Light beer oder Leicht bier
Light beer oder Leicht bier
Hallo zusammen,
hat jemand von euch schon mal erfolgreich ein Alkoholarmes Bier gebraut? Ich hatte mir gedacht ein Rezept nach meinem Geschmack zu nehmen eine geringe Stammwürze einzustellen und dann eine Hefe auszusuchen die einen niedrigen EVG hat. Vielleicht gibt es ja auch die Möglichkeit ein Bier zu brauen was unter 1% hat...
hat jemand von euch schon mal erfolgreich ein Alkoholarmes Bier gebraut? Ich hatte mir gedacht ein Rezept nach meinem Geschmack zu nehmen eine geringe Stammwürze einzustellen und dann eine Hefe auszusuchen die einen niedrigen EVG hat. Vielleicht gibt es ja auch die Möglichkeit ein Bier zu brauen was unter 1% hat...
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1136
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 12:12
Re: Light beer oder Leicht bier
Bin zur Zeit auch an der Entwicklung eines untergärigen Leichtbiers dran.
Unter 1% vol. Alk. halte ich für nicht ganz erreichbar. Mein aktueller Versuch (wird jetzt demnächst trinkreif) ist vom Zwicklhahn weg schon recht vielversprechend. Hat 6,6°P Stammwürze und um die 2% Alk. (also um die 60% scheinbarer Vergärungsgrad).
Bei meinem nächsten Versuch werde ich wieder auf ungefähr diese Stammwürze abziehlen, aber Schüttung und Maischearbeit auf noch niedrigeren Vergärungsgrad hin verändern.
Irgendwo hier im neuen und auch im alten Forum ist da noch ein Faden von mir diesbezüglich. Ich such mal...
Edit: schau dir mal den Faden hier an (auch den link ins alte Forum in meinem Eingangsost): viewtopic.php?f=3&t=3907&p=56989#p56989
Unter 1% vol. Alk. halte ich für nicht ganz erreichbar. Mein aktueller Versuch (wird jetzt demnächst trinkreif) ist vom Zwicklhahn weg schon recht vielversprechend. Hat 6,6°P Stammwürze und um die 2% Alk. (also um die 60% scheinbarer Vergärungsgrad).
Bei meinem nächsten Versuch werde ich wieder auf ungefähr diese Stammwürze abziehlen, aber Schüttung und Maischearbeit auf noch niedrigeren Vergärungsgrad hin verändern.
Irgendwo hier im neuen und auch im alten Forum ist da noch ein Faden von mir diesbezüglich. Ich such mal...
Edit: schau dir mal den Faden hier an (auch den link ins alte Forum in meinem Eingangsost): viewtopic.php?f=3&t=3907&p=56989#p56989
- Ruthard
- Posting Freak
- Beiträge: 7611
- Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
- Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
- Kontaktdaten:
Re: Light beer oder Leicht bier
Wären 15% EVG genehm? Gucksdu hier.Sven hat geschrieben:Hallo zusammen,
hat jemand von euch schon mal erfolgreich ein Alkoholarmes Bier gebraut? Ich hatte mir gedacht ein Rezept nach meinem Geschmack zu nehmen eine geringe Stammwürze einzustellen und dann eine Hefe auszusuchen die einen niedrigen EVG hat. Vielleicht gibt es ja auch die Möglichkeit ein Bier zu brauen was unter 1% hat...
Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Re: Light beer oder Leicht bier
Hallo vielen Dank für die Hinweise,
die Ludwigii Hefe hört sich sehr interessant und brauchbar an.
Gruß
Sven
die Ludwigii Hefe hört sich sehr interessant und brauchbar an.
Gruß
Sven
- Horsti
- Posting Freak
- Beiträge: 837
- Registriert: Freitag 26. November 2010, 14:35
- Wohnort: Waldkirch im Breisgau
Re: Light beer oder Leicht bier
Hallo Sven,
vielleicht hilft dir mein Thread auch etwas weiter. Klick mich!
Mein Ziel war es ein Leichtbier (3% Alkohol) zu brauen, dass dennoch nicht leer schmeckt und das dann auch mit viel Hopfen vollzuladen.
Du planst vermutlich anderes, aber ein paar gute Hinweise könnte es da ja geben!
vielleicht hilft dir mein Thread auch etwas weiter. Klick mich!
Mein Ziel war es ein Leichtbier (3% Alkohol) zu brauen, dass dennoch nicht leer schmeckt und das dann auch mit viel Hopfen vollzuladen.
