomat mit rührwerk. oder erst mal nur den einkochtopf kaufen und selbst rühren und dann später aufwerten. bin mir aber unsicher, was ich schließlich machen werde.
auf manuelles rühren habe ich langfristig keine lust.
da ich aber bastelbegeistert bin und eine handwerklich geschickt, wäre so ein brauanlagen bastelprojekt evtl. auch was. ich lese hier gerade von euren projekten und da sind echt coole sachen dabei.
grüße
1. ok. ich hatte gedacht, das es die einzelnen sorten als ungehopften malzextrakt gibt.
2. das wäre super, da ich zu anfang mit kleinem equipment zurechtkommen möchte. also mit großem kochtopf und gäreimer.
3. ok, danke.
4. ok. welches buch könntet ihr generell zum brauen empfehlen oder sollte man sich das geld sparen und findet im netz genug brauchbares?
5. maischebrauen ist mein ziel. bevor ich mir aber viel equipment anschaffe, wollte ich erst einmal einen malzextrakt versuch starten. quasi mit kleinem equipment. ich hatte zuerst an ein bierkit gedacht, habe mir aber dann überlegt, dass ich mit einem ungehopften extrakt und dem hopfenkochen ein besseres und individuelleres bier hinbekomme. beim bierkit habe ich mich immer gefragt ob dort auch aromahopfen durchkommt oder nur die entsprechende bitterkeit. vielleicht nehme nun doch ein gehopftes bierkit. was haltet ihr davon es mit hopenaromaöl aufzupimpen?
ich habe mich mit dem maischebrauen befasst. der vorgang ist keine raketenwissenschaft und macht sicher viel spass.
das eqipment ist nur recht happig. es sollte nicht unmengen an platz weg nehmen und kein vermögen kosten. wenn ich aber was kaufe, dann soll es auch gleich eine vebrünftige lösung sein.
den braumeister finde ich super cool, ist nur eben teuer. mit dem grainfather habe ich auch geliebäugelt. ist aber auch teuer. da ein würzekühler dabei ist geht es aber eigentlich. allerdings kommt er aus neuseeland und da es ihn noch nicht lange gibt, mache ich mir etwas sorgen um die garantie, haltbarkeit und die ersatzteile. die dritte lösung wäre eben ein digital gesteuerter einkochautomat mit rührwerk. oder erst mal nur den einkochtopf kaufen und selbst rühren und dann später aufwerten. bin mir aber unsicher, was ich schließlich machen werde.
auf manuelles rühren habe ich langfristig keine lust.
da ich aber bastelbegeistert bin und eine handwerklich geschickt, wäre so ein brauanlagen bastelprojekt evtl. auch was. ich lese hier gerade von euren projekten und da sind echt coole sachen dabei.
grüße
Re: Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
Mag sein, dass es die Basissorten als Extrakt gibt, bei Caramalzen & Co sieht es dann schon schlechter aus.
Was du für Maischebraen brauchst ist jetzt nicht so ein Vermögen. Eine Spindel brauchst du sowieso auch fürs Extraktbrauen (Abfüllzeitpunkt). Eine Läutermöglichkeit und ein Einkocher sind die einzigen Anschaffungen die wirklich nötig sind, da kommst du mit 120-130 € weg. Ein Rührwerk kann man heute auch schon fast fix fertig nachkaufen wenn man der Meinung ist, man braucht es. Platz braucht so ein Einkocher auch nicht wahnsinnig, den Rest kann man darin sogar lagern.
Was du für Maischebraen brauchst ist jetzt nicht so ein Vermögen. Eine Spindel brauchst du sowieso auch fürs Extraktbrauen (Abfüllzeitpunkt). Eine Läutermöglichkeit und ein Einkocher sind die einzigen Anschaffungen die wirklich nötig sind, da kommst du mit 120-130 € weg. Ein Rührwerk kann man heute auch schon fast fix fertig nachkaufen wenn man der Meinung ist, man braucht es. Platz braucht so ein Einkocher auch nicht wahnsinnig, den Rest kann man darin sogar lagern.
Re: Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
wow , vielen dank für die ausführlichen anleitungen, besonderns an. schollsedigger für die ausführlichkeit.
meinen letzten beitrag habe ich direkt nach dem ersten geschrieben, also die anderen nicht berücksichtigt. ich glaube ich werde mir das buch von klaus kling mal kaufen.
das brauen im maischesack klingt auch interessant. was sind die nachteile zum normalen kochen und rühren? die meisten rühren ja oder haben ein rührwerk. ich hatte mir gedacht, dass es da einen gravierenden nachteil gibt.
grüße
meinen letzten beitrag habe ich direkt nach dem ersten geschrieben, also die anderen nicht berücksichtigt. ich glaube ich werde mir das buch von klaus kling mal kaufen.
das brauen im maischesack klingt auch interessant. was sind die nachteile zum normalen kochen und rühren? die meisten rühren ja oder haben ein rührwerk. ich hatte mir gedacht, dass es da einen gravierenden nachteil gibt.
grüße
Re: Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
eine frage noch zur kühlung. hat die schnelle kühlung einen einfluss auf die bierqualität oder geht es nur darum schnell weiterarbeiten zu können?
