Grundausstattung für ca. 20l Bier
Grundausstattung für ca. 20l Bier
Hallo,
ich habe hier schon einiges gelesen und mir ein Buch angeschafft, aber leider sind die Brauanlagen hier meist viel größer oder leider sehr teuer. Ich würde gerne erstmal „klein“ anfangen und habe dazu ein paar Fragen.
Vorweg - ich würde am liebsten auf Plastik verzichten.
Bisher zur Verfügung stehen:
- Severin EINKOCH- UND HEISSGETRÄNKEAUTOMAT - EA 3653
o Kapazität: ca. 29 Liter
o Leistung: ca. 1800 W
- Severin DK 1042 Doppelkochplatte
o Leistung: ca. 2500 W
o Heizringe: 15,5 cm Ø, ca. 1000 W; 18,5 cm Ø, ca. 1500 W
Geplante Anschaffungen:
- Polsinelli 35 L Edelstahl Gärfass für Bier
- Polsinelli Edelstahlfilter für Treber ⌀370
- Bierspindel (Tipps?)
- Spindelzylinder (Ikea Vase TAJT?)
- Thermometer (Tipps?)
- Maischelöffel
- Abfüllröhrchen
Geplante Vorgehensweise:
1. Ca. 20l im Einkochautomaten Maischen
a. Ich hoffe, dass ich damit die Temperatur richtig regeln kann? Bisher wurde damit nur Glühwein erwärmt ...
2. Im Polsinelli Gärfass (für diesen Schritt isolieren?) mit dem Edelstahlfilter zurück in den Einkochautomaten läutern
a. Auf der Doppelkochplatte den Nachguss (wie viel bei 20l?) erwärmen und zufügen
3. Hopfenkochen im Einkochautomaten (schafft der das?)
4. Ins Polsinelli Gärfass füllen (groß genug?)
5. Nach dem Abkühlen Hefe hinzufügen
Glaubt ihr, dass mein Vorhaben damit realisierbar ist? Da mein Gärgefäß auch gleichzeitung mein Läutergefäß ist, kann ich immer nur ein Bier zur Zeit brauen, aber ich denke für den Anfang ist das ausreichend.
Erstmal vielen Dank für Eure Antworten.
Viele Grüße
Bastian
ich habe hier schon einiges gelesen und mir ein Buch angeschafft, aber leider sind die Brauanlagen hier meist viel größer oder leider sehr teuer. Ich würde gerne erstmal „klein“ anfangen und habe dazu ein paar Fragen.
Vorweg - ich würde am liebsten auf Plastik verzichten.
Bisher zur Verfügung stehen:
- Severin EINKOCH- UND HEISSGETRÄNKEAUTOMAT - EA 3653
o Kapazität: ca. 29 Liter
o Leistung: ca. 1800 W
- Severin DK 1042 Doppelkochplatte
o Leistung: ca. 2500 W
o Heizringe: 15,5 cm Ø, ca. 1000 W; 18,5 cm Ø, ca. 1500 W
Geplante Anschaffungen:
- Polsinelli 35 L Edelstahl Gärfass für Bier
- Polsinelli Edelstahlfilter für Treber ⌀370
- Bierspindel (Tipps?)
- Spindelzylinder (Ikea Vase TAJT?)
- Thermometer (Tipps?)
- Maischelöffel
- Abfüllröhrchen
Geplante Vorgehensweise:
1. Ca. 20l im Einkochautomaten Maischen
a. Ich hoffe, dass ich damit die Temperatur richtig regeln kann? Bisher wurde damit nur Glühwein erwärmt ...
2. Im Polsinelli Gärfass (für diesen Schritt isolieren?) mit dem Edelstahlfilter zurück in den Einkochautomaten läutern
a. Auf der Doppelkochplatte den Nachguss (wie viel bei 20l?) erwärmen und zufügen
3. Hopfenkochen im Einkochautomaten (schafft der das?)
4. Ins Polsinelli Gärfass füllen (groß genug?)
5. Nach dem Abkühlen Hefe hinzufügen
Glaubt ihr, dass mein Vorhaben damit realisierbar ist? Da mein Gärgefäß auch gleichzeitung mein Läutergefäß ist, kann ich immer nur ein Bier zur Zeit brauen, aber ich denke für den Anfang ist das ausreichend.
