ich lese hier schon seit einiger Zeit passiv mit und hab eine Menge dabei gelernt, hoffe ich zuindest

Mein Verdacht: Bei mir sind oft zu viele unvergärbare Zucker drin. Die Stärkeumsetzung dauert auf meinem Braumeister auch irgendwie zu lang. Wenn ich bei 64° raste, ist es selbst nach einer Stunde oft noch nicht ganz Jodnormal. Maische pH liegt bei 5,5 (ph meter gemessen), scheint okay. Malz wird immer ganz frisch gemahlen und lagert kühl und trocken. Die Gärung kann es nicht wirklich sein, habe bei den letzten Bieren einen "Forced Fermentation test" gemacht, also nen halben Liter mit ein paar gramm Notty Trockenhefe bei 32°C im Schüttler (bin in der Forschung...) einige Tage zwangsvergoren. Komme dabei auf ähnlichen Endvergärungsgrad wie in meinem Keller. Liegt demnach an der Würze und nicht an der Hefe/Gärung.
Was würdet Ihr versuchen? Vielleicht lange (60min+) bei 63° rasten und dann noch ne 30-40min Kombirast bei 67-68 um möglichst viel umzusetzen? Habe das als Tip für extra schlanke Biere auf einer der Ami Seiten gefunden. Habe bis jetzt oft 40min bei 64 und dann 30min bei 72° gerastet (Abmaischen dann bei 78°). Vielleicht liegt es auch am Wasser, aber dann müsste ja auch der pH Wert nicht stimmen? Habe hier recht weiches Wasser (6 Härtegrade), genaue Werte konnte ich nicht finden. Sonst noch Ideen?