Re: Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
Der vorteil vom Maischesack ist, dass Du das Malz inkl. Sack aus dem Topf ziehen kannst, läutern fällt so weg. Für die ersten Versuche hatte ich mir von meiner Frau nen Sack nähen lassen und habe dann in unserem grössten Topf (6,9 l) eingemaischt.raistlin hat geschrieben:
das brauen im maischesack klingt auch interessant. was sind die nachteile zum normalen kochen und rühren? die meisten rühren ja oder haben ein rührwerk. ich hatte mir gedacht, dass es da einen gravierenden nachteil gibt.
grüße
Inzwischen habe ich nen Einkocher und arbeite ohne Maischesack.
Bierbrauen ist ein perfektes Hobby um etwas wichtiges zu lernen: Geduld!
Re: Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
ok, aber was ist mit den nachteilen? man könnte ja ein edelstahl nudelsieb umgekehrt in den einkochtopf stellen, darauf den verschlossenen maischesack. dann brennt nichts an und man muss nicht mal läutern oder großartig rühren. aber das würde doch jeder so machen, wenn es keine nachteile hätte oder?
Re: Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
Hallo,raistlin hat geschrieben:ok, aber was ist mit den nachteilen? man könnte ja ein edelstahl nudelsieb umgekehrt in den einkochtopf stellen, darauf den verschlossenen maischesack. dann brennt nichts an und man muss nicht mal läutern oder großartig rühren. aber das würde doch jeder so machen, wenn es keine nachteile hätte oder?
ich sage mal so: Hunderte Hobbybrauer in der USA können sich nicht irren!!

Ich würde anstatt dem Nudelsieb eine Kuchengitter empfehlen.
Wenn du den Maischesack aus der Würze hiefst ist das das, was man als "Läutern" bezeichnet.
Nachteile:
Schlechtere Ausbeute >> bei 20 Liter Bier nicht wirklich wichtig.
Ist eigentlich nur für eine Kombirast geeignet. Bei den anderen Maischearten, wenn Aufgeheizt oder Wasser zugebrüht oder Teilmaische gezogen wird musst du Rühren, und das ist mit dem Maischesack schwierig. (aber nicht unmöglich).
Jedes System hat Vor- und Nachteile. Musst halt schaune, welches System zu dir passt.
MfG
Thomas
Re: Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
ok, vielen dank.
mittlerweile verstehe ich es etwas mehr und ich habe hier etwas im forum gelesen.
wenn ich eine kombirast fahre, muss das malz nicht unbedingt gerührt werden. richtig?
nachteil ist ich bekomme etwas weniger stammwürze aus dem malz. richtig?
ich bin hier nun auf den thermoport gestoßen und hab mir was überlegt.
ich hole mir so einen silvercrest einkochtopf und den thermoport mit läuterboden, oder ist eine läuterhexe besser? für mich als unwissender würde ich sagen läuterboden, da einfacher zu reinigen.
ich erhitze das wasser mit dem einkochtopf, maische dann per kombirast im thermoport. dann erhöhe ich die temperatur durch zugabe von heissem wasser etwas und läutere ab.
den einkochtopf nehme ich dann zum hopfenkochen.
danach ab ins gärgefäß. ichstelle dann die stammwürze mit einem refraktometer fest und durch durch zugabe von wasser ein.
dann lasse ich die würze über nacht abkühlen und gebe am folgetag die hefe dazu.
gärphase
dann fülle ich ab. hab schon etliche 1l schumacher flaschen gesammelt.
nachwürzen mit zucker oder malz.
die flaschen lasse ich 5-6 tage bei zimmertemperatur reifen. die ersten 2-3 tage öffne ich sie kurz, falls sich zuviel druck aufbaut.
danach 8-12 wochen in den kühlschrank und prost.
hab ich doch richtig verstanden oder.
den silvercrest könnte ich später ja noch mit einem rührwerk versehen, wenn ich denn im einkochtopf brauen möchte.
wie ich hier gelesen habe kann man ja auch rasten mit verschiedenen temperaturen im thermoport fahren, allerdings hab ich das mit den zu errechnenden temperaturen nicht verstanden.
Frage: erfährt man per mischungskreuz, welche temperatur die wassertemperatur haben muss damit die würze nach eingabe des malzes die gewünschte temperatur hat? richtig?
Frage: muss man die wassermenge beim maischen nicht hunderprozentig treffen, da man die würze später einstellen kann?
Frage: darf man den treber in einem maischesack oder auf dem läuterblech auspressen oder lässt man ihn nur austropfen?
