Bier mit Zitronengeschmack

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Bier mit Zitronengeschmack

#51

Beitrag von gulp »

Lemongras verwende ich auch hin und wieder und bin mit 25g/40l gut gefahren. Die letzten 10 min im Hopfensäckchen mitkochen.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
oliver0904
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 533
Registriert: Mittwoch 12. Februar 2014, 09:03

Re: Bier mit Zitronengeschmack

#52

Beitrag von oliver0904 »

http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... rtype=DESC

Probieren doch mal das Rezept von Boludo nach Hanghofers Art, schmeckt :thumbup

Da ist Koreander mit drin.

Oliver
Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Bier mit Zitronengeschmack

#53

Beitrag von Hagen »

Die Hopfen bringen weitere exotischen Fruchtnoten mit rein, wie bereits gesagt wurde. Zudem keinen klaren Zitrusgeschmack.
Entweder Citra/Casacde als (Aroma-)Hopfung oder einen blumigen Hallertauer. Letzterer wird dir mehr zusagen, wenn es um die klare Zitrusnote geht, unter Ergänzung einzelner oder mehrerer der unten aufgeführten Zitrusaromaten.

Der indische Koriander (Saat!) unterstreicht das Korianderaroma mit einer feinen Zitrusnote. Unbedingt den nehmen, denn dem "Normalen" Koriandersamen fehlt die Zitrusnote und das Aroma ist mehr auf der erdigen Seite - Hierbei abar beachten, dass man natürlich auch eine Koriandernote mit hineinbringt.

Zironengras ist gut. Besser frisches nehmen. Du verwechselst da glaube ich was, Sepp. Bekommst du im Asia- und zunehmend im Supermarkt. Hier ist ein ganz gutes Bild.
Aroma frisch und (zitronen-)zitrusartig.
Rundherum über ganze Länge alle paar Zentimeter mit dem Messerrücken schlagen, in ca 5 cm lange Stücke schneiden - Zugabe 10 Minuten vor Flame-out.

Kaffirlimettenblätter, möglichst frsich oder zumindest gefroren. Sind deutlich aromatischer als getrocknete KLB.
Hat ein frisches Zitronenaroma.
Zugabe 10 m vor Flame-Out. Vorher Blatter kurz anknacken.

Zitronen-/Limettenschale, hat das frischeste und klarste Zitronenaroma, wenn nur die dünne Oerhaut ohne Teile der weißen Unterhaut der unbehandelten (!) Z/L frisch verwendet wird. Vorsichtig den Sparschäler verwenden. Damit geht es ganz gut.
Frische Späne mit in den WP, zB in Gewürzkugel und beim Würzeauschlagen heraus filtern.
Die feinfruchtigen ätherischen Öle verfliegen bei längerem Ziehen oder kochen relativ schnell, daher zur Schonung nur ca. eine halbe Stunde in die noch heiße Würze.

Für ein möglichst klares und frisches Zitrusroma würde ich wahrscheinlich eine Kombination aus Kaffirlimettenblättern und Zitronenschalenspänen nehmen.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Benutzeravatar
Hopfa Sepp
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 135
Registriert: Freitag 5. Juli 2013, 08:30
Wohnort: 84048 Mainburg-Sandelzhausn

Re: Bier mit Zitronengeschmack

#54

Beitrag von Hopfa Sepp »

Hagen hat geschrieben:Die Hopfen bringen weitere exotischen Fruchtnoten mit rein, wie bereits gesagt wurde. Zudem keinen klaren Zitrusgeschmack.
Entweder Citra/Casacde als (Aroma-)Hopfung oder einen blumigen Hallertauer. Letzterer wird dir mehr zusagen, wenn es um die klare Zitrusnote geht, unter Ergänzung einzelner oder mehrerer der unten aufgeführten Zitrusaromaten.

Der indische Koriander (Saat!) unterstreicht das Korianderaroma mit einer feinen Zitrusnote. Unbedingt den nehmen, denn dem "Normalen" Koriandersamen fehlt die Zitrusnote und das Aroma ist mehr auf der erdigen Seite - Hierbei abar beachten, dass man natürlich auch eine Koriandernote mit hineinbringt.