Du planst vermutlich anderes, aber ein paar gute Hinweise könnte es da ja geben!
Facebookseite meiner Brauaktivitäten: Waldkircher Hugenbräu
- realholgi
- Posting Senior
- Beiträge: 309
- Registriert: Mittwoch 19. Februar 2014, 21:04
- Wohnort: Karlsruhe, Durlach
- Kontaktdaten:
Re: Light beer oder Leicht bier
Mein Versuch war mit 1,1% bei der letztwöchigen Hitze das Beste [für mich]! Schöne Bittere und Hopfenaroma; trotzdem nicht zu dünn.
Mache ich auf jeden Fall wieder.
Rezept:
Nanny State Clone
Stammdaten:
zweite Maltoserast bis so lange is Jodnormal (war nach 60min)!
- bei Flameout nochmals 8g Cascade, 4g Saazer
Mache ich auf jeden Fall wieder.
Rezept:
Nanny State Clone
Stammdaten:
- Stammwürze: 4°P
- Ausschlagmenge: 13l
- Bittere: 35 IBU
- Farbe: 25 EBC
- Hauptguss: 8.52l
- Nachguss: 6.18l
- 0.31kg (36 %) - Pilsener Malz (3 EBC)
- 0.31kg (36 %) - Münchner Malz II (23 EBC)
- 0.09kg (10 %) - Weizenmalz hell (4 EBC)
- 0.09kg (10 %) - Caramalz hell, CARAHELL® (25 EBC)
- 0.03kg (4 %) - Röstmalz, Farbmalz, CARAFA II® (1150 EBC)
- 0.03kg (4 %) - Sauermalz (5 EBC)
- 50°C - Einmaischen
- 52°C - 35 Minuten (Maltoserast)
- 63°C - 99 Minuten (Maltoserast)
- 72°C - 15 Minuten (Verzuckerung)
- 78°C - 0 Minuten (Abmaischen)
- VWHopfung - Saazer (3.1 % α-Säure): 2.9 g (10%)
- VWHopfung - Cascade (7.6 % α-Säure): 1.2 g (10%)
- 60 Minuten - Saazer (3.1 % α-Säure): 2.6 g (10%)
- 60 Minuten - Cascade (7.6 % α-Säure): 1.1 g (10%)
- 30 Minuten - Saazer (3.1 % α-Säure): 3.8 g (10%)
- 30 Minuten - Cascade (7.6 % α-Säure): 1.6 g (10%)
- 15 Minuten - Saazer (3.1 % α-Säure): 6.4 g (10%)
- 15 Minuten - Cascade (7.6 % α-Säure): 2.6 g (10%)
- 3 Minuten - Saazer (3.1 % α-Säure): 8 g (10%)
- 3 Minuten - Cascade (7.6 % α-Säure): 3.3 g (10%)
- Dauer Hopfenkochen: 60 Minuten
- Nachisomerisierungszeit: 15 Minuten
- Danstar Windsor Ale
- 37.7g Cascade (2.9g/l)
- Zeitpunkt der Zugabe: Gärung
- Bemerkung: Auf zwei Mal zugeben: wenn Hauptgärung durch ist für 3 Tage; und dann nochmal für 3 Tage
- 26g Saazer (2g/l)
- Zeitpunkt der Zugabe: Gärung
- Bemerkung: Auf zwei Mal zugeben: wenn Hauptgärung durch ist für 3 Tage; und dann nochmal für 3 Tage
zweite Maltoserast bis so lange is Jodnormal (war nach 60min)!
- bei Flameout nochmals 8g Cascade, 4g Saazer
/realholgi -- https://holgi.beer
Re: Light beer oder Leicht bier
Hört sich sehr interessant an... Wenn die Ludwigii Hefe nicht mehr verfügbar ist eine gute alternative evtl. würde ich die Danstar Windsor Ale gegen die US05 austauschenrealholgi hat geschrieben:Mein Versuch war mit 1,1% bei der letztwöchigen Hitze das Beste [für mich]! Schöne Bittere und Hopfenaroma; trotzdem nicht zu dünn.
Mache ich auf jeden Fall wieder.