Frage: Kann man Altbier, Stout und ein helles öbergäriges bier ganz gut mit der Kombirast maischen?
zuletzt: was haltet meiner von der anschaffung einkochtopf und thermoport?
mittlerweile verstehe ich es etwas mehr und ich habe hier etwas im forum gelesen.
wenn ich eine kombirast fahre, muss das malz nicht unbedingt gerührt werden. richtig?
nachteil ist ich bekomme etwas weniger stammwürze aus dem malz. richtig?
ich bin hier nun auf den thermoport gestoßen und hab mir was überlegt.
ich hole mir so einen silvercrest einkochtopf und den thermoport mit läuterboden, oder ist eine läuterhexe besser? für mich als unwissender würde ich sagen läuterboden, da einfacher zu reinigen.
ich erhitze das wasser mit dem einkochtopf, maische dann per kombirast im thermoport. dann erhöhe ich die temperatur durch zugabe von heissem wasser etwas und läutere ab.
den einkochtopf nehme ich dann zum hopfenkochen.
danach ab ins gärgefäß. ichstelle dann die stammwürze mit einem refraktometer fest und durch durch zugabe von wasser ein.
dann lasse ich die würze über nacht abkühlen und gebe am folgetag die hefe dazu.
gärphase
dann fülle ich ab. hab schon etliche 1l schumacher flaschen gesammelt.
nachwürzen mit zucker oder malz.
die flaschen lasse ich 5-6 tage bei zimmertemperatur reifen. die ersten 2-3 tage öffne ich sie kurz, falls sich zuviel druck aufbaut.
danach 8-12 wochen in den kühlschrank und prost.
hab ich doch richtig verstanden oder.
den silvercrest könnte ich später ja noch mit einem rührwerk versehen, wenn ich denn im einkochtopf brauen möchte.
wie ich hier gelesen habe kann man ja auch rasten mit verschiedenen temperaturen im thermoport fahren, allerdings hab ich das mit den zu errechnenden temperaturen nicht verstanden.
Frage: erfährt man per mischungskreuz, welche temperatur die wassertemperatur haben muss damit die würze nach eingabe des malzes die gewünschte temperatur hat? richtig?
Frage: muss man die wassermenge beim maischen nicht hunderprozentig treffen, da man die würze später einstellen kann?
Frage: darf man den treber in einem maischesack oder auf dem läuterblech auspressen oder lässt man ihn nur austropfen?
Frage: Kann man Altbier, Stout und ein helles öbergäriges bier ganz gut mit der Kombirast maischen?
zuletzt: was haltet meiner von der anschaffung einkochtopf und thermoport?
- Liquidminer
- Posting Senior
- Beiträge: 451
- Registriert: Sonntag 20. Juli 2014, 11:51
Re: Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
Alo zum ersten Teil würde ich sagen, dass die Anschaffung von Thermoport und Einkocher sicherlich eine gute Sache ist. Damit bist Du sehr flexibel und kannst Kombirast, normale Rasten oder Dekoktion machen.raistlin hat geschrieben: die flaschen lasse ich 5-6 tage bei zimmertemperatur reifen. die ersten 2-3 tage öffne ich sie kurz, falls sich zuviel druck aufbaut.
danach 8-12 wochen in den kühlschrank und prost.
hab ich doch richtig verstanden oder?
Zum von mir zitierten Teil würde ich Dir Diesen Post ans Herz legen. Entlüften ist einfach mist und unnötig, wenn man sich richtig vorbereitet. Ein Flaschenmonometer kann letzte Zweifel ausräumen.
Ansonsten hilft Dir dieser Link sicher mit den ersten Gehversuchen: https://brauanleitung.wordpress.com
Re: Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
Ja, einmaischen (Malz einrühren) Deckel drauf, 10 min warten, rühren, temperatur messen.raistlin hat geschrieben:ok, vielen dank.
mittlerweile verstehe ich es etwas mehr und ich habe hier etwas im forum gelesen.
wenn ich eine kombirast fahre, muss das malz nicht unbedingt gerührt werden. richtig?
- Muss nicht. Liegt nicht an der Kombirast, sondern hat viele Faktoren, BIAB hat eher eine schlechte Ausbeute.raistlin hat geschrieben:nachteil ist ich bekomme etwas weniger stammwürze aus dem malz. richtig?
Ich habe einen Panzerschlauch. Jedes Läutersystem hat seine Vor und Nachteile. Schau auch mal im alten Forum nach Läuterboden.raistlin hat geschrieben: ich bin hier nun auf den thermoport gestoßen und hab mir was überlegt.
ich hole mir so einen silvercrest einkochtopf und den thermoport mit läuterboden, oder ist eine läuterhexe besser? für mich als unwissender würde ich sagen läuterboden, da einfacher zu reinigen.
Ich mache meist nur eine Kombirast, ohne auf Abmaischtemperatur zu erhöhen.raistlin hat geschrieben: ich erhitze das wasser mit dem einkochtopf, maische dann per kombirast im thermoport. dann erhöhe ich die temperatur durch zugabe von heissem wasser und läutere ab.
