Hi Leute,
die Salztütchen aus der Apo oder von Online-Handel finde ich suboptimal. Kürzlich hat jemand auch von Unterschieden zwischen hochreinen Gips aus der Apo und dem Gips von Versandhandel berichtet. Nannte es glaub ich "Steingeschmack"..?
Jetzt habe ich mir überlegt mein relativ weiches Wasser mit Extaler Mineralwasser aufzubereiten. Das gibt es eigentlich in jeden EDEKA oder Kaufland in Tetrapacks. Ich habe mal aus verschiedenen Onlinequellen die Wasserwerte herausgesucht.
dH = 62°
KH= 12,2°
Calzium = 360mg
Magnesium = 57mg
Natrium = 10 mg
Chlorid = 12 mg
Sulfat = 910 mg
Damit liegt die RA um die - 4° bis -5°. Dürfte sich gut zum Verschnitt eignen..Was meint ihr?
m.f.g
René
Brauwasseraufbereitung mit Extaler-Mineralwasser
Brauwasseraufbereitung mit Extaler-Mineralwasser
Held im Schaumgelock
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
- muldengold
- Posting Freak
- Beiträge: 1436
- Registriert: Montag 25. Oktober 2010, 16:54
Re: Brauwasseraufbereitung mit Extaler-Mineralwasser
Hi Rene,
interessantes Wasser - ist quasi Burton in Reinstform. Eignet sich m.E. sehr gut für hopfige Pale Ales und IPAs oder z.B. auch ein Dortmunder. Weniger natürlich bei Sorten die nicht gut mit hohen Sulfatwerten harmonieren. Alleine 10% Verschnitt treibt die Sulfatwerte ja knapp 100 mg/l nach oben.
Sandro
interessantes Wasser - ist quasi Burton in Reinstform. Eignet sich m.E. sehr gut für hopfige Pale Ales und IPAs oder z.B. auch ein Dortmunder. Weniger natürlich bei