Hilfe kein Schaum trotz 5g/co2/l
Hilfe kein Schaum trotz 5g/co2/l
Hallo liebe Hobbybrauergemeinde,
erstmal muss ich mich nach langem stillen mitlesen bei Euch vorstellen.
Ich heisse Dominik bin 32 Jahre alt und komm aus Oberfranken(LKR Lichtenfels)
Diesem Forum hab ich zu verdanken bereits zwei erfolgreiche Sude hinter mich gebracht zu haben. Vielen Dank an Euch alle!
Rezepte aus der Datenbank von MMuM.Darunter Tauroplu OG Märzen sowie das Pale Ale Sommerbier. Aktuell der Problemsud Altdeutsches Helles ebenfalls von Tauroplu da die Rezepte bisher super waren vielen Dank an der Stelle Michael! 14 Tage HG bis jetzt 10Tage NG (ca.20grad) Probeflasche in den Kühlschrank. Flasche auf Plopp, einschenken Schaum wie bei Limo baut auf und ist gleich wieder weg. Karbonisierung mit Traubenzucker 2 Drops a 1,5g so wie immer. Verschiedene Gläßer ausprobiert. Rasten laut Rezept eingehalten. Einziger Fehler war die Anfangs zu hohe Gärtemp.von 25 Grad.Ich hatte vorher Nachtschicht und wir waren dann um 14.Uhr wohl zu ungeduldig.Meine Frage liegts daran oder verbessert sich das Schaumverhalten und die Stabilität noch während der Lagerung/Reifung . Nachgärung werd ich jetzt auf 14 Tage ausdehnen!
Ich danke Euch im vorraus !
erstmal muss ich mich nach langem stillen mitlesen bei Euch vorstellen.
Ich heisse Dominik bin 32 Jahre alt und komm aus Oberfranken(LKR Lichtenfels)
Diesem Forum hab ich zu verdanken bereits zwei erfolgreiche Sude hinter mich gebracht zu haben. Vielen Dank an Euch alle!
Rezepte aus der Datenbank von MMuM.Darunter Tauroplu OG Märzen sowie das Pale Ale Sommerbier. Aktuell der Problemsud Altdeutsches Helles ebenfalls von Tauroplu da die Rezepte bisher super waren vielen Dank an der Stelle Michael! 14 Tage HG bis jetzt 10Tage NG (ca.20grad) Probeflasche in den Kühlschrank. Flasche auf Plopp, einschenken Schaum wie bei Limo baut auf und ist gleich wieder weg. Karbonisierung mit Traubenzucker 2 Drops a 1,5g so wie immer. Verschiedene Gläßer ausprobiert. Rasten laut Rezept eingehalten. Einziger Fehler war die Anfangs zu hohe Gärtemp.von 25 Grad.Ich hatte vorher Nachtschicht und wir waren dann um 14.Uhr wohl zu ungeduldig.Meine Frage liegts daran oder verbessert sich das Schaumverhalten und die Stabilität noch während der Lagerung/Reifung . Nachgärung werd ich jetzt auf 14 Tage ausdehnen!
Ich danke Euch im vorraus !
Re: Hilfe kein Schaum trotz 5g/co2/l
Hallo und herzlich willkommen aus Mittelfranken. Vielleicht sieht man sich ja mal.
Der Schaum ist manchmal eine zickige Diva; viele Ursachen spielen da mit rein:
* Eiweisrast: Entweder zu lang oder zu kurz
* Mild gehopfte Biere haben eh oft Schaumprobleme
* Könnte noch Reinigungsmittel in den Flaschen / Gläsern / Gärbehälter drin sein ?
In der Regel wird der Schaum schon noch besser und haltbarer, nur Geduld.
Allerdings wäre es gut, wenn du das Bier nach der Karbonisierung ein paar Wochen in den Kühlschrank packst, damit sich die Kohlensäure besser löst und nicht mehr gleich nach dem Öffnen der Flasche ausperlt.
Martin
Der Schaum ist manchmal eine zickige Diva; viele Ursachen spielen da mit rein:
* Eiweisrast: Entweder zu lang oder zu kurz
* Mild gehopfte Biere haben eh oft Schaumprobleme
* Könnte noch Reinigungsmittel in den Flaschen / Gläsern / Gärbehälter drin sein ?
In der Regel wird der Schaum schon noch besser und haltbarer, nur Geduld.
Allerdings wäre es gut, wenn du das Bier nach der Karbonisierung ein paar Wochen in den Kühlschrank packst, damit sich die Kohlensäure besser löst und nicht mehr gleich nach dem Öffnen der Flasche ausperlt.
Martin
Re: Hilfe kein Schaum trotz 5g/co2/l
oh Danke dann ist wohl noch nicht Hopfen und Malz verloren.
Einmaischtemp. Waren 60 Grad so dass ich auf 57 rauskam (für 10 min) dann hochheizen. Bis jetzt hatte ich jedoch nach 10T HG und 10T NG viel mehr Schaum und auch haltbarer.
