Tauroplus Maibock UG

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Benutzeravatar
der_dennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 889
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
Wohnort: Bamberg

Tauroplus Maibock UG

#1

Beitrag von der_dennis »

Hallo,

ich wollte tauroplus Maibock ( http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... ctorsha=55 ) brauen, allerdings UG da es im Keller eher so 15°C oder kälter hat. In der Wohnung wird es wärmer als die geforderten 22°C.
Kann man das UG brauen und wenn ja mit welcher Hefe? W34/70? Und wenn ja wie warm?
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
Trappist
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 51
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 23:01

Re: Tauroplus Maibock UG

#2

Beitrag von Trappist »

Die W34/70 geht sicher für ein Märzen. Allerdings sollte die Temperatur möglichst am unteren Ende der Skala liegen (weniger Nebenprodukte). Ich vergäre UG nur noch bei 8 Grad, bis 12 Grad gehts aber auch - 15 Grad sind für UG deutlich zu viel. Dann lieber doch OG und eine neutrale Hefe wie die Notti.
Benutzeravatar
bockie72
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 150
Registriert: Sonntag 8. Januar 2012, 12:47
Wohnort: am Teuto

Re: Tauroplus Maibock UG

#3

Beitrag von bockie72 »

Hatte bei 14° die s23 für ein Export genommen, die würde ich ja empfehlen. Die ist nicht so neutral wie die 34/70, würde sagen sie unterstreicht das Hopfenroma ein wenig. Habe gerade einen Bock fertig, ebenfalls mit s23, aber bei 18-19° C, und der gefällt mir sehr gut.
Bei Gärtemperaturen von 17°-19°C klärt das Bier allerdings nur sehr schlecht.

Gruß

Jörg
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Tauroplus Maibock UG

#4

Beitrag von Boludo »

15 Grad ist für die Nottingham doch super. Nimm einfach ein Päckchen mehr. Durch die Gärung wird es eh 2-3 Grad wärmer. Sicherlich besser als bei der Temperatur zu warm untergärig vergoren.

Stefan
Schwabenbräu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 40
Registriert: Dienstag 23. Juni 2015, 14:48

Re: Tauroplus Maibock UG

#5

Beitrag von Schwabenbräu »

Hallo,
habe gerade ein Lager am gären mit US05 - 1 Päckchen. Es hat mich Interessiert, wie weit die Hefe das mitmacht.
30Liter in der Gefriertruhe am Mo. Morgen mit 14° angestellt. Die Hefe hat ca. 10 Stunden gebraucht um anzukommen. Nach Gärbeginn die Temperatur nach einem Tag zurückgenommen auf 12 GT und das hat immer noch ordentlich gebluppert.
"Gärtemperatur" ist jetzt bei 10°und das bluppert jetzt am dritten Tag immer noch alle 10 sek.. Die Kräusen stehen oben am Speidelfass an.
Die angegebene Temp. auf der Vrpackung ist ab 12° angegeben, optimal ab 15°.
Benutzeravatar
GamZuBo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 403
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 16:23
Wohnort: Worms

Re: Tauroplus Maibock UG

#6

Beitrag von GamZuBo »

Moin, ein Lager im heutigen Sprachgebrauch ist in der Regel ein untergäriges Vollbier :Wink

Wenn du noch 1-2 Wochen wartest, kannst du vielleicht UG vergären. 12 Grad wären schon ganz ok, bei erster Führung der genannten Hefe lasse ich die immer laufen.

Die Hersteller geben die Temperatur von 10-15 Grad Gärtemperatur an. In diesem Spektrum ändert sich nicht viel an den Fehlaromen, denn Ester sind auch im untergärigem Bier und das nicht wenig. Also hau rein.
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Tauroplus Maibock UG

#7

Beitrag von Boludo »

Bei einer Kelleremperatur von 15°C wird die Gärung bis zu 18°C erreichen. Mir wäre das viel zu warm für untergärig.
12°C Raumtemperatur finde ich auch schon grenzwertig.
Entscheidend ist auch die Anstelltemperatur.

Stefan
Antworten