Erstmal vielen Dank für Eure Antworten.
Viele Grüße
Bastian
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Grundausstattung für ca. 20l Bier
Kein guter Plan. Gerade hier sollte man nicht sparen. Lieber ein paar (Gär)fässer mehr, sonst verbringst du die meiste Zeit damit auf dein Bier zu warten, was nicht gut für die Nerven ist.Da mein Gärgefäß auch gleichzeitung mein Läutergefäß ist, kann ich immer nur ein Bier zur Zeit brauen, aber ich denke für den Anfang ist das ausreichend.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 144
- Registriert: Freitag 11. Januar 2013, 17:59
- Wohnort: Sümmern
Re: Grundausstattung für ca. 20l Bier
Hallo Bastian und herzlich Willkommen,
du wirst vermutlich mit dem Einkocher nicht zum wallenden Kochen kommen. Wenn du dir vorerst keinen zweiten anschaffen möchtest, würde ich einen 2KW Tauchsieder dazu kaufen und den beim Hopfenkochen verwenden (beim aufheizen ggf. zusätzlich den Einkocher einschalten).
Als Thermometer hat sich u. a. das Bratenthermometer von Ikea für's erste bewehrt. Wenn du Spindeln willst benötigst du mehrere (oder eine mit einem großen Bereich die dann aber nicht so genau abgelesen werden kann). Ich habe mir u. a. aus diesem Grund ein Refraktometer bestellt. Dabei musst du dann nur bedenken, falls du kein Programm/Rechner verwendest, während der Gärung den Alkoholfehler herauszurechnen.
Bezüglich der Gäreimer kommst du bestimmt die ersten zwei/drei Sude mit deiner geplanten "Doppelverwendung" aus, danach wirst du vermutlich merken, dass die Abstände zwischen dem Brauen kürzer werden und du dann kein Gefäß mehr frei hast.
Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Erfolg und Spaß
du wirst vermutlich mit dem Einkocher nicht zum wallenden Kochen kommen. Wenn du dir vorerst keinen zweiten anschaffen möchtest, würde ich einen 2KW Tauchsieder dazu kaufen und den beim Hopfenkochen verwenden (beim aufheizen ggf. zusätzlich den Einkocher einschalten).
Als Thermometer hat sich u. a. das Bratenthermometer von Ikea für's erste bewehrt. Wenn du Spindeln willst benötigst du mehrere (oder eine mit einem großen Bereich die dann aber nicht so genau abgelesen werden kann). Ich habe mir u. a. aus diesem Grund ein Refraktometer bestellt. Dabei musst du dann nur bedenken, falls du kein Programm/Rechner verwendest, während der Gärung den Alkoholfehler herauszurechnen.
Bezüglich der Gäreimer kommst du bestimmt die ersten zwei/drei Sude mit deiner geplanten "Doppelverwendung" aus, danach wirst du vermutlich merken, dass die Abstände zwischen dem Brauen kürzer werden und du dann kein Gefäß mehr frei hast.
Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Erfolg und Spaß
Viele Grüße
Dominik
Dominik
Re: Grundausstattung für ca. 20l Bier
Hallo Bastian,
wenn Du Dir sicher bist, daß das Hobby für Dich passt, dann ist die Investition in Edelstahl sicher ok, aber für die ersten paar Sude, reicht auch ein Maischefaß aus Kunststoff.
Falls die Heizung in Deinem Glühweintopf zu schwachbrüstig für wallendes Kochen ist, kauf Dir noch einen Tauchsieder, dann bist Du auf der sicheren Seite.
Für den Anfang geht jedes Thermometer, wenn es denn halbwegs wasserdicht ist. Elektronische Bratenthermometer eignen sich ganz gut für den Start, solange Du sie nicht komplett in der Würze versenkst. Ansonsten kann man die aber auch ganz gut im Ofen wieder trocknen.
Such mal nach Erstausstattung, Ausrüstung und erster Versuch etc. im alten Forum, dort solltest Du gefühlte tausend Threads zum Thema finden.
Gruß,
Bierwisch
wenn Du Dir sicher bist, daß das Hobby für Dich passt, dann ist die Investition in Edelstahl sicher ok, aber für die ersten paar Sude, reicht auch ein Maischefaß aus Kunststoff.