Nur Malz wird nix. Wenn dann brauchst du Malzextrakt. Nimm Haushaltszucker und ein Zuckerdreieck und gut ist.raistlin hat geschrieben: den einkochtopf nehme ich dann zum hopfenkochen.
danach ab ins gärgefäß. ichstelle dann die stammwürze mit einem refraktometer durch zugabe von wasser ein.
dann lasse ich die würze über nacht abkühlen und gebe am folgetag die hefe dazu.
gärphase
dann fülle ich ab. hab schon etliche 1l schumacher flaschen gesammelt.
nachwürzen mit zucker oder malz.
raistlin hat geschrieben: die flaschen lasse ich 5-6 tage bei zimmertemperatur reifen. die ersten 2-3 tage öffne ich sie kurz, falls sich zuviel druck aufbaut.
danach 8-12 wochen in den kühlschrank und prost.
hab ich doch richtig verstanden oder.


raistlin hat geschrieben: den silvercrest könnte ich später ja noch mit einem rührwerk versehen.
wie ich hier gelesen habe kann man ja auch rasten mit verschiedenen temperaturen im thermoport fahren, allerdings hab ich das mit den zu errechnenden temperaturen nicht verstanden.
Frage: erfährt man per mischungskreuz, welche temperatur die wassertemperatur haben muss damit die würze nach eingabe des malzes die gewünschte temperatur hat? richtig?
Wassermenge: Die hat mehrere Aufgaben, beim Einmaischen im Thermoport ist die Menge und Temperatur wichtig, damit man die richtige Kombirasttemperatur trifft.raistlin hat geschrieben: Frage: muss man die wassermenge beim maischen nicht hunderprozentig treffen, da man die würze später einstellen kann?
und die letze Frage: darf man den treber in einem maischesack oder auf dem läuterblech auspressen oder lässt man ihn nur austropfen?
was haltet meiner einkaufsliste?
Nur Austropfen lassen, nicht pressen. Wenn du noch was rausholen willst, gibst du mehr Nachgusswasser.
MfG
Thomas
PS: Ich gebe meinen Thermoport nicht mehr her !!
Re: Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
Vielen Dank für die super Infos!
Ich bin gerade am Zusammenstellen der Hardware. Ich habe vor im Thermoport eine Bottichmaische anzusetzen.
Soll ich lieber eine Läuterhexe oder ein Läuterblech kaufen?
Wie ist der Auslaufhahn am Thermoport. Soll ich ihn besser durch einen stabilen Edelstahlhahn ersetzen?
Zum Messen wollte ich ein Refraktometer kaufen. Hat doch keine Nachteile zur Bierspindel oder?
Eine Frage zum Hopfenstopfen.
Ich wollte für mein Altbier Hallertauer Mittelfrüh als erste Hopfengabe geben und als zweite Cascade.
Wenn ich jetzt Hopfenstopfen möchte und bespielsweise 2g/l Cascade in einem ausgekochten Hopfensäckchen zur Gärung gebe:
- Lasse ich dann die 2 Hopfengabe beim Kochen weg oder stopfe ich zusätzlich?
- Müssen die Hopfenpellets nicht auch irgendwie abgebrüht werden, wegen einer Infektion der Würze. Ich habe hier gelesen Hopfenpellets seien antiseptisch. Kann da nichts passiern?
Lieben Gruß



Ich bin gerade am Zusammenstellen der Hardware. Ich habe vor im Thermoport eine Bottichmaische anzusetzen.
Soll ich lieber eine Läuterhexe oder ein Läuterblech kaufen?
Wie ist der Auslaufhahn am Thermoport. Soll ich ihn besser durch einen stabilen Edelstahlhahn ersetzen?
Zum Messen wollte ich ein Refraktometer kaufen. Hat doch keine Nachteile zur Bierspindel oder?
Eine Frage zum Hopfenstopfen.
Ich wollte für mein Altbier Hallertauer Mittelfrüh als erste Hopfengabe geben und als zweite Cascade.
Wenn ich jetzt Hopfenstopfen möchte und bespielsweise 2g/l Cascade in einem ausgekochten Hopfensäckchen zur Gärung gebe:
- Lasse ich dann die 2 Hopfengabe beim Kochen weg oder stopfe ich zusätzlich?
- Müssen die Hopfenpellets nicht auch irgendwie abgebrüht werden, wegen einer Infektion der Würze. Ich habe hier gelesen Hopfenpellets seien antiseptisch. Kann da nichts passiern?
Lieben Gruß
Re: Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
Hey raistlin,
Ich hab nach meiner ersten Erfahrung mit der IKEA-Gardine nun auch einen Thermoport 25L bestellt.
Es scheint nicht mehr viele zu geben, ich hatte daraufhin den Verkäufer direkt angemailt, einige wenige haben sie noch: http://www.ebay.de/itm/Edelstahl-Thermo ... 51d6d9c9ac
Dazu habe ich die Hexe mit Hahn bestellt, hoffe die Kombination passt. http://www.hobbybrauerversand.de/MattMi ... oport-385L
Evtl hilft es dir ja.
