Nottingham bei 12 °C

Antworten
Brauknecht96
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 490
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 22:47
Wohnort: Kaff der guten Hopfung

Nottingham bei 12 °C

#1

Beitrag von Brauknecht96 »

Hallo,

ich habe einen Sud (ordinäres "Kölsch", 20 Liter mit 11,5 °P) mit 2 Päckchen Nottingham Ale bei 12 °C angestellt. Jetzt sind mir hierzu ein paar Fragen in den Sinn gekommen, die ich euch stellen möchte.

1.) Muss ich mit der Nottingham auch eine Diacetyl-Rast durchführen, wie es üblicherweise bei Lagerhefen erforderlich ist?

2.) War es richtig (im Sinne von notwendig), wegen der tiefen Gärtemperaturen die Hefemenge zu erhöhen oder ist dies nur bei echten Lagerhefen erforderlich?

3.) Ist das Bier dann ein Lager oder ein Ale? Wann spricht man eigentlich von einem Lager? Hier gäbe es ja mehrere Möglichkeiten zur Einstufung:
a) Wenn das Bier geschmacklich eine Lager-Charakteristik aufweist?
b) Wenn bei Lagertemperaturen fermentiert wurde 8 - 12 °C?
a) Nur wenn eine Saccharomyces pastorianus verwendet wird?

Bei der dritten Frage haben mich einige Aussagen von www.brulosophy.com verwirrt. Er schreibt, dass "he is a lover of lager beers", vergärt dann aber mit Ale-Hefen bei 14 °C. So ein Bier würde ich noch als Ale einstufen, auch wenn es Lager-ähnlich schmeckt.

LG BK96
Wombat-Brewing
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 139
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2014, 08:35

Re: Nottingham bei 12 °C

#2

Beitrag von Wombat-Brewing »

.) Muss ich mit der Nottingham auch eine Diacetyl-Rast durchführen, wie es üblicherweise bei Lagerhefen erforderlich ist?
Ich denke es reicht, wenn du die Flaschengärung bei höherer Temperatur durchführst.
2.) War es richtig (im Sinne von notwendig), wegen der tiefen Gärtemperaturen die Hefemenge zu erhöhen oder ist dies nur bei echten Lagerhefen erforderlich?
Ja das ist soweit richtig. Aber ja nach Hefe gibt es eine Temperatur, bei der (fast) garnix mehr geht. Da hilft dann auch mehr Hefe nur bedingt.

3.) Ist das Bier dann ein Lager oder ein Ale? Wann spricht man eigentlich von einem Lager? Hier gäbe es ja mehrere Möglichkeiten zur Einstufung:
Also ein Lagerbier ist es definitiv nicht, weil es ja mit einer Obergärigen Hefe vergoren wurde. Von einem Lagerbier spricht man imho nur, wenn die Hefe untergärig ist. Wenn du dein Bier aber nicht verkaufen willst, kannst du es nennen wie du willst. Selbst so wiederspüchliche Bezeichnungen wie "OG-Lager" liest man immer wieder.

Lg
Michael
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Nottingham bei 12 °C

#3

Beitrag von Boludo »

Obergärige und untergärige Hefe unterscheidet sich genetisch sehr deutlich.
Ein Lager Bier ist immer mit untergäriger Hefe vergoren.
Auch wenn es mit einer obergärigen Hefe bei 12°C vergoren wurde, ist es kein Lager Bier.
12°C sollte so ziemlich das Minimum für die Nottingham sein, da braucht man auf jeden Fall eine höhere Hefemenge.
Vermutlich wäre es auch noch bei 14°C ein Kölsch geworden.

Stefan
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13310
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Nottingham bei 12 °C

#4

Beitrag von flying »

Lagerbiere werden nur heutzutage mit dem Unterzeuch zwingend verbunden. Historisch gesehen muss ein Lagerbier nicht untergärig sein. Es waren ursprünglich gelagerte und gut lagerfähige Biere gemeint, die durch gute Rohstoffe/Brauverfahren, eine neutrale Hefe und gute Hopfung stabil waren. Mitte des 19. Jahrhundert wurde noch zwischen Ober- Unterzeuch und Lagerbier unterschieden. Im Laufe der Zeit setzte sich dann Lager = Untergärig durch, weil die überwiegende Mehrheit auch untergärig war.

Düsseldorfer Altbier ist übrigens die Referenz für historische, obergärige Lagerbiere. Kölsch als relativ moderne Erfindung viel da vermutlich nicht mehr drunter..?
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Brauknecht96
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 490
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 22:47
Wohnort: Kaff der guten Hopfung

Re: Nottingham bei 12 °C

#5

Beitrag von Brauknecht96 »

Erst einmal vielen Dank euch dreien für die schnellen Antworten.
Boludo hat geschrieben:Vermutlich wäre es auch noch bei 14°C ein Kölsch geworden.
Auf alle Fälle. Die 12 °C fallen eher in die Kategorie "Jugend forscht" (nicht altersmäßig gemeint) :-)
Benutzeravatar
Schafbockbier
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 90
Registriert: Montag 25. November 2013, 08:49
Wohnort: In der Schwalm

Re: Nottingham bei 12 °C

#6

Beitrag von Schafbockbier »

Hallo,

12C° geht! Habe es selbst versucht :thumbsup habe den obergärigen Maibock gebraut und 20 l mit zwei Tütchen bei 12C ° angestellt! War nach 4 Tagen durch und war echt geil! :thumbup
"läuft schon :thumbup "
Brauknecht96
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 490
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 22:47
Wohnort: Kaff der guten Hopfung

Re: Nottingham bei 12 °C

#7

Beitrag von Brauknecht96 »

Vermelde ersten Teilerfolg: Angekommen nach 36 Stunden.
Schafbockbier hat geschrieben:War nach 4 Tagen durch und war echt geil!
Das wird wohl bei mir nix werden. :Grübel
:Drink
Antworten