Hallo Flat,
die ein oder andere Meinung zu Kölsch kommentiere ich mal nicht, komme aus der Kölner Umgebung. Geschmäcker sind ja auch unterschiedlich. Ich habe neulich ein Kölsch (genau genommen ein Wieß) gebraut, dass mir förmlich aus den Fingern gerissen wurde.
Für 20 Ltr. Bier, Stanmwürze 13%:
Schüttung: 75% Pilsener, 12% Weizen hell, 10% Wiener, 1,5% Caramünch II, 1,5% Sauermalz. Gesamtschüttung 4.4 kg
Maischen: Eiweisrast 55 Grad/10 min, Maltoserast 63 Grad/40 min, Verzuckerung 73 Grad/10 min, Abmaischen bei 78 Grad.
Hopfenkochen 90min: 29 g Hallertauer Tradition 80 min, 17g Cascade bei Kochende, 15 min Nachisomersierung ergibt 25 IBU.
Das Brauwasser sollte eine RA kleiner 5 haben, Sulfat und Chlorit bei ca 100mg/l. Hauptguss und Nachguss jeweils ca. 15 Ltr, abhängig von der Anlage.
Vergoren mit der Colonia F von Malzwerkstatt bei ca. 18 Grad (habe meinen Gärschrank auf 16 gestellt, die 2 Grad Differenz sind Gärwärme) macht echt authentisches Kölsch.
Aufkarbonisiert auf 5g/Ltr. Sollte so 3 Wochen zum Reifen haben.
Vielleicht hilft dir das ja etwas weiter.
Grüße Christian
PS.: Bin im Moment im Urlaub in Vancouver, daher die Telegrammfassung. Kann Ende der Woche auch die Übersicht aus dem Kleinen Brauhelfer posten. Waren heute bei der Steamwerks Brewery. Die hatten auch "Kanadisches Kölsch" weil ja Oktoberfest-Zeit ist, die schmeißen da einiges durcheinander

. Geschmacklich war das eher undefinierbares Helles...