Ich hab nach meiner ersten Erfahrung mit der IKEA-Gardine nun auch einen Thermoport 25L bestellt.
Es scheint nicht mehr viele zu geben, ich hatte daraufhin den Verkäufer direkt angemailt, einige wenige haben sie noch: http://www.ebay.de/itm/Edelstahl-Thermo ... 51d6d9c9ac
Dazu habe ich die Hexe mit Hahn bestellt, hoffe die Kombination passt. http://www.hobbybrauerversand.de/MattMi ... oport-385L
Evtl hilft es dir ja.
Re: Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
ah super. ich dachte es gibt nur den 38,5
reicht der 25l topf wenn man bottichmaischen möchte und 20l ausbeute bekommen möchte?
ich hatte an den 38,5 gedacht, wenn ich doch mal 30l ausbeute möchte. oder hält der thermoport die temperatur nicht, wenn er nur zu 2/3 gefüllt wird?
reicht der 25l topf wenn man bottichmaischen möchte und 20l ausbeute bekommen möchte?
ich hatte an den 38,5 gedacht, wenn ich doch mal 30l ausbeute möchte. oder hält der thermoport die temperatur nicht, wenn er nur zu 2/3 gefüllt wird?
Re: Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
Was ich hier gelesen habe: ein TP hält die Temp am Besten wenn er voll ist. Such dich mal hier durch das alte und das neue Forum.raistlin hat geschrieben:oder hält der thermoport die temperatur nicht, wenn er nur zu 2/3 gefüllt wird?
Prost
Re: Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
ich bin ja wie gesagt neuling.
ich habe mir bei maische und mehr das altbierrezept für 25l Altbier ausgerechnet. (wie ist das mit der tatsächlichen menge?es bleibt ja immer noch was im treber hängen oder ist das berücksichtigt?
Hauptguss: 18.8 Liter
Nachguss: 15.6 Liter
Gesamtbrauwasser: 34.4 Liter
Gesamtschüttung: 5.36 kg
Verstehe ich das richtig? 18,8L+5,36kg: es wären dann etwas über 24l im Topf. Ist eng oder?
Braut hier jemand so 25l Bier im 38,5l Thermoport?
Grüße nach Grevenbroich Ich komme aus Neuss.
ich habe mir bei maische und mehr das altbierrezept für 25l Altbier ausgerechnet. (wie ist das mit der tatsächlichen menge?es bleibt ja immer noch was im treber hängen oder ist das berücksichtigt?
Hauptguss: 18.8 Liter
Nachguss: 15.6 Liter
Gesamtbrauwasser: 34.4 Liter
Gesamtschüttung: 5.36 kg
Verstehe ich das richtig? 18,8L+5,36kg: es wären dann etwas über 24l im Topf. Ist eng oder?
Braut hier jemand so 25l Bier im 38,5l Thermoport?
Grüße nach Grevenbroich Ich komme aus Neuss.
- Liquidminer
- Posting Senior
- Beiträge: 451
- Registriert: Sonntag 20. Juli 2014, 11:51
Re: Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
Die Mengenangaben bei MMuM beziehen sich auf die Ausschlagswürze. Das ist nicht gleich der Menge abgefüllten Bieres. Ich empfehle Dir Dich erst einmal einzulesen, bevor Du drauloskaufst und machst. Etwas Eigeninitiative ist schon notwendig. Schöne Artikel zur Anlagenauslegung gibt es auch im Braumagazin http://braumagazin.de
Re: Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
Ich befasse ich mich schon länger mit dem theoretischen Teil des Bierbrauens. Praktisch null Erfahrung. Es ist nur nicht immer einfach alles zu verstehen. Toll, das mir hier so geholfen wird. Ich will aber natürlich nicht nerven :-).
Mit Ausschlagwürze bezeichnet man die Würze, die beim Kochen im Sudhaus gewonnen wurde. Ausschlagwürze ist die fertige Würze, die das Sudhaus in Richtung Gärkeller verlässt.
Ok. Es ist die Würze nach dem Hopfenkochen gemeint.
Da ich ja beld mit meinen ersten Versuchen starten möchte, sitze ich gerade vorm Warenkorb und möchte das Equipment bestellen.
Das Brauverfahren mit Kombirasten im Thermoport ist mir erst seit gestern bekannt. Und ich bin sehr begeistert. Verstehe aber noch nicht alles. Ich will ja keine Fehlkäufe machen.
Diesbezüglich habe ich jetzt 2 Fragen.
Komme ich mit dem 25l Thermoport hin, wenn ich später 20-25L Bier in den Flaschen haben will? (Durch Kombirast) Lag ich da richtig, wenn ich 5.36 kg Malzmischung mit 18L Hauptguss einmaische und Kombirast fahre? Wenn der Nachguss dazu kommt, ist ja wieder Platz im Pott. Ich würde dann den 25l Thermoport bestellen und nicht den 38,5L.
