Bin bisher stiller Mitleser gewesen und bin begeistert über dieses Forum. Vorstellung der Anlage und mir kommt später, jetzt habe ich eine wichtige Frage.
Ich habe mit einem Freund zusammen am 19.9. den zweiten Sud gebraut. Besser gesagt 2 parallele Sude. Alles hat soweit gut geklappt, wir hatten zweimal schön klare Würze:
Simcoe IPA mit 13,7°(ca 18l) P und Chinook Ale mit 12°P (ca. 15l)
Das ganze haben wir dann jeweils mit der safale us-05 Trockenhefe angestellt. (Also jeweils ein Beutel) Die Hefe hatten wir wir vorm Hopfenkochen mit verdünnter Würze angestellt und es tat sich auch ganz gut was im Glas. Belüftet hatten wir die Würze nach dem Kochen dann beim seihen indem wir eben nicht den Schlauch in die Würze getaucht haben. Ein Schaumteppich war beim Anstellen darauf zu erkennen.
Die ersten zwei Tage tat sich nichts, danach hatten wir Klümpchen oben aufschwimmen (schätze mal das lad am Irish Moss, obwohl wir sehr vorsichtig damit waren).
Am 22. 9. hatten wir dann auch einen schönen Schaumteppich.
Ich habe gestern mal das Refraktometer benutzt und den Kram mal in Plato umgerechnet (mit dem Maischemalzundmehr-Rechner)
Simcoe IPA 6°P
Chinook Ale 5,7° P
Geschmacksprobe sagt auch: Da ist definitiv Alk. drin, etwas Co2 war auch zu spüren. Außerdem war es schon recht lecker....
Klingt alles ja eigentlich prima. Wenn da nicht die konsequent und permanente Untätigkeit der Gärspunde wäre. Es macht nicht einmal den Anschein als würde sich da irgendwie ein Druck in den Gärbehältern aufbauen

Das Simcoe IPA ist in einem Typischen 30l Kunststoff Gäreimer mit Gärspund, das Chinook in Bielmeiers Edelstahl Gäreimer mit Gärglocke. Temperatur beträgt ca 20 ° und das recht konstant...
Kann das passieren? Und wenn ja woran liegt das? Muss ich mir sorgen machen?