Wacholderbier

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Benutzeravatar
Scarabeo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 328
Registriert: Donnerstag 30. Juli 2015, 09:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Wacholderbier

#1

Beitrag von Scarabeo »

Moin,
ich mag den Geschmack von Wacholder und nun habe ich die Idee mal ein Wacholderbier zu brauen. Aber wann würdet Ihr die Wacholderbeeren zusetzten? Schon beim Maischen oder erst beim kochen oder in das Gärfass?

Wenn ich die Beeren beim Maischen zugebe und dann über die Rasten drin lasse verspreche ich mir den größten Effekt aber verflüchtigt sich das Aroma evtl. durch das kochen?

Wie sich das auswirkt wenn ich die Beeren mitkoche kann ich mir nicht vorstellen. Evtl. wird das Bier violett. brrrr

Wenn ich die beeren ins Gärfass werfen könnte zu wenig Aroma abgegeben werden.

Wie denkt Ihr darüber?
Scarabeo
der im wahren Leben Norbert gerufen wird.
Benutzeravatar
schloemi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1352
Registriert: Donnerstag 7. August 2014, 07:30
Wohnort: 16348 Marienwerder

Re: Wacholderbier

#2

Beitrag von schloemi »

Hallo Scarabeo,

solltest du gar nicht fündig werden, hier zwei Threads aus dem alten Forum, da werden schon einige Anwendungsfälle behandelt:

http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=15187
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=24690

LG schloemi

2006 Hobbybrauer
2016 Biersommelier (Doemens)
Benutzeravatar
Bilbobreu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1299
Registriert: Samstag 16. März 2013, 12:32

Re: Wacholderbier

#3

Beitrag von Bilbobreu »

Hallo,

bei Wacholder bist Du genau auf meiner Experimentierstrecke. Ich hab das Problem, wann ich den Wacholder zugeben soll, einfach durch breite Aufteilung gelöst. Das heißt: ein Drittel mitmaischen, ein Drittel zu Kochbeginn und ein Drittel gegen Kochende. Von den Mengen her bringen 2g/L im Mörser zerstoßene Wacholderbeeren eine deutliche Wacholdernote, 1 g/L bringt noch eine leichte Wacholdernote.

Hier noch ein paar Links zum Thema:
viewtopic.php?f=13&t=5115&p=74419&hilit ... der#p74419
viewtopic.php?f=10&t=3313&p=74378&hilit ... der#p74378
viewtopic.php?f=17&t=2962&p=71665&hilit ... der#p71665
viewtopic.php?f=24&t=2454&p=45173&hilit ... der#p45173

Wenn Du Dich zu einem Wacholderbier entschieden hast, bitte unbedingt über die Erfahrungen berichten.

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
Scarabeo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 328
Registriert: Donnerstag 30. Juli 2015, 09:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Wacholderbier

#4

Beitrag von Scarabeo »

Mensch
und ich dachte ich habe eine tolle, neue Idee.
Gibt es was, was hier noch nicht probiert wurde.

Vor habe ich folgerndes:
Als Schüttung habe ich mir
3 Teile Wiener Malz
2 Teile Pilsner Malz
1 Teil Cara Malz hell
gedacht. Für 20 ltr.Sud will ich 6 kg Schüttung nehmen. Soll ein bischen stärker werden. Vergären will ich UG. Für den HG und NG rechne ich 30 ltr. Wasser.

Für 20 Ltr. nur 40 gr. Beeren. Ich hätte mit viel mehr gerechnet. Gut zu wissen. Danke!
Gebraut werden soll am WE 11. / 12. Okt.
Scarabeo
der im wahren Leben Norbert gerufen wird.
Benutzeravatar
schloemi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1352
Registriert: Donnerstag 7. August 2014, 07:30
Wohnort: 16348 Marienwerder

Re: Wacholderbier

#5

Beitrag von schloemi »

Scarabeo hat geschrieben:Mensch
und ich dachte ich habe eine tolle, neue Idee.
Gibt es was, was hier noch nicht probiert wurde.
Naja Wacholder hat in der Brauereigeschichte schon eine ziemlich lange Tradition und geht weit der Verwendung von Hopfen voraus. Wenn du richtig einsteigen möchtest, dann google einfach mal nach "juniper beer recipes", da fällst du vermutlich vom Glauben ab :P

Gruß schloemi

2006 Hobbybrauer
2016 Biersommelier (Doemens)
Antworten