Eignet sich die Kombirast für Altbier, Stout und Weizen?
Mit Ausschlagwürze bezeichnet man die Würze, die beim Kochen im Sudhaus gewonnen wurde. Ausschlagwürze ist die fertige Würze, die das Sudhaus in Richtung Gärkeller verlässt.
Ok. Es ist die Würze nach dem Hopfenkochen gemeint.
Da ich ja beld mit meinen ersten Versuchen starten möchte, sitze ich gerade vorm Warenkorb und möchte das Equipment bestellen.
Das Brauverfahren mit Kombirasten im Thermoport ist mir erst seit gestern bekannt. Und ich bin sehr begeistert. Verstehe aber noch nicht alles. Ich will ja keine Fehlkäufe machen.
Diesbezüglich habe ich jetzt 2 Fragen.
Komme ich mit dem 25l Thermoport hin, wenn ich später 20-25L Bier in den Flaschen haben will? (Durch Kombirast) Lag ich da richtig, wenn ich 5.36 kg Malzmischung mit 18L Hauptguss einmaische und Kombirast fahre? Wenn der Nachguss dazu kommt, ist ja wieder Platz im Pott. Ich würde dann den 25l Thermoport bestellen und nicht den 38,5L.
Eignet sich die Kombirast für Altbier, Stout und Weizen?
Re: Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
Hallo,
Ja, das passt.
MfG
Thomas
Ja, das passt.
MfG
Thomas
Re: Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
super. ich werde auf jeden fall meinen ersten versuch dokumentieren und das ergebnis hier posten. :)
würde der 38,5l thermoport bei halber füllung die temperatur halten? hat da jemand erfahrungen?
würde der 38,5l thermoport bei halber füllung die temperatur halten? hat da jemand erfahrungen?
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1136
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 12:12
Re: Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
Nur mal so dazwischen geplappert:
Ein Thermoport ist eine tolle Sache, habe selber einen.
Für die ersten Gehversuche brauchst du aber keinen, zumal, wenn du anfangs noch nicht so viel Geld investieren willst. Du kannst problemlos in jedem beheizbaren Topf maischen (z.B. Silvecrest), gerührt werden kann per Hand.
Läutern kannst du auch einer Läuterhexe im Gäreimer, ein Thermoport ist da nicht nötig. Einen Gäreimer brauchst du aber sowieso.
Vorteil der Läuterhexe: die kannst du später immer noch in einen Thermoport einbauen, wenn du dir doch noch einen zulegen willst.
Letztlich brauchst du für ein minimalistisches Maischebrauen:
- beheizbarer Topf; das kann ein elektrischer Einkochtopf sein (Silvercrest), oder ein großer Topf auf dem Herd oder...
- Läutersystem; das kann ein Thermoport mit Läuterboden oder Läuterhexe sein; genauso geht aber auch ein Gäreimer mit Läuterhexe oder Läuterator oder ähnlichem; bei BIAB ist halt der Maischesack gleich das Läutersystem
- Gäreimer/Gärfass
- Spindel
- bisschen Kleinzeug (Hähne, Schlauch, Rührpaddel/Kochlöffel, Brauerjod,...)
Rohstoffe (Wasser, Malz, Hopfen, Hefe)
Ein Thermoport ist eine tolle Sache, habe selber einen.
Für die ersten Gehversuche brauchst du aber keinen, zumal, wenn du anfangs noch nicht so viel Geld investieren willst. Du kannst problemlos in jedem beheizbaren Topf maischen (z.B. Silvecrest), gerührt werden kann per Hand.
Läutern kannst du auch einer Läuterhexe im Gäreimer, ein Thermoport ist da nicht nötig. Einen Gäreimer brauchst du aber sowieso.
Vorteil der Läuterhexe: die kannst du später immer noch in einen Thermoport einbauen, wenn du dir doch noch einen zulegen willst.
Letztlich brauchst du für ein minimalistisches Maischebrauen:
- beheizbarer Topf; das kann ein elektrischer Einkochtopf sein (Silvercrest), oder ein großer Topf auf dem Herd oder...
- Läutersystem; das kann ein Thermoport mit Läuterboden oder Läuterhexe sein; genauso geht aber auch ein Gäreimer mit Läuterhexe oder Läuterator oder ähnlichem; bei BIAB ist halt der Maischesack gleich das Läutersystem
- Gäreimer/Gärfass
- Spindel
- bisschen Kleinzeug (Hähne, Schlauch, Rührpaddel/Kochlöffel, Brauerjod,...)
Rohstoffe (Wasser, Malz, Hopfen, Hefe)
Re: Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
das stimmt, allerdings bin ich jetzt so angefixt das ich mir den thermoport kaufen werde.
mich interessiert nur, ob maischen im 38l topf mit halber füllung möglich ist. dann könnte man bei relativ geringen mehrkosten bei bedarf 20l oder auch 40l brauen.
mich interessiert nur, ob maischen im 38l topf mit halber füllung möglich ist. dann könnte man bei relativ geringen mehrkosten bei bedarf 20l oder auch 40l brauen.
