Basismalz für Weizen - PiMa vs. WiMa vs. PaleAle

Antworten
Benutzeravatar
BierWuff
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 38
Registriert: Freitag 6. März 2015, 13:37
Wohnort: Salzburg

Basismalz für Weizen - PiMa vs. WiMa vs. PaleAle

#1

Beitrag von BierWuff »

In jüngster Vergangenheit wurde in diesem Forum viel über Basismalze im Zusammenhang mit Kochzeiten und Kochintensität und DMS geschrieben. Dabei wurde auch öfter erwähnt, je heller das Malz um so DMS-gefährdeter, und man könne doch komplett auf PiMa verzichten.

In Bezug auf ein Weizenbier: Wie ist eure Erfahrung damit bzw. was könnt ihr getrost empfehlen?
Ich würde aus den Informationen bisher zu dem Schluß kommen, einfach WiMa statt PiMa als Basismalz zu nehmen.
Oder ev. noch besser Pale Ale Malt? Oder paßt das gar nicht?
Oder übersehe ich eine spezielle Eigenschaft des PiMa, die mir fehlen könnte (außer die niedrigere EBC)?
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Basismalz für Weizen - PiMa vs. WiMa vs. PaleAle

#2

Beitrag von Boludo »

Wegen DMS sucht ich mir das Malz nicht aus. Ich koche lang genug, um alles auszutreiben.
Ein DMS Problem bekommt man auch in den Griff, ohne auf PiMa zu verzichten.
Beim Weizen kommt es halt drauf an, was du willst.
Diese ganz hellen Weizen mit nur PiMa mag ich eh nicht. Meist nehm ich PiMa und ein wenig MüMa.
Nur WiMa zum Weizenmalz könnte ich mir jedenfalls sehr gut vorstellen.

Stefan
fg100
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1864
Registriert: Sonntag 5. August 2012, 00:05

Re: Basismalz für Weizen - PiMa vs. WiMa vs. PaleAle

#3

Beitrag von fg100 »

Um meine Lagermengen zu reduzieren mache ich fast alle Biere nur noch aus PaleAle-Malz und Cara. Auch Weizen. Somit hab ich nur vorwiegend PalAle-Malz und Carahell und Caradunkel auf Lager. Hab bisher geschmacklich keinen Unterschied festgestellt. Gerade beim Weizen ist die Hefe sowieso viel ausschlaggebender.

Edit: Um das nicht falsch zu verstehen. Bei Weizen kommt natürlich noch ca. 50% Weizenmalz rein. Aber PiMa, WiMa und MüMa wird durch PaleAle und ggf. Cara ersetzt.
Zuletzt geändert von fg100 am Mittwoch 30. September 2015, 15:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
StJack
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 213
Registriert: Freitag 28. November 2014, 14:19

Re: Basismalz für Weizen - PiMa vs. WiMa vs. PaleAle

#4

Beitrag von StJack »

fg100 hat geschrieben:Um meine Lagermengen zu reduzieren mache ich fast alle Biere nur noch aus PaleAle-Malz und Cara. Auch Weizen. Somit hab ich nur vorwiegend PalAle-Malz und Carahell und Caradunkel auf Lager. Hab bisher geschmacklich keinen Unterschied festgestellt. Gerade beim Weizen ist die Hefe sowieso viel ausschlaggebender.
Interessant! So sieht es bei mir auch aus. Ich habe sogar mehrfach das Hanghofer/Boludo Wit-Rezept auf MMuM mit Maris Otter als Basis gebraut und das haben auch schon etliche Kollegen verkostet, die durchaus wisssen, was ein Wit ist.
Der Arzt sagte zum alten amerikanischen Komiker W.C.Fields, dass er sein Gehör verliert, wenn er nicht mit dem Trinken aufhört. Darauf W.C.Fields: Das Zeug, das ich mein Leben lang getrunken habe war so viel besser als das Zeug, das ich gehört habe...
jemo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 793
Registriert: Donnerstag 8. Mai 2014, 13:05
Wohnort: Monheim am Rhein

Re: Basismalz für Weizen - PiMa vs. WiMa vs. PaleAle

#5

Beitrag von jemo »

StJack hat geschrieben: Ich habe sogar mehrfach das Hanghofer/Boludo Wit-Rezept auf MMuM mit Maris Otter als Basis gebraut und das haben auch schon etliche Kollegen verkostet, die durchaus wisssen, was ein Wit ist.
Dann stimmt aber die Farbe nicht mehr, mit Pale Ale-Malz wird das Wit dunkler, als mit PiMa.

Mein Standardweizen ist mittlerweile eine Schüttung aus 50% Weizenmalz und 50% Wiener Malz. Gefällt mir persönlich am besten und ist geschmacklich etwas voller, als wenn das mit PiMa gebraut wird.
Viele Grüße,
Jens
Matze
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 388
Registriert: Dienstag 16. Juni 2015, 19:57
Wohnort: Mittelbaden (Oberkirch)

Re: Basismalz für Weizen - PiMa vs. WiMa vs. PaleAle

#6

Beitrag von Matze »

Hallo,

mangels ausreichend PiMa hab ich das letzte Weizen mit 50% Weizenmalz und 40% WieMa 8% Carahell und 2% Sauermalz
genommen. Als Hefe die M20. Hat bereits nach 2-3 Wochen sehr gut geschmeckt.
Die Weizenbiere mit viel PiMa sind auch nicht mein Ding.

Gruss

Matze
Benutzeravatar
holledauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2432
Registriert: Montag 11. März 2013, 07:07

Re: Basismalz für Weizen - PiMa vs. WiMa vs. PaleAle

#7

Beitrag von holledauer »

mein Weißbier.
Meiner Meinung nach perfekt (man darf sich auch mal selber loben :Angel )

Kam bisher immer sehr gut an.
Dateianhänge
wz hell.pdf
(4.56 KiB) 185-mal heruntergeladen
Gruß Martin aus der Hallertau

+++++++++++++

Meine Vorstellung:
---klick---

Hopfen-Online-Shop und eine kleine Auswahl von Hefen + Zubehör :Greets :
www.hopfenhandel-resch.de
Benutzeravatar
StJack
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 213
Registriert: Freitag 28. November 2014, 14:19

Re: Basismalz für Weizen - PiMa vs. WiMa vs. PaleAle

#8

Beitrag von StJack »

jemo hat geschrieben:
StJack hat geschrieben: Ich habe sogar mehrfach das Hanghofer/Boludo Wit-Rezept auf MMuM mit Maris Otter als Basis gebraut und das haben auch schon etliche Kollegen verkostet, die durchaus wisssen, was ein Wit ist.
Dann stimmt aber die Farbe nicht mehr, mit Pale Ale-Malz wird das Wit dunkler, als mit PiMa.
Mein Maris Otter von Fawcett hat 4 EBC, PiMa hat 3-4 EBC. Den Unterschied siehst Du nicht. Die Farbe in den Pale Ales bekomme ich über Cara. Außerdem ist im Rezept von 6 EBC die Rede Was Weizen Rohfrucht und Haferflocken noch an Farbe mitbringen weiß ich nicht, aber mein Wit sieht schon so aus, wie der Name es sagt.
Der Arzt sagte zum alten amerikanischen Komiker W.C.Fields, dass er sein Gehör verliert, wenn er nicht mit dem Trinken aufhört. Darauf W.C.Fields: Das Zeug, das ich mein Leben lang getrunken habe war so viel besser als das Zeug, das ich gehört habe...
Antworten