Naja IBU waren es 25,5 hoffe in der Lagerung geht wirklich noch was ! Danke Dir
Einmaischtemp. Waren 60 Grad so dass ich auf 57 rauskam (für 10 min) dann hochheizen. Bis jetzt hatte ich jedoch nach 10T HG und 10T NG viel mehr Schaum und auch haltbarer.
Naja IBU waren es 25,5 hoffe in der Lagerung geht wirklich noch was ! Danke Dir
Re: Hilfe kein Schaum trotz 5g/co2/l
Wenn du öfters Schaumprobleme hast, dann kannst du ja die 10 min Eiweisrast einfach mal weglassen und sehen, was passiert.
Ausserdem fällt mir grad ein, dass der Eiweisbruch beim Würzekochen evtl nicht ordentlich genug war (passiert bei schwächelnden Einkochern die keine wallende Kochung zusammenbringen gern).
Was auch gut funktioniert ist, ein paar Prozent Weizenmalz mit einzumaischen. Das ist sehr Schaumfördernd.
Viele Grüße
Martin
Ausserdem fällt mir grad ein, dass der Eiweisbruch beim Würzekochen evtl nicht ordentlich genug war (passiert bei schwächelnden Einkochern die keine wallende Kochung zusammenbringen gern).
Was auch gut funktioniert ist, ein paar Prozent Weizenmalz mit einzumaischen. Das ist sehr Schaumfördernd.
Viele Grüße
Martin
Re: Hilfe kein Schaum trotz 5g/co2/l
6g Zucker pro Liter sind aber, je nach Jungbiertemperatur, auch nicht besonders viel.
Stefan
Stefan
Re: Hilfe kein Schaum trotz 5g/co2/l
Also ich habe jedesmal diese Karbonisierungdrops von einem bekannten Hobbybrauerversand verwendet. Hat bisher immer gepasst! Nur diesesmal hatte ich das Bier zur besseren Klärung bzw. um nicht zu viel Schmodder beim Abfüllen in die Flaschen zu bekommen 2 Tage aufm Balkon stehen bei ca 15-18 Grad. Das Bier ist jetzt auch wirklich klarer wie sonst. Also wenn die Jungbiertemp. niedriger war als die 20 Grad müsste eigentlich ja mehr Co2 drin gebunden sein als umgekehrt oder hab ich da was Falsch verstanden?
Re: Hilfe kein Schaum trotz 5g/co2/l
Ach ja und vom prickeln her bin ich ja zufrieden, nur halt nicht vom Schaum
Re: Hilfe kein Schaum trotz 5g/co2/l
Moin,
habe es gerade aus einer Tabelle in einem anderen Threat zum Thema unterschiedliche Vergärungsgrade: Schlecht für die Schaumstabilität sind u.a. höhere Stammwürzen und Bewegung (Rühren) während der Gärung. Vielleicht kannst Du aber beides für Dich ausschließen.
VG, Markus
habe es gerade aus einer Tabelle in einem anderen Threat zum Thema unterschiedliche Vergärungsgrade: Schlecht für die Schaumstabilität sind u.a. höhere Stammwürzen und Bewegung (Rühren) während der Gärung. Vielleicht kannst Du aber beides für Dich ausschließen.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Re: Hilfe kein Schaum trotz 5g/co2/l
Es gilt die höchste Temperatur nach Ende der Hauptgärung.dominik hat geschrieben:Also ich habe jedesmal diese Karbonisierungdrops von einem bekannten Hobbybrauerversand verwendet. Hat bisher immer gepasst! Nur diesesmal hatte ich das Bier zur besseren Klärung bzw. um nicht zu viel Schmodder beim Abfüllen in die Flaschen zu bekommen 2 Tage aufm Balkon stehen bei ca 15-18 Grad. Das Bier ist jetzt auch wirklich klarer wie sonst. Also wenn die Jungbiertemp. niedriger war als die 20 Grad müsste eigentlich ja mehr Co2 drin gebunden sein als umgekehrt oder hab ich da was Falsch verstanden?
Wenn du nach der Hauptgärung das Bier auf z.B. von 20°C auf 0°C abkühlst, ändert sich nichts, Du musst mit den 20°C rechnen.
Wo soll denn das zusätzliche CO2 herkommen?
Aber wenn es "nur" ein Schaumproblem ist, dann liegt die Ursache natürlich woanders.
Stefan
Re: Hilfe kein Schaum trotz 5g/co2/l
Ich hatte vor kurzem auch dieses "Problem". Nach der NG wollte sich keine stabile Blume auf meinem Bier bilden (hatte auch Flaschen nur sehr kurz im Kühlschrank oder noch kürzer im Gefrierschrank). Rezenz war gut, aber halt kein Schaum. Nachdem die Flaschen dann ein paar Tage in der Kühlung waren hatte sich dann auch eine feine Schaumkrone gebildet. Also, hab ein wenig Geduld und stelle Dein Bier für ein paar Tage in den Kühlrschrank. Dann wird sich das sicher geben. Wenns dann immer noch nichts wird mit der Blume, dann würde ich mir überlegen, was ich falsch gemacht haben könnte.
Bis denne,
Pitt.
Pitt.