Re: Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
es gibt den 25l topf nicht mehr.
ich finde eh kaum infos zur firma schengler. haben sie keine internetseite?
weiß jemand, wo ich einen 25l Topf beziehen könnte oder gibt es alternative produkte?
gruß
ich finde eh kaum infos zur firma schengler. haben sie keine internetseite?
weiß jemand, wo ich einen 25l Topf beziehen könnte oder gibt es alternative produkte?
gruß
Re: Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
Du musst die anmailen, mir schrieben sie es sind noch ein paar da. War am Freitag.tommes hat geschrieben:....Es scheint nicht mehr viele zu geben, ich hatte daraufhin den Verkäufer direkt angemailt, einige wenige haben sie noch: http://www.ebay.de/itm/Edelstahl-Thermo ... 51d6d9c9ac
Prost
Re: Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
Hallo, halbe Füllung ist doof, da verlierst du zu viel Temperatur.raistlin hat geschrieben:das stimmt, allerdings bin ich jetzt so angefixt das ich mir den thermoport kaufen werde.
mich interessiert nur, ob maischen im 38l topf mit halber füllung möglich ist. dann könnte man bei relativ geringen mehrkosten bei bedarf 20l oder auch 40l brauen.
Du kannst aber HG/NG Verhältniss ändern, dann geht es. Ich mache auch regelmäßig 23 Liter Sude per Kombirast im TP.
MfG
Thomas
Re: Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
ok. danke.
bei einem 23 liter sud wäre der hauptguss beispielsweise 17,3l und der nachgus 14,4l. malz 4,92kg.
wie würdest hg/bg ändern?
könnte man eigentlich auch den hauptguss abläutern und mit der abgeläuterten würze nochmal den nachguss machen?
gruß
bei einem 23 liter sud wäre der hauptguss beispielsweise 17,3l und der nachgus 14,4l. malz 4,92kg.
wie würdest hg/bg ändern?
könnte man eigentlich auch den hauptguss abläutern und mit der abgeläuterten würze nochmal den nachguss machen?
gruß
Re: Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
Hallo,
Ich habe mein Equipment im Kleinen Brauhelfer hinterlegt. Da kann man einfach mit dem Verhältniss spielen bis es passt.
Ansonsten: http://www.bierbrauerei.net/bierbrauere ... nungen.pdf
Wenn ich deine Frage richtig verstehe, hast du den Brauprozess noch nicht richtig verstanden.
Wenn du den Hauptguss abgeläutert hast, ist in deinem Treber genauso viel Extrakt gelöst, wie in deiner Würze. Wenn du jetzt noch mehr Extrakt aus deinem Treber gewinnen möchtest, musst du Wasser nehmen, um noch etwas Extrakt auszuspülen.
MfG
Thomas
Ich habe mein Equipment im Kleinen Brauhelfer hinterlegt. Da kann man einfach mit dem Verhältniss spielen bis es passt.
Ansonsten: http://www.bierbrauerei.net/bierbrauere ... nungen.pdf
Wenn ich deine Frage richtig verstehe, hast du den Brauprozess noch nicht richtig verstanden.
Wenn du den Hauptguss abgeläutert hast, ist in deinem Treber genauso viel Extrakt gelöst, wie in deiner Würze. Wenn du jetzt noch mehr Extrakt aus deinem Treber gewinnen möchtest, musst du Wasser nehmen, um noch etwas Extrakt auszuspülen.
MfG
Thomas
Re: Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
danke thomas.
ich hatte mir nur von meiner eigenen logik gedacht, das man ja nicht mehr soviel ng hat wenn man den hg erhöht. falls dann noch viel extrakt im treber ist, könnte man die abgeläuterte würze ja nochmal durchlaufen lassen. schwächer würde die konzentration in der würze doch nicht mehr werden, wenn überhaupt stärker oder? oder habe ich es nicht verstanden? es geht doch nur darum den treber richtig auszuwaschen?
der gedanke kam mir bezügich des brauens von 23l suden im 38,5 thermoport.
ich habe mir aber heute den 25l thermoport bestellt :). kann es kaum erwarten loszulegen.
ich hatte mir nur von meiner eigenen logik gedacht, das man ja nicht mehr soviel ng hat wenn man den hg erhöht. falls dann noch viel extrakt im treber ist, könnte man die abgeläuterte würze ja nochmal durchlaufen lassen. schwächer würde die konzentration in der würze doch nicht mehr werden, wenn überhaupt stärker oder? oder habe ich es nicht verstanden? es geht doch nur darum den treber richtig auszuwaschen?
der gedanke kam mir bezügich des brauens von 23l suden im 38,5 thermoport.
ich habe mir aber heute den 25l thermoport bestellt :). kann es kaum erwarten loszulegen.