Falls die Heizung in Deinem Glühweintopf zu schwachbrüstig für wallendes Kochen ist, kauf Dir noch einen Tauchsieder, dann bist Du auf der sicheren Seite.
Für den Anfang geht jedes Thermometer, wenn es denn halbwegs wasserdicht ist. Elektronische Bratenthermometer eignen sich ganz gut für den Start, solange Du sie nicht komplett in der Würze versenkst. Ansonsten kann man die aber auch ganz gut im Ofen wieder trocknen.
Such mal nach Erstausstattung, Ausrüstung und erster Versuch etc. im alten Forum, dort solltest Du gefühlte tausend Threads zum Thema finden.
Gruß,
Bierwisch
Der Klügere kippt nach!
-
- Posting Senior
- Beiträge: 490
- Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 22:47
- Wohnort: Kaff der guten Hopfung
Re: Grundausstattung für ca. 20l Bier
Wenn du mit wenig Invest anfangen möchtest, solltest du dir mal BIAB anschauen (Google & Youtube helfen da sehr weiter).
Einen Sack plus einen Filter (kleiner Sack) bekommst du hier (auch im Laden):
https://www.dm.de/profissimo-waeschenet ... 65308.html
Dazu kaufst du noch einen Gäreimer (Kunststoff, kannst du ja später ersetzen), ein Refraktometer und einen 2 m Silikonschlauch. Einkocher hast du ja. Das reicht erst mal. Für den Rest nimmst du deine Küchenutensilien. Kosten ca. 50-60 EUR. Damit kannst du gut starten und später Step by Step aufrüsten.
LG BK96
Einen Sack plus einen Filter (kleiner Sack) bekommst du hier (auch im Laden):
https://www.dm.de/profissimo-waeschenet ... 65308.html
Dazu kaufst du noch einen Gäreimer (Kunststoff, kannst du ja später ersetzen), ein Refraktometer und einen 2 m Silikonschlauch. Einkocher hast du ja. Das reicht erst mal. Für den Rest nimmst du deine Küchenutensilien. Kosten ca. 50-60 EUR. Damit kannst du gut starten und später Step by Step aufrüsten.
LG BK96
-
- Posting Senior
- Beiträge: 490
- Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 22:47
- Wohnort: Kaff der guten Hopfung
Re: Grundausstattung für ca. 20l Bier
Ach ja, Thermometer und diverse Tools gibt's beim großen schwedischen Brauausstatter. :-)
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 250
- Registriert: Donnerstag 12. September 2013, 10:26
- Wohnort: Leipzig
Re: Grundausstattung für ca. 20l Bier
Genau und wenn du in der Nähe einen Gastronomen hast, frag ihn mal nach den großen grünen Eimern in denen er seine Roux geliefert bekommt. Die sind lebensmittelecht, fassen 20 l. und er schmeißt sie eh bloß weg.Bierwisch hat geschrieben:aber für die ersten paar Sude, reicht auch ein Maischefaß aus Kunststoff.
Du solltest dann zwar eher 15 l brauen, damit es nicht überschäumt oder du verteilst den Sud auf 2 Eimer. Ein Loch in den Deckel für den Gärspund oder eben offen vergären lassen. Damit hast du dann kostenfreie Gärbehälter und kannst nach und nach auf Edelstahl umstellen. Allerdings halte ich Edelstahlgärbehälter für überbewertet. Ich selber braue seit Jahren in SPEIDEL Kunststofffässern.
Gruß Peter
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Grundausstattung für ca. 20l Bier
Das ist OK, aber Kunststoff ist nun einmal schlechter zu reinigen, als Edelstahl. Die Intention kann ich also verstehen. Wenn man kein Geld wie Heu hat, dann kann man zunächst in Plaste vergären lassen, bis die Kohlen für ein Edelstahlgefäß zusammengespart sind. Aber danach nie wieder zurück zu Plastik, meine Meinung. Plastik hat hier und da seine Daseinsberechtigung, aber es geht immer auch so ziemlich alles in Metall.peka76 hat geschrieben: Allerdings halte ich Edelstahlgärbehälter für überbewertet. Ich selber braue seit Jahren in SPEIDEL Kunststofffässern.
Gruß Peter
Achim (nurmehr wenige Plastebehälter nutzend)
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Re: Grundausstattung für ca. 20l Bier
Hey Leute,
vielen Dank für die ganzen Antworten, die ich binnen Stunden bekommen habe
Bzgl. des Einkochers bin ich am Überlegen, ob ich dann doch lieber einen Top (Schengler) und eine Kochplatte o.Ä. verwende, aber da konnte ich hier schon viel lesen - Danke für Eure Anregungen!
Da hier zuhause noch ein Raspberry Pi rumliegt, könnte ich auch damit versuchen, eine Temperaturregelung/Brausteuerung zu gestalten - ansonsten werde ich mir aber mal das Ikea-Thermometer anschauen.
Das mit dem Refraktometer klingt auch gut, da werde ich mich mal einlesen. Auch hinsichtlich BIAB werde ich mal lesen.
Auch überlege ich, erstmal mit einem 12l Topf zu beginnen, um erstmal nur 10l Bier zu brauen.
Ich habe noch eine Frage bzgl. der Gärbehälter und habe dazu irgendwie nicht das richtige gefunden.
--> kann ich in einem Schenglertopf mit Deckel vergären? Denn diese sind Preislich ja um einiges günstiger, als der Gäreimer von Polsinelli.
In den Schenglertopf dann einen Hahn und "fertig"?
Wie viel % größer sollte ein Gärbehälter sein? Also wenn ich zum Beispiel 10l Bier habe, würde ein 21l Schengler und bei 20l ein 33l Schengler ausreichen?
Weiterhin vielen Dank für Eure Geduld und Antworten! :)
Viele Grüße
Bastian
vielen Dank für die ganzen Antworten, die ich binnen Stunden bekommen habe


Bzgl. des Einkochers bin ich am Überlegen, ob ich dann doch lieber einen Top (Schengler) und eine Kochplatte o.Ä. verwende, aber da konnte ich hier schon viel lesen - Danke für Eure Anregungen!

Da hier zuhause noch ein Raspberry Pi rumliegt, könnte ich auch damit versuchen, eine Temperaturregelung/Brausteuerung zu gestalten - ansonsten werde ich mir aber mal das Ikea-Thermometer anschauen.
Das mit dem Refraktometer klingt auch gut, da werde ich mich mal einlesen. Auch hinsichtlich BIAB werde ich mal lesen.
Auch überlege ich, erstmal mit einem 12l Topf zu beginnen, um erstmal nur 10l Bier zu brauen.
Ich habe noch eine Frage bzgl. der Gärbehälter und habe dazu irgendwie nicht das richtige gefunden.
--> kann ich in einem Schenglertopf mit Deckel vergären? Denn diese sind Preislich ja um einiges günstiger, als der Gäreimer von Polsinelli.
In den Schenglertopf dann einen Hahn und "fertig"?
Wie viel % größer sollte ein Gärbehälter sein? Also wenn ich zum Beispiel 10l Bier habe, würde ein 21l Schengler und bei 20l ein 33l Schengler ausreichen?
Weiterhin vielen Dank für Eure Geduld und Antworten! :)
Viele Grüße
Bastian
Re: Grundausstattung für ca. 20l Bier
Hallo Bastian,
genao so wie du habe ich auch mal angefangen. Einkocher und einen Behälter aus Edelstahl der gleichzeitig als Maisch- und Gärbehälter dient. Erweitern kannst immer noch. Eigentlich würde mir das auch heute noch reichen. Nur erweitert man halt mit der Zeit. Ob sinnvoll oder nicht.
Steurung am Anfang weglassen. Denn damit das richtig funktioniert ist ein Rührwerk unerlässlich.
Am einfachsten machst mal Rezepte mit Kombirast. Dann must kaum rühren und nur wenig Heizen.
BIAB. Hier scheiden sich die Geister. Du wirst bei der Recherche auch auf unterschiedlichste Varianten stoßen. z.B. Ikea Gardine - Naja. Wenn du Edelstahl bevorzugst, dann lass hiervon gleich die Finger. Ich kenne bisher keinen der bei BIAB geblieben ist.
Refraktometer ist nach meiner Meinung eine der sinnvollsten Anschaffungen. Dann brauchst auch keine Spindeln, die man sowieso hin und wieder zerdeppert.
Gärbehälter ca. 30% größer als der Gärinhalt. => Deine vorgeschlagenen Größen passen.
Franz
genao so wie du habe ich auch mal angefangen. Einkocher und einen Behälter aus Edelstahl der gleichzeitig als Maisch- und Gärbehälter dient. Erweitern kannst immer noch. Eigentlich würde mir das auch heute noch reichen. Nur erweitert man halt mit der Zeit. Ob sinnvoll oder nicht.
Lass dich nicht verunsichern. Eigentlich müsste der Einkocher das schaffen. Du hast ihn doch bereits. Also fülle ihn einfach mal randvoll mit Wasser, stell auf Entsaften und schau ob der eine Stunde durchkocht und nicht ausschaltet. Wenn nicht dann passt das perfekt.Bzgl. des Einkochers bin ich am Überlegen, ob ich dann doch lieber einen Top (Schengler) und eine Kochplatte o.Ä. verwende, aber da konnte ich hier schon viel lesen
Versuchs mit Thermometer. Reicht auf alle Fälle für den Anfang.Da hier zuhause noch ein Raspberry Pi rumliegt, könnte ich auch damit versuchen, eine Temperaturregelung/Brausteuerung zu gestalten - ansonsten werde ich mir aber mal das Ikea-Thermometer anschauen.
Das mit dem Refraktometer klingt auch gut, da werde ich mich mal einlesen. Auch hinsichtlich BIAB werde ich mal lesen.
Auch überlege ich, erstmal mit einem 12l Topf zu beginnen, um erstmal nur 10l Bier zu brauen.
Steurung am Anfang weglassen. Denn damit das richtig funktioniert ist ein Rührwerk unerlässlich.
Am einfachsten machst mal Rezepte mit Kombirast. Dann must kaum rühren und nur wenig Heizen.
BIAB. Hier scheiden sich die Geister. Du wirst bei der Recherche auch auf unterschiedlichste Varianten stoßen. z.B. Ikea Gardine - Naja. Wenn du Edelstahl bevorzugst, dann lass hiervon gleich die Finger. Ich kenne bisher keinen der bei BIAB geblieben ist.
Refraktometer ist nach meiner Meinung eine der sinnvollsten Anschaffungen. Dann brauchst auch keine Spindeln, die man sowieso hin und wieder zerdeppert.
Topf mit Deckel geht problemlos. Es muss ja nicht gasdicht sein. Du siehst und hörst halt dann das Blubbern nicht.Ich habe noch eine Frage bzgl. der Gärbehälter und habe dazu irgendwie nicht das richtige gefunden.
--> kann ich in einem Schenglertopf mit Deckel vergären? Denn diese sind Preislich ja um einiges günstiger, als der Gäreimer von Polsinelli.
In den Schenglertopf dann einen Hahn und "fertig"?
Wie viel % größer sollte ein Gärbehälter sein? Also wenn ich zum Beispiel 10l Bier habe, würde ein 21l Schengler und bei 20l ein 33l Schengler ausreichen?
Gärbehälter ca. 30% größer als der Gärinhalt. => Deine vorgeschlagenen Größen passen.
Franz
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Grundausstattung für ca. 20l Bier
Ich will dich ja nicht bremsen, aber bitte versuche erst einmal, den Brauvorgang ein paar Mal unfallfrei ohne Steuerung zu absolvieren. Der Lohn: du weißt viel besser, worauf es ankommt und kannst dann deine Steuerung exakter auf die Anforderungen auslegen. Aber bevor du weißt, was wann wie gemacht werden sollte, ist das nicht zielführend.coeffee hat geschrieben:Da hier zuhause noch ein Raspberry Pi rumliegt, könnte ich auch damit versuchen, eine Temperaturregelung/Brausteuerung zu gestalten - ansonsten werde ich mir aber mal das Ikea-Thermometer anschauen.
Das Ikea-Termometer ist hier im Forum das möglicherweise meistverbreitete Instrument, da es wenig kostet und recht gut die wahre Temperatur anzeigt. Ich habe sogar drei davon, so kann ich die aktuellen Temperaturen von NG, Pfanne und sonst noch was überwachen, da das Dingen bei überschreiten einer eingestellten Temperatur bimmelt. Ziemlich komfortabel, das.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!