UT 200 halbautomatisch Maischen?

Antworten
Phoenixntb
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 445
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 16:13

UT 200 halbautomatisch Maischen?

#1

Beitrag von Phoenixntb »

Auf die Gefahr hin, dass ich vielleicht schläge von euch bekomme, weil das Thema vielleicht schon mehrfach angesprochen worden ist wage ich es dennoch mal:

Meint Ihr, man kann mit einem UT 200 die Temperatur beim Maischen steuern?
Zum Bau bzw. Umbau einer Herdplatte tauge ich nicht sonderlich viel.
Für meine Zwecke finde ich aber dürfte der UT 200 locker reichen. Zumal der Preis ganz annehmbar ist.

Ich entschuldige mich bereits jetzt, wenn das schon mal angesprochen wurde.
Vielleicht hat ja jemand noch ne andere Idee, oder ein anderes Gerät, was vielleicht noch mehr kann?


Gaaanz liebe Grüße

P.S.: OK, offenbar schein der Sensor nicht Wasserdicht zu sein, aber das sollte man ja hinbekommen
Benutzeravatar
Malzwein
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2873
Registriert: Mittwoch 12. September 2012, 09:39

Re: UT 200 halbautomatisch Maischen?

#2

Beitrag von Malzwein »

Grundsätzlich ja, der Thermofühler sollte aber in eine Tauchhülse.

Anm. 1: Bei mir hatte von zwei UTs einer eine Temperaturabweichungen von 3°C. Also mal mit einem Thermometer vergleichen

Anm. 2: Jetzt muss man sich schon für's Fragen entschuldigen?
Gruß Matthias

Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Phoenixntb
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 445
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 16:13

Re: UT 200 halbautomatisch Maischen?

#3

Beitrag von Phoenixntb »

Hey Malzwein,


naja manchmal findet man über die Suche nicht so schnell und dann kommen einige und posten Seitenweise Links zu früheren Beiträgen :-(
Nachmessen würde ich das auf jeden Fall, danke für den Hinweis. Die Tauchhülse sollte ich hinbekommen.

Kommen diese Abweichungen regelmäßig zustande?
Benutzeravatar
Malzwein
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2873
Registriert: Mittwoch 12. September 2012, 09:39

Re: UT 200 halbautomatisch Maischen?

#4

Beitrag von Malzwein »

Eines der beiden hat diese Abweichung. Gerade jenes, welches ich in die Tauchhülse gepfriemelt habe (liegt vielleicht am "gepfriemel", ich musste etwas Isolierung entfernen). Als Tauchhülse ist ein geschlossenes Kupferrohr sehr gut (verstopft, verlötet, zusammengehämmert geht wohl auch).
Gruß Matthias

Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Phoenixntb
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 445
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 16:13

Re: UT 200 halbautomatisch Maischen?

#5

Beitrag von Phoenixntb »

Das ist ja ärgerlich.
Aber gut zu wissen. Danke für den Hinweis. Jetzt muss ich nur noch eine geeignete Kochplatte finden, meine Induktionplatte schaltet sich leider ab, wenn man den Strom wegnimmt. Da muss man dann jedes mal neu auf AN drücken.
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: UT 200 halbautomatisch Maischen?

#6

Beitrag von Ruthard »

So hatte ich vor vier Jahren, als ich von Australien zurückgekommen bin, auch angefangen: Ein UT200 mit Thermofühler im einseitig plattgekloppten Kupferrohr, der einen Rommelsbacher Einkocher gesteuert hat. Der Einkocher ist quasi eine Kochplatte mit fest verbundenem Topf. Was soll ich sagen, es ist völlig in die Hose gegangen. Der UT200 hat zwar exakt bei den eingestellten 63° abgeschaltet, durch das Überschwingverhalten wurde die Maische aber noch bis 68° aufgeheizt. Das bringt es natürlich nicht und das lässt sich mit dieser Technik auch nicht in den Griff bekommen. Das ginge vielleicht mit einer Induktionsplatte, weil die ähnlich wie eine Gasbefeuerung weniger überschwingt, oder mit einer getakteten Steuerung.

Die UT200 befeuern jetzt meine Kühltruhen, gebraut wird Arduino gesteuerter Hendi, bzw. Hockerkocher.

Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Benutzeravatar
Brewtotype
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 239
Registriert: Donnerstag 17. September 2015, 22:50
Wohnort: Olching

Re: UT 200 halbautomatisch Maischen?

#7

Beitrag von Brewtotype »

Brauwolf hat geschrieben:Das ginge vielleicht mit einer Induktionsplatte, weil die ähnlich wie eine Gasbefeuerung weniger überschwingt, oder mit einer getakteten Steuerung.
Also mit einer Hendi-Induktiinsplatte doch kompatibel?
Sorry für die blöde Frage, bin aber net so der Elektroniker :redhead
Gruß Daniel
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: UT 200 halbautomatisch Maischen?

#8

Beitrag von Ruthard »

Der UT200 wird mit den 3,5kW der Hendiplatte überfordert sein.

Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Benutzeravatar
Malzwein
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2873
Registriert: Mittwoch 12. September 2012, 09:39

Re: UT 200 halbautomatisch Maischen?

#9

Beitrag von Malzwein »

Auf meinen UT100 steht 16A.
Gruß Matthias

Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Benutzeravatar
Hegenhuber
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 187
Registriert: Dienstag 11. November 2014, 20:08
Wohnort: Leverkusen

Re: UT 200 halbautomatisch Maischen?

#10

Beitrag von Hegenhuber »

Der UT 200 hat laut "Packungsbeilage" 16A / 3600w

Gruß
Martin
Phoenixntb
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 445
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 16:13

Re: UT 200 halbautomatisch Maischen?

#11

Beitrag von Phoenixntb »

Hm das mit der Überschwingung müsste man natürlich irgend bedenken. Eventuell stellt man n bisschen weniger ein? Irgendwann hat man das doch sicher raus??? :Ahh
Benutzeravatar
riegelbrau
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 656
Registriert: Dienstag 19. November 2013, 22:43
Wohnort: Lehrte

Re: UT 200 halbautomatisch Maischen?

#12

Beitrag von riegelbrau »

Ich mache das auch mit einem UT 200 und habe auch dieses Überschwingen. Du musst höllisch aufpassen und eigentlich immer parallel noch messen. Mir ist die Maische schon mal übergekocht.

Bei mir ist noch das Problem, dass der Fühler bisher recht dicht am Topfrand hängt und dadurch wenig realistische Temperaturen der Würze in der Mitte liefert. Ich hab da noch keine richtige Idee, denn weiter mittig würde der Fühler beim Rühren stören.

Gruß Christoph,
der nur halbautomatisch heizt und vollmanuell rührt...
Phoenixntb
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 445
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 16:13

Re: UT 200 halbautomatisch Maischen?

#13

Beitrag von Phoenixntb »

Hey Christoph, danke für den Tipp. Aber so war das eigentlich von mir nicht angedacht. Eventuell hilft dabei dann doch das bei mir zuerst anzuschaffende Rührwerk.
Antworten