Zironengras ist gut. Besser frisches nehmen. Du verwechselst da glaube ich was, Sepp. Bekommst du im Asia- und zunehmend im Supermarkt. Hier ist ein ganz gutes Bild.
Aroma frisch und (zitronen-)zitrusartig.
Rundherum über ganze Länge alle paar Zentimeter mit dem Messerrücken schlagen, in ca 5 cm lange Stücke schneiden - Zugabe 10 Minuten vor Flame-out.

Kaffirlimettenblätter, möglichst frsich oder zumindest gefroren. Sind deutlich aromatischer als getrocknete KLB.
Hat ein frisches Zitronenaroma.
Zugabe 10 m vor Flame-Out. Vorher Blatter kurz anknacken.

Zitronen-/Limettenschale, hat das frischeste und klarste Zitronenaroma, wenn nur die dünne Oerhaut ohne Teile der weißen Unterhaut der unbehandelten (!) Z/L frisch verwendet wird. Vorsichtig den Sparschäler verwenden. Damit geht es ganz gut.
Frische Späne mit in den WP, zB in Gewürzkugel und beim Würzeauschlagen heraus filtern.
Die feinfruchtigen ätherischen Öle verfliegen bei längerem Ziehen oder kochen relativ schnell, daher zur Schonung nur ca. eine halbe Stunde in die noch heiße Würze.

Für ein möglichst klares und frisches Zitrusroma würde ich wahrscheinlich eine Kombination aus Kaffirlimettenblättern und Zitronenschalenspänen nehmen.
Hallo Hagen,

vielen Dank für deine Antwort. Da kann ich was damit anfangen. Respekt. :thumbup :Greets
Grüße aus der schönen Hallertau
Christian

Is de Bäurin zfett und an da Sau nix dro, hod se da Bauer beim fuadan fado. :Ahh
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Bier mit Zitronengeschmack

#55

Beitrag von afri »

oliver0904 hat geschrieben:O.k. wenn afri sich nicht traut :P
Hmm? Ich schrub doch gestern in Post Nr. 23, dass ich abermals zum Lemongras rate?! Allerdings habe ich vergessen zu erwähnen, dass meine Mengenangaben auf Tee bezogen sind, also auf getrocknete Ware.

Nochmals meine Erfahrungen mit Lemongras-Tee: 1g/l WP oder kalt gestopft ist dezent aromatisch, gut zu merken und nicht dominant, je nach Aromahopfen. 2g/l in WP oder kalt gestopft ist deutlich aromatisch, wenn auch noch keine Bombe (vergleichbar mit Radler/Alster). Wenn wirklich nur ein Hauch von Zitrusaroma erwünscht ist, würde ich zu 0,5-1g/l raten, immer noch Tee. Frisches Lemongras wird sicherlich vielfach höher dosiert werden müssen, um den gleichen Effekt zu erzielen.

Vor dem WP würde ich kein Lemongras geben, da verfliegt vermutlich viel von den Aromaten (oder wie die heißen). Ist auch nicht nötig, da im WP ausreichende Wärme fürs Lösen herrscht, im Kaltbereich ist es dann eben die Zeit, die das Aroma auslöst. Lemongrastee als Getränk wird ja auch nicht gekocht, sondern mit kochendem Wasser aufgegossen.
Achim (seit einigen Jahren Lemongras-Fan seiend)
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Bier mit Zitronengeschmack

#56

Beitrag von Hagen »

Gern geschehen, Sepp

Nun speziell bei Tironegras ist meine Erfahrung, dass es schon ein Weilchen braucht, um das Aroma weitesgehnd aus dem Zitronengras zu lösen. Bezieht sich aber auf frisches Lemongras. Mag bei trockenem, wo die Schichten womöglich schon auseinander gefallen sind, anders sein.
Kommt ja nicht von ungefähr, das in der indochinesischen Küche das Zitronengras die ganze Zeit (kochend) mitgegart wird.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Bier mit Zitronengeschmack

#57

Beitrag von gulp »

Vor dem WP würde ich kein Lemongras geben, da verfliegt vermutlich viel von den Aromaten (oder wie die heißen). Ist auch nicht nötig, da im WP ausreichende Wärme fürs Lösen herrscht, im Kaltbereich ist es dann eben die Zeit, die das Aroma auslöst.
gulp hat geschrieben:Lemongras verwende ich auch hin und wieder und bin mit 25g/40l gut gefahren. Die letzten 10 min im Hopfensäckchen mitkochen.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Antworten