Rezept:
Nanny State Clone
Stammdaten:Schüttung und Wasser:
- Stammwürze: 4°P
- Ausschlagmenge: 13l
- Bittere: 35 IBU
- Farbe: 25 EBC
Maischplan:
- Hauptguss: 8.52l
- Nachguss: 6.18l
- 0.31kg (36 %) - Pilsener Malz (3 EBC)
- 0.31kg (36 %) - Münchner Malz II (23 EBC)
- 0.09kg (10 %) - Weizenmalz hell (4 EBC)
- 0.09kg (10 %) - Caramalz hell, CARAHELL® (25 EBC)
- 0.03kg (4 %) - Röstmalz, Farbmalz, CARAFA II® (1150 EBC)
- 0.03kg (4 %) - Sauermalz (5 EBC)
Hopfung:
- 50°C - Einmaischen
- 52°C - 35 Minuten (Maltoserast)
- 63°C - 99 Minuten (Maltoserast)
- 72°C - 15 Minuten (Verzuckerung)
- 78°C - 0 Minuten (Abmaischen)
Hefe:
- VWHopfung - Saazer (3.1 % α-Säure): 2.9 g (10%)
- VWHopfung - Cascade (7.6 % α-Säure): 1.2 g (10%)
- 60 Minuten - Saazer (3.1 % α-Säure): 2.6 g (10%)
- 60 Minuten - Cascade (7.6 % α-Säure): 1.1 g (10%)
- 30 Minuten - Saazer (3.1 % α-Säure): 3.8 g (10%)
- 30 Minuten - Cascade (7.6 % α-Säure): 1.6 g (10%)
- 15 Minuten - Saazer (3.1 % α-Säure): 6.4 g (10%)
- 15 Minuten - Cascade (7.6 % α-Säure): 2.6 g (10%)
- 3 Minuten - Saazer (3.1 % α-Säure): 8 g (10%)
- 3 Minuten - Cascade (7.6 % α-Säure): 3.3 g (10%)
- Dauer Hopfenkochen: 60 Minuten
- Nachisomerisierungszeit: 15 Minuten
Weitere Zutaten:
- Danstar Windsor Ale
Kommentar:
- 37.7g Cascade (2.9g/l)
- Zeitpunkt der Zugabe: Gärung
- Bemerkung: Auf zwei Mal zugeben: wenn Hauptgärung durch ist für 3 Tage; und dann nochmal für 3 Tage
- 26g Saazer (2g/l)
- Zeitpunkt der Zugabe: Gärung
- Bemerkung: Auf zwei Mal zugeben: wenn Hauptgärung durch ist für 3 Tage; und dann nochmal für 3 Tage
zweite Maltoserast bis so lange is Jodnormal (war nach 60min)!
- bei Flameout nochmals 8g Cascade, 4g Saazer
Re: Light beer oder Leicht bier
Das ganze hat jetzt mein Interesse geweckt und wird meinen Urlaub nochmal kräftig versüßen :)
Nur eine kurze Frage zum Rezept: Was ist ein "Flame out"?
Nur eine kurze Frage zum Rezept: Was ist ein "Flame out"?
Re: Light beer oder Leicht bier
Das Ausschalten der Beheizung (zB Gaskocher, daher Flame).
Re: Light beer oder Leicht bier
Da Rezept von Uwe12 aus dem Ludwigii-Thread kann ich nur wärmstens empfehlen. Noch nie so ein leckeres alkoholarmes (1,5%) Bier getrunken - Spitze. Kann man sich auch als alkoholarmer Kostverächer gut dran gewöhnen.
Besten Gruß
Hagen
--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Hagen
--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Re: Light beer oder Leicht bier
Heist dann quasi während der Nachisomerisierung / Whirlpool?inem hat geschrieben:Das Ausschalten der Beheizung (zB Gaskocher, daher Flame).
Re: Light beer oder Leicht bier
Nö, kein WP. Hohe Nachisomerisierung, da noch in die kochende Würze gegeben. Aroma weniger stabil als bei WP.
