In Südniedersachsen wird auch gebraut

Hier können sich neue Mitglieder vorstellen
Antworten
Benutzeravatar
Weperbräu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 114
Registriert: Montag 13. Juli 2015, 16:13

In Südniedersachsen wird auch gebraut

#1

Beitrag von Weperbräu »

Hallo Brauergemeinde

Ich heiße Tobias und komme aus dem schönen, fast südlichsten Zipfel Niedersachsens, nahe der Bierstadt Einbeck. Das Einbecker Brauhaus, sowie die Privatbrauerei Haffner (falls die jemandem ein Begriff sein sollte) sind quasi um die Ecke.
Ich habe dieses Jahr zum dritten mal genullt und mich schon vor 5 Jahren einmal am brauen versucht, damals durchaus mit akzeptablem Ergebnis. Ich bin schon lange Biertrinker und habe schon immer mal versucht hier und da mal etwas anderes zu probieren und bin so vor gut einem Jahr mit einem Freund zum Craftbier gekmommen. Da ich meine damalige, minimalistische Ausrüstung noch im Keller hatte kam uns der Gedanke, dieses schöne Hobby gemeinsam zu praktizieren. Er kaufte sich den Bielmeier Kocher und Läuterbottich/Gäreimer. Ich besorgte mir wieder den Einkocher von SchwieMu und kramte meine Doppeloscar wieder raus.

Also brauten wir zu meinem 30. Geburtstag das Tiger-Tank PA. Leider führte Ungeduld und Unerfahrenheit zu einer zu trüben Würze, was sich aber zum Glück während der Gärung noch relativ gut klärte. Da ich vor 5 Jahren ein paar kleine Bomben gebaut hatte, waren wir zu vorsichtig bei der Karbonisierung.ie hätte stärker ausfallen können. Egal, für den ersten Versuch war es für uns ok und es wurde beim Verkosten auch für gut befunden.
Das Bier aus dem ersten Sud.
Das Bier aus dem ersten Sud.
Wir haben auf jeden Fall Gefallen an diesem schönen Hobby gefunden. Also hat sich von dem ersten auf den zweiten Sud auch schon die Ausrüstung geändert. SchwieMu’s Einkocher macht jetzt Nachgüsse heiß und maischen und kochen tue ich in einem Terminator. Eine Läuterhexe hat den Weg zu mir gefunden und Material für ein Rührwerk liegt schon in der heimischen Werkstatt und wird sicherlich auch beim nächsten Sud eingesetzt werden. Der Therminator und der Bielmeier bekommen noch ein schönes warmes Kleid. Wir wollen nach und nach die Systeme verbessern. Und wenn wir damit fertig sind dann steigen wir in die nächst größere Klasse auf :Wink
Der zweite Sud (eigentlich waren es genaugenommen die Sude 2 und 3) waren das Simcoe IPA von mm&m und, auch von da, das Chinook-Ale. Diesmal konnten wir durch mehr Ruhe beim Läutern und durch Anschaffung eines Hopfenfilters schon deutlich bessere Ergebnisse erzielen. Da ich Idiot vergessen hatte das für den Hauptanteil der Schüttung zuständige Pilsener Malz zu bestellen und wir das erst am Brautag gemerkt hatten mussten wir dann mit etwas PA Malz und mehr Münchner Malz improvisieren. Naja, irgendwo habe ich gehört "Bier wird es immer" :Smile
Das Setup zum zweiten/dritten Sud
Das Setup zum zweiten/dritten Sud
Läutern mit der Hexe. Läuft schön klar, aber wesentlich Dunkler als geplant
Läutern mit der Hexe. Läuft schön klar, aber wesentlich Dunkler als geplant
Anstellen mit Stopfhopfen
Anstellen mit Stopfhopfen
Hefe angekommen
Hefe angekommen

Vorgestern mit Traubenzucker aufgespeist und in Flaschen gefüllt. Schauen wir mal was das wird. Das Jungbier war schon mal sehr lecker.