Re: Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
eine sache habe ich noch nicht verstanden. ich messe ja vorm kochen mit einer bierspindel oder dem refraktometer die stammwürze. in keiner brauanleitung hab ich aber gefunden, was man mit dem wert anstellt.
korrigiert man z.b. nach dem kochen die zu hohe stammwürze durch zugabe von wasser oder kocht man länger um eine zu niedrige stammwürze zu erhöhren?oder regelt man über die nachgüsse die stammwürze? oder wären das nur behelfslösungen, da man die stammwürze von vornherein über die malz und wassermenge berechnet?
korrigiert man z.b. nach dem kochen die zu hohe stammwürze durch zugabe von wasser oder kocht man länger um eine zu niedrige stammwürze zu erhöhren?oder regelt man über die nachgüsse die stammwürze? oder wären das nur behelfslösungen, da man die stammwürze von vornherein über die malz und wassermenge berechnet?
Re: Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
Mit dem Wert kann man (wenn man seine Anlage dann kennt und weiß wieviel verdampft) abschätzen, welcher Wert nach dem Kochen herauskommt. Dementsprechend Gibt man beim Läutern so lang Nachgüsse, bis man den Wert den man vor dem Kochen anstrebt, erreicht hat. Oder bis nichts mehr in den Topf passt.
Re: Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
ok. soweit verstehe ich es.
im rezept wird eine stammwürze von 13% angegeben. damit ist ja die stammwürze nach dem hopfenkochen und vor der gärung eingestellt.
beim hopfenkochen wird ja flüssigkeit verdampfen. gibt es einen rechner, damit man weiss wie man die stammwürze vor dem hopfenkochen einstellt, damit sie danach den angestrebten wert hat. oder kann mir jemand ungefähr sagen wo er liegen sollte, damit man nach dem kochen 13% hat?
ist doch richtig, dass man ohne deckelt hopfenkocht?
in einem youtubevideo ( ich glaube bielmeier) hatte er die ganze zeit den deckel drauf.
gruß
im rezept wird eine stammwürze von 13% angegeben. damit ist ja die stammwürze nach dem hopfenkochen und vor der gärung eingestellt.
beim hopfenkochen wird ja flüssigkeit verdampfen. gibt es einen rechner, damit man weiss wie man die stammwürze vor dem hopfenkochen einstellt, damit sie danach den angestrebten wert hat. oder kann mir jemand ungefähr sagen wo er liegen sollte, damit man nach dem kochen 13% hat?
ist doch richtig, dass man ohne deckelt hopfenkocht?
in einem youtubevideo ( ich glaube bielmeier) hatte er die ganze zeit den deckel drauf.
gruß
Re: Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
Nö einen Rechner gibt es nicht, da dir niemand sagen kann, wieviel du verdampfst. Das einfachste ist, die ersten paar Male genau zu messen, damit du deine Anlage kennen lernst. Typischerweise geht man bei 60 min Kochzeit von 10% aus.raistlin hat geschrieben:ok. soweit verstehe ich es.
im rezept wird eine stammwürze von 13% angegeben. damit ist ja die stammwürze nach dem hopfenkochen und vor der gärung eingestellt.
beim hopfenkochen wird ja flüssigkeit verdampfen. gibt es einen rechner, damit man weiss wie man die stammwürze vor dem hopfenkochen einstellt, damit sie danach den angestrebten wert hat. oder kann mir jemand ungefähr sagen wo er liegen sollte, damit man nach dem kochen 13% hat?
Eigentlich ohne Deckel. Ausnahme: dein Kocher packt das nicht, dann mit schräg aufgelegtem Deckel.raistlin hat geschrieben: ist doch richtig, dass man ohne deckelt hopfenkocht?
in einem youtubevideo ( ich glaube bielmeier) hatte er die ganze zeit den deckel drauf.
gruß
Noch ein Rat: Einfach machen, Bier wird es immer !!! Wichtig ist auch das genaue dokumentieren.
Erst wenn du die ersten 2-3 Sude hinter dir hast, läuft dein Prozess. Danach kannst du anfangen, anhand deiner Ergebnisse dir gedanken über veränderungen zu machen, damit dir auch dein Bier schmeckt.
MfG
Thomas
Re: Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
Das ist falsch. Dann lieber einen billigen Eintauchkocher reinhängen. Der Deckel muss offen sein, damit DMS verdampft (bzw dessen Vorstufe), damit das Bier nicht diesen Fehlgeschmack bekommt.hoggel1 hat geschrieben: Eigentlich ohne Deckel. Ausnahme: dein Kocher packt das nicht, dann mit schräg aufgelegtem Deckel.
Verdampfung musst du ausprobieren, Angestrebt sind 10-15% möglichst reproduzierbar. Wenn du zu viel verdampfst, dann mit Wasser nachher verdünnen.
Re: Brauanfänger Ungehopftes Malzextrakt
ich danke euch allen noch mal ganz herzlich. ich werde den ersten brauversuch dokumentieren und hier posten!