Besten Gruß
Hagen
--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Hagen
--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
- Brewtotype
- Posting Klettermax
- Beiträge: 239
- Registriert: Donnerstag 17. September 2015, 22:50
- Wohnort: Olching
Re: Light beer oder Leicht bier
Habe letztes Jahr dieses Rezept eingebraut:
Session Pale Ale
Eckdaten:
Stw.: 9,5°P
IBU: 16,0
Alkohol: 3,3%
Endmenge: 22,5L
Schüttung
Pilsner Malz: 2,1kg (~50%)
CARAHELL: 1,1kg (~27%)
Roggenmalz: 0,4kg (~10%) -> für das Mundgefühl (erhöht die Viskosität)
Weizenmalz, hell: 0,4kg (~10%) -> ebenfalls für das Mundgefühl und Schaum
Sauermalz: 0,12kg (~3%) -> optional, habe mit meinem Wasser damit gute Erfahrung gemacht
Hauptguss: 20L
Nachguss: 10L
Kombirast bei 69°C für 50min -> Kurze Verzuckerungsrast bei 76°C für 10min -> Abläutern
Zusätzlich wurden ca. 5L Vorderwürze noch zu einem Sirup eingekocht (glaube es waren am Ende 1,4 - 2L)
Hopfenkochen
Gesamt: 60 min + 15min Nachisomerisierung
1. Gabe (VWH): Citra|5,39g + Amarillo|1,52g
2. Gabe (10min vor Kochende): Citra|1,60g + Amarillo|1,78g
3. Gabe (WPH): Citra|3,11g + Amarillo|2,30g
Citra mit 12,7% alpha
Amarillo mit 8,9% alpha
Nach 7 Tage Hauptgärung mit der S-33 habe ich jeweils mit 3g/L Citra und Amarillo für weitere 7Tage gestopft.
Das Bier an sich war super lecker nicht dünn (dank des Roggenmalzes) dafür einen ordentlichen Fruchtkorb (Maracuja, Zitrone, etc.), es ging Richtung eines nicht süßen Radlers.
Einzig die Hefe würde ich nicht mehr nehmen, nach etwa 6Monaten ist die Hefe wieder erwacht und hungrig geworden -> Eine unerhoffte Nachgärung hat die letzten 10 Flaschen ruiniert..... die haben jedoch noch als Shampoo/Spülung für meine Freundin hergehalten
Evtl. könnte man den Caraanteil noch erhöhen oder das Roggenmalz durch Cara-Roggenmalz ersetzen um die Vollmundigkeit bissl zu erhöhen (fand es einen ticken zu schlank).
MfG
Daniel
Edit: Alphasäure, Biermenge
Session Pale Ale
Eckdaten:
Stw.: 9,5°P
IBU: 16,0
Alkohol: 3,3%
Endmenge: 22,5L
Schüttung
Pilsner Malz: 2,1kg (~50%)
CARAHELL: 1,1kg (~27%)
Roggenmalz: 0,4kg (~10%) -> für das Mundgefühl (erhöht die Viskosität)
Weizenmalz, hell: 0,4kg (~10%) -> ebenfalls für das Mundgefühl und Schaum
Sauermalz: 0,12kg (~3%) -> optional, habe mit meinem Wasser damit gute Erfahrung gemacht
Hauptguss: 20L
Nachguss: 10L
Kombirast bei 69°C für 50min -> Kurze Verzuckerungsrast bei 76°C für 10min -> Abläutern
Zusätzlich wurden ca. 5L Vorderwürze noch zu einem Sirup eingekocht (glaube es waren am Ende 1,4 - 2L)
Hopfenkochen
Gesamt: 60 min + 15min Nachisomerisierung
1. Gabe (VWH): Citra|5,39g + Amarillo|1,52g
2. Gabe (10min vor Kochende): Citra|1,60g + Amarillo|1,78g
3. Gabe (WPH): Citra|3,11g + Amarillo|2,30g
Citra mit 12,7% alpha
Amarillo mit 8,9% alpha
Nach 7 Tage Hauptgärung mit der S-33 habe ich jeweils mit 3g/L Citra und Amarillo für weitere 7Tage gestopft.
Das Bier an sich war super lecker nicht dünn (dank des Roggenmalzes) dafür einen ordentlichen Fruchtkorb (Maracuja, Zitrone, etc.), es ging Richtung eines nicht süßen Radlers.
Einzig die Hefe würde ich nicht mehr nehmen, nach etwa 6Monaten ist die Hefe wieder erwacht und hungrig geworden -> Eine unerhoffte Nachgärung hat die letzten 10 Flaschen ruiniert..... die haben jedoch noch als Shampoo/Spülung für meine Freundin hergehalten

Evtl. könnte man den Caraanteil noch erhöhen oder das Roggenmalz durch Cara-Roggenmalz ersetzen um die Vollmundigkeit bissl zu erhöhen (fand es einen ticken zu schlank).
MfG
Daniel
Edit: Alphasäure, Biermenge
Gruß Daniel