Ich freue mich auf viele weitere Sude und Biere.

Gruß von der Weper

Tobi
Shadow Cenobite
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 27
Registriert: Montag 10. August 2015, 19:12

Re: In Südniedersachsen wird auch gebraut

#2

Beitrag von Shadow Cenobite »

Servus,
aus dem schönen Bayern und herzlich willkommen bei den Hobbybrauern. Toll das ihr es wieder mit eurem Hobby angefangen habt, ich braue demnächst auch meinen ersten eigenen Sud ein, nun soll es ein Winterbock werden,- man sollte halt keine Wünsche von Verwandten annehmen sonst kann man seinen Sud Pläne eh vergessen. :Devil
Grüße
Shadow Cenobite
Dampfbier besteht aus Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe. Und einem gutem Schuss Dampf in die Mischung.
Benutzeravatar
Terlon
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 235
Registriert: Samstag 13. Juni 2015, 19:52

Re: In Südniedersachsen wird auch gebraut

#3

Beitrag von Terlon »

Moin und herzlich wilkommen aus dem nördlichen Niedersachsen! :Drink
Gruß
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
flip
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 508
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 15:23
Wohnort: Lippe/Hamburg

Re: In Südniedersachsen wird auch gebraut

#4

Beitrag von flip »

Ein herzliches Willkommen auch von mir! :)
Ich durfte in Einbeck schon die Brauereibesichtigung erleben und war hin und weg! ;)

Auf den Fotos ist allerdings schon ein erster Fehler zu erkennen! :Grübel
Den Stopfhopfen niemals zu Beginn der Hauptgärung hinzugeben. In den ersten, "stürmischen" Tagen der Gärung, wird das entstehende CO2 direkt das Aroma des Hopfens angreifen.
Außerdem musst du evtl. eine etwas längere HG einplanen, sodass dann Bitterstoffe, anstatt Aromastoffe ins Bier kommen.
Die Aromaabgabe hält nur ca. drei bis vier Tage an, danach passiert nicht mehr viel und ab sieben Tagen rücken dann die Bitterstoffe in den Vordergrund.

Beim nächsten Mal also ein paar Tage warten und die HG mit Hopfen gegen Ende ein wenig verlängern. Das macht dem Bier nix.
Benutzeravatar
Weperbräu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 114
Registriert: Montag 13. Juli 2015, 16:13

Re: In Südniedersachsen wird auch gebraut

#5

Beitrag von Weperbräu »

flip hat geschrieben:
Auf den Fotos ist allerdings schon ein erster Fehler zu erkennen! :Grübel
Den Stopfhopfen niemals zu Beginn der Hauptgärung hinzugeben. In den ersten, "stürmischen" Tagen der Gärung, wird das entstehende CO2 direkt das Aroma des Hopfens angreifen.
Außerdem musst du evtl. eine etwas längere HG einplanen, sodass dann Bitterstoffe, anstatt Aromastoffe ins Bier kommen.
Die Aromaabgabe hält nur ca. drei bis vier Tage an, danach passiert nicht mehr viel und ab sieben Tagen rücken dann die Bitterstoffe in den Vordergrund.
Das haben wir dann kurz danach auch erfahren :Smile Das Bier scheint aber trotzdem was zu werden. Danke trotzdem für den Hinweis. Wir werden das beim nächsten Mal beachten.
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: In Südniedersachsen wird auch gebraut

#6

Beitrag von afri »

Ich bin zwar nicht ganz so südlich, wie du in Niedersachsen, aber immerhin in einer Region, die mit dem Motorrad binnen einer Stunde erreichbar sein sollte (falls mal was ist). Willkommen zurück bei einem der besten Hobbies, die man haben kann.
Achim (morgen eventuell an Einbeck vorbei Motorrad fahrend)
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Antworten