- tauroplu
- Posting Freak
- Beiträge: 13971
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe kein Schaum trotz 5g/co2/l
Das mit den höheren Stammwürzen kann man so pauschal nicht sagen, da habe ich gänzlich andere Erfahrungen. Wenn gleichzeitig niedrig gehopft wird (< 20 – 25 IBU) würde ich zustimmen.
Falls man wiederholt oder immer Schaumprobleme hat und die Ursache nicht ausfindig machen kann, hilft meistens eine Portion Weizenmalz (ca. 5%), sofern es das Rezept zulässt bzw. man nicht unbedingt stilecht brauen will.
Falls man wiederholt oder immer Schaumprobleme hat und die Ursache nicht ausfindig machen kann, hilft meistens eine Portion Weizenmalz (ca. 5%), sofern es das Rezept zulässt bzw. man nicht unbedingt stilecht brauen will.
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Re: Hilfe kein Schaum trotz 5g/co2/l
Hallo zusammen
Das Thema interessiert mich auch da ich auch schon "Schaumloses" Bier hatte.
Kennt jemand den Schaumverstärker von Brewfem, ist das was?
Gruss
Marco
Das Thema interessiert mich auch da ich auch schon "Schaumloses" Bier hatte.
Kennt jemand den Schaumverstärker von Brewfem, ist das was?
Gruss
Marco
- Dateianhänge
-
- 055.040.0-055.042.6_SPEC_DE_Brewferm Schaumverstarker(1).pdf
- (205.43 KiB) 94-mal heruntergeladen
Gruess
Marco
Prost
Marco
Prost

Re: Hilfe kein Schaum trotz 5g/co2/l
Dieser Bezug ist mir neu, man schaue sich nur all die Weissbiere an. Aber die sind ja auch generell mit mehr "Bumms". Und Weizenmalz tut auch das Seine dafür ...marsabba hat geschrieben:* Mild gehopfte Biere haben eh oft Schaumprobleme
Konkret: Wenn sich der Schaum im Glas aufbaut und gleich wieder verschwindet, könnte es auch ein schaumtötender Spülifilm im Trinkglas sein. Gut mit klarem Wasser spülen, könnte Abhilfe bringen.marsabba hat geschrieben:* Könnte noch Reinigungsmittel in den Flaschen / Gläsern / Gärbehälter drin sein ?
Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Schütt's nei, schütt's nei!
- tauroplu
- Posting Freak
- Beiträge: 13971
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe kein Schaum trotz 5g/co2/l
Zitat: "man schaue sich nur all die Weissbiere an. Aber die sind ja auch generell mit mehr "Bumms" Vor allem haben die deutlich mehr Eiweiße, von daher ist ein Weißbiervergleich…ähm…unzulässig.
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Re: Hilfe kein Schaum trotz 5g/co2/l
Also danke für die vielen Antworten und Lösungsvorschläge.
Ist echt ein super Forum und man lernt mehr als man in einem Buch übers brauen, (hab natürlich auch eins) nachlesen könnte.
Naja eins muss ich wohl noch lernen, Geduld!
Vielleicht wirds ja noch besser mit dem Schaum, Geschmacklich ist es jetzt schon gut.
Zur Not drink ichs halt aus einem Steinkrug.
Ist echt ein super Forum und man lernt mehr als man in einem Buch übers brauen, (hab natürlich auch eins) nachlesen könnte.
Naja eins muss ich wohl noch lernen, Geduld!
Vielleicht wirds ja noch besser mit dem Schaum, Geschmacklich ist es jetzt schon gut.
Zur Not drink ichs halt aus einem Steinkrug.

Re: Hilfe kein Schaum trotz 5g/co2/l
Also als Abschluss wollte ich euch mitteilen das die Kaltreifung bzw. die längere Lagerdauer sich wirklich positiv auf das Schaumverhalten auswirkt.
Ich konnte mich am 16.11.davon überzeugen, auf meiner Geburtstagsfeier schenkte ich 2 verschiedene Sorten selber gebrauter Biere aus . Das Altdeutsche Helle und den Schumacher Altbier Clone.
Beim Schumacher ist die Schaumentwicklung und -Haltbarkeit zwar besser jedoch durch die Lagerung beim Hellen inzwischen völlig ausreichend. Ich hatte noch 2 Kästen EKU( aus Kulmbach, war gerade im Angebot), jedoch blieben die unberührt. Ich schreibe das nur weil es mich als Leser immer genervt hat wenn es am Schluss keinen Abschluss gibt . In diesem Sinne gut Sud
Ich konnte mich am 16.11.davon überzeugen, auf meiner Geburtstagsfeier schenkte ich 2 verschiedene Sorten selber gebrauter Biere aus . Das Altdeutsche Helle und den Schumacher Altbier Clone.
Beim Schumacher ist die Schaumentwicklung und -Haltbarkeit zwar besser jedoch durch die Lagerung beim Hellen inzwischen völlig ausreichend. Ich hatte noch 2 Kästen EKU( aus Kulmbach, war gerade im Angebot), jedoch blieben die unberührt. Ich schreibe das nur weil es mich als Leser immer genervt hat wenn es am Schluss keinen Abschluss gibt . In diesem Sinne gut Sud