Angeregt durch diese Seite habe ich auch mal versucht ein neutrales Bier mit Stopfhopfen in der Flasche zu versehen.
Also habe ich 6 0,33L Flaschen Warsteiner mit jeweils 2-3 g Hopfen versehen. Verwendet wurden: Citra, Centennial, Cascade, Columbus, Amarillo und Simcoe. Das Problem mit Hopfen in der Flasche ist
die Gushing-Gefahr (Bier schäumt über), also habe ich mir gedanken gemacht, wie man dies vermeinden kann. Die Lösung ist eigenltich ein "alter Hut":

Ähnlich wie die Hefeabtrennung bei der Champagnerherstellung (Rütteln, Einfrieren, Entsorgen) wollte ich den Hopfen aus der Flasche loswerden. Also die Longneckflaschen auf den Kopf gestellt und bei 2-3°C gelagert.
Heute habe ich dann eine Kältemischung (23 g Kochsalz auf 100 g Eis) hergestellt und das Hopfengeläger im Flaschenhals eingefroren. Das hat auch ziemlich gut funktioniert! Wie sich dann herausstellte, etwas zu gut.
Der Hals der Longneckflaschen ist innen leider etwas konisch so das die Entformbarkeit des Hopfen-Eis-Pfropfens nicht ohne weiteres gegeben war. Nach dem Öffnen des Kronenkorkens hat sich erstmal nix getan,
der Flaschenhals musste erst etwas mit warmen Wasser umspült werden, bis der Pfropf aus der Flasche wollte. Dabei ist leider etwas angetauter Hopfen im Flaschenhals stelcken geblieben und recht viel Bier verloren gegangen :(
Allerdings hatte ich von den 6 Flaschen jeweils nur 3 in der Kältemischung stehen, die anderen 3 waren im Gefrierfach. Dort warteten sie "kopfüber", so dass der Flaschenhals auf dem Verdampfer auflag.
Nach 30 Minuten holte ich die Flaschen dann aus dem Gefriefach und konnte feststellen, dass der Hopfen-Pfropfen schon angefroren war!
Diese 3 Flaschen wurden also testweise ohne vorheriges Band in der Kältemischung geöffnet ... "Eureka!" Die Konsestens des Pfropfes war halbgefroren und er kam ohne Probleme und vollständig aus der Flasche. Null Bierverlust.
Seht selbst: Ich freue mich schon auf das Verkosten!