Hallo zusammen!
Da unsere Kurzen begeisterte Maischerührer sind, aber vom Endergebnis nichts abhaben dürfen, möchte ich mich einmal an einer "Fassbrause" für die Bande versuchen. Hierfür wollte ich zum Süssen der Limo eine ungehopfte Würze als Basis herstellen. Zum Einen, weil dann alle mitpanschen können, zum Anderen weil es mich interessiert, wie sich eine Würze geschmacklich auswirkt (anstatt Zucker).
Der Plan ist, Pilsener Malz einzumaischen, zu läutern und mit dem Obstsaft (frische Früchte, entsaftet) zu kochen. Wenn die Süsse nicht ausreicht, wird nachgezuckert. Abschließend will ich einen Cold Crash machen, die Limo ins Keg schlauchen und aufkarbonisieren.
Hierzu habe ich zwei Fragen:
Wie würdet ihr die Rasten beim Maischen fahren, so dass möglichst viel (schmeckbare) Süsse entsteht? Vorrangig auf 63 °C oder wie es der Name Verzuckerungsrast vermuten lässt, auf 72 °C? Oder eben eine Kombination?
Ich wollte eigentlich das Ganze zum "entkeimen" nur kurz kochen (ca. 15 min). Könnte ich dabei Probleme mit DMS bekommen, so dass ich die Kochzeit doch besser auf etwa 60 min verlängern sollte?
LG BK96
Würze als Basis für "Fassbrause"
-
- Posting Senior
- Beiträge: 490
- Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 22:47
- Wohnort: Kaff der guten Hopfung
Re: Würze als Basis für "Fassbrause"
Ohne Maltoserast wirst du kaum was zum Verzuckern haben, ist doch logisch. Für viel Zucker eine ausgedehnte Maltoserast.Wie würdet ihr die Rasten beim Maischen fahren, so dass möglichst viel (schmeckbare) Süsse entsteht? Vorrangig auf 63 °C oder wie es der Name Verzuckerungsrast vermuten lässt, auf 72 °C? Oder eben eine Kombination?
kurz gesagt ganz normal maischen, wie du es sonst auch machst.
Kombirast bietet sich da evt. auch.
Auch hier ganz normal kochen, also mind. 60min.Ich wollte eigentlich das Ganze zum "entkeimen" nur kurz kochen (ca. 15 min). Könnte ich dabei Probleme mit DMS bekommen, so dass ich die Kochzeit doch besser auf etwa 60 min verlängern sollte?
Das größte Problem sehe ich aber darin, das du dir nichts einfängst was dein Gebräu dann doch vergärt.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Würze als Basis für "Fassbrause"
Ich würde Wiener Malz nehmen, Haste kein DMS Problem und etwas malziger wirds auch. 60 min/69° und fertig.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
-
- Posting Freak
- Beiträge: 3664
- Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00
Re: Würze als Basis für "Fassbrause"
Bei unserem Getränkemarkt gibt es jetzt eine neue "Fassbrause" mit Holunder glaube ich. Da beträgt der Anteil an alkfreiem Bier oder Radler nur noch ein Drittel.
Ich würde daher der Würze nicht zu viel Aufmerksamkeit schenken, ich sehe sie bei den Konzentrationen nur als "Streckung" des Endproduktes an. Radler wohl auch, um mit immensen Zitronenaroma die übertriebene Süße der Fruchtpampe auszugleichen.
Wenn du für deine Söhnemänner was "bieriges"machen willst, dann würde ich von "Ladidel" das Malzbier probieren. Den so entstandenen Sirup je nach Gusto mit eiskaltem Mineralwasser auffüllen - kann echt lecker sein.!!
Helle Alkohol-Version mit Ingwersiurp gestreckt kann einen bei 38 Grad im Schatten manchmal das Leben retten...... Von wegen Radler muss immer nur Zitrone sein..
Grüßele
Holger
Ich würde daher der Würze nicht zu viel Aufmerksamkeit schenken, ich sehe sie bei den Konzentrationen nur als "Streckung" des Endproduktes an. Radler wohl auch, um mit immensen Zitronenaroma die übertriebene Süße der Fruchtpampe auszugleichen.
Wenn du für deine Söhnemänner was "bieriges"machen willst, dann würde ich von "Ladidel" das Malzbier probieren. Den so entstandenen Sirup je nach Gusto mit eiskaltem Mineralwasser auffüllen - kann echt lecker sein.!!
Helle Alkohol-Version mit Ingwersiurp gestreckt kann einen bei 38 Grad im Schatten manchmal das Leben retten...... Von wegen Radler muss immer nur Zitrone sein..
Grüßele
Holger
Re: Würze als Basis für "Fassbrause"
Gehen wir davon aus dass die würze 12 grad P hat und der saft je nach frucht zwischen 10-12 grad P. Dann ist das ganze sehr süß. Normale limo hat ca. 10 grad P fassbrause ca. 5 P.
Es sollten saure Früchte sein. Denn eine limo schmeckt nur dann wenn das zucker/säure Verhältnis stimmt. Also eher Zitronensäure hinzufügen anstatt Zucker. Besser mit Wasser verdünnen auf limosüße. Viel Zucker ist ja auch nicht so gut für die lütten.
Gruß
Lukas
Es sollten saure Früchte sein. Denn eine limo schmeckt nur dann wenn das zucker/säure Verhältnis stimmt. Also eher Zitronensäure hinzufügen anstatt Zucker. Besser mit Wasser verdünnen auf limosüße. Viel Zucker ist ja auch nicht so gut für die lütten.
Gruß
Lukas
-
- Posting Senior
- Beiträge: 490
- Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 22:47
- Wohnort: Kaff der guten Hopfung
Re: Würze als Basis für "Fassbrause"
Vielen herzlichen Dank für eure Antworten. Das hilft mir schon mal sehr weiter. 

-
- Posting Freak
- Beiträge: 1136
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 12:12
Re: Würze als Basis für "Fassbrause"
Ich würde mein Vorgehen auf jeden Fall so planen, dass ich das ganze heiß ins Fass bekomme.Brauknecht96 hat geschrieben:Abschließend will ich einen Cold Crash machen, die Limo ins Keg schlauchen und aufkarbonisieren.
Wer weiß, was da drin alles wächst, wenn die Suppe kalt ins Fass kommt und ein paar Wochen rumsteht...
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 170
- Registriert: Sonntag 26. April 2015, 14:19
- Wohnort: 53332 Bornheim
Re: Würze als Basis für "Fassbrause"
Hallo zusammem,
spannendes Thema.
hat von euch denn einer schon mal fassbrause gemacht ?
also ist die kombi rast die bessere
möglichkeit ?
ist abmachen bei 78 Grad nötig ?
wäre schön wenn ich ein paar Infos dazu geben könntet.
vg
franz
spannendes Thema.
hat von euch denn einer schon mal fassbrause gemacht ?
also ist die kombi rast die bessere
möglichkeit ?
ist abmachen bei 78 Grad nötig ?
wäre schön wenn ich ein paar Infos dazu geben könntet.
vg
franz