Hendi-Platte defekt, suche Stromlaufplan

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Cervisator
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 43
Registriert: Montag 15. Oktober 2012, 00:55

Hendi-Platte defekt, suche Stromlaufplan

#1

Beitrag von Cervisator »

Hallo zusammen,

mir ist gestern beim Erwärmen des Nachgusswassers meine Hendi-Platte abgeraucht. :crying
Natürlich ist die Garantie inzwischen abgelaufen und daher habe ich schon mal eine neue bestellt, die morgen oder übermorgen kommt. Allerdings würde ich gern versuchen, die defekte Platte zu reparieren und bevor ich mit "Reverse Engineering" beginne eine Frage in die Runde: Hat jemand zufällig einen Stromlaufplan?

Oder kennt jemand das Fehlerbild: Platte löst ohne jede Vorwarnung unvermittelt den Leitungsschutzschalter aus und dieser lässt sich auch nicht mehr einschalten, solange die Platte an der Steckdose hängt (egal ob ein- oder ausgeschaltet). Es scheint als ob etwas direkt an der 230V Einspeisung durchgeschlagen ist - optisch ist allerdings erstmal nichts auf den ersten Blick erkennbar...

Ansonsten bliebe vermutlich nur die Reparatur (in Holland?) - aber hier stellt sich natürlich die Frage, ob sich das letztendlich lohnt... Hat damit schon mal jemand Erfahrungen gemacht?

Vielen Dank und viele Grüße
Tom

P.S.: Der Sud wurde übrigens natürlich trotzdem beendet, das Hopfenkochen musste nun halt wieder der Einkocher übernehmen. Hat aber mehr als doppelt so lange gedauert, da ich nun zweimal kochen musste :Smile
Benutzeravatar
tommes
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 755
Registriert: Montag 24. August 2015, 18:18
Wohnort: Grevenbroich

Re: Hendi-Platte defekt, suche Stromlaufplan

#2

Beitrag von tommes »

Hier gibts zumindest Ersatzteillisten (du hast eine manuelle?) - hängt wohl von der Seriennummer ab.
Evtl hilft das ja.
Benutzeravatar
Malzwein
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2873
Registriert: Mittwoch 12. September 2012, 09:39

Re: Hendi-Platte defekt, suche Stromlaufplan

#3

Beitrag von Malzwein »

Da liegt mir doch die Frage auf der Zunge, ob du Platte extern angesteuert oder an ihr gebastelt hast?
Gruß Matthias

Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Benutzeravatar
diapolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
Wohnort: nähe Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Hendi-Platte defekt, suche Stromlaufplan

#4

Beitrag von diapolo »

Hi,
die Pläne bekommst leider nigrends habe auch schon beim Hersteller angefragt, da ich auch eine kaputte Platte da hab.
Auch die Bekannsen wie Schaltungsservice Lange haben leider nichts.

Wenn du dennoch welche auftreiben kannst gib mal kurz bescheid hätte auch Interesse

Mfg

Bernd
"Ich mag Bier, du magst Bier"
Quaterback 40 "Ich mag Bier"
http://www.raitersaicher.de
Cervisator
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 43
Registriert: Montag 15. Oktober 2012, 00:55

Re: Hendi-Platte defekt, suche Stromlaufplan

#5

Beitrag von Cervisator »

Hallo,

ja, es handelt sich um eine Platte mit manueller Steuerung und nein, die Platte wurde weder extern angesteuert/geschaltet noch wurde sie anderweitig verbastelt. Dafür gab es bisher einfach keine Notwendigkeit, da das Maischen zuletzt bei mir immer im Thermoport erfolgte und die Platte nur zum Hopfenkochen verwendet wurde. Wie gesagt, derzeit hat der 230V-Eingang einen Schluss... Ohne Stromlaufplan wird eine Reparatur sicherlich nicht so einfach, aber immerhin ist in den nächsten Tagen die neue Platte da und dann kann ich zumindest ein paar Vergleichsmessungen durchführen.

Grüße
Tom
Benutzeravatar
diapolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
Wohnort: nähe Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Hendi-Platte defekt, suche Stromlaufplan

#6

Beitrag von diapolo »

Ich würde mal den Mos Fet im Schaltnetzteil messen ob der noch "gut" ist.
Bei Vergleichsmessungen aufpassen! Wenn du die 5V gegen Masse bringst zerstört es dir den kompletten NV Teil. Ist bei mir so gewesen.
Leider war es nicht nur der Spannungsstabi. Wenn ich mal Zeit hab werde ich meine versuchen zu reparieren.

Bei deiner Beschreibung hört es sich nach nem Fehler im Leistungsteil an. Eine weitere Variante wäre noch ein ELKO im Schaltnetzteil bzw. die Ansteuerung des Leistungs-MOS-FETs. Bin mir geade nicht sicher ob hier Standartkomponenten verbaut sind in der Platte ansonsten helfen oft die Datenblätter bei http://www.alldatasheet.com/ weiter.
Allerdings benötigst du zum Prüfen des Schaltnetzteils ein Oszi um die Schaltfrequenz zu sehen.

mfg

Bernd

P.S. ein Trenntrafo ist auch nicht verkehrt sicherheit geht vor :Drink
"Ich mag Bier, du magst Bier"
Quaterback 40 "Ich mag Bier"
http://www.raitersaicher.de
Cervisator
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 43
Registriert: Montag 15. Oktober 2012, 00:55

Re: Hendi-Platte defekt, suche Stromlaufplan

#7

Beitrag von Cervisator »

Hallo,

da bedanke ich mich für die Tipps und werde bei Gelegenheit mal schauen, allerdings muss auch ich erstmal Zeit für die Fehlersuche finden. Zumindest die Ursache für den Schluss auf der 230V-Seite sollte sich finden lassen...

Gruß
Tom
Cervisator
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 43
Registriert: Montag 15. Oktober 2012, 00:55

Re: Hendi-Platte defekt, suche Stromlaufplan

#8

Beitrag von Cervisator »

Hallo zusammen,

hier nun nach gut einer Woche ein kurzes Update: Mittlerweile habe ich doch einen Stromlaufplan für die manuelle Hendi-Platte gefunden, man suche bei Google nach dem Namen der Hauptplatine ("BT-2015T5") und man darf keine Angst vor kyrillischen Buchstaben haben. :Bigsmile
Dann gelangt man auf eine Seite mit vielen technischen Hintergrund-Informationen... Leider ist mein Russisch ein wenig eingerostet und somit verstehe ich nicht alles so wirklich :Grübel

Leider waren meine eigenen Versuche der Fehlereingrenzung eher weniger erfolgreich. Das Netzfilter im Eingang ist in Ordnung, auch die Gleichrichtung des Leistungsteils funktioniert. Wenn ich die Induktionsspule abklemme, kann ich auch die Platte wieder mit dem Netz verbinden, allerdings liegen dann direkt an den Anschlüssen der Spule volle 325V Gleichspannung. Insofern sieht es für mich tatsächlich fast so aus, als ob einer oder beide Leistungs-MOSFETs (IGBTs) defekt sind - das würde das beschriebene Verhalten (Auslösen des 16A-Leitungsschutzschalters unabhängig von "Ein/Aus") erklären. Allerdings könnte es m.E. auch ein Problem mit der Ansteuerung sein die zum Durchschalten der MOSFETs führt. Hier fehlt mir nun die entsprechende Messtechnik (Oszilloskop), daheim habe ich sowas nämlich leider nicht. Na ja, ab morgen gehts erstmal wieder auf Dienstreise, da muss das weitere Troubleshooting ein wenig warten... Als nächstes würde ich mal die Ansteuerung unterbrechen und dann schauen, ob die MOSFETs immer noch durchschalten.

Viele Grüße, jetzt trinke ich erstmal ein Selbstgebrautes :Smile

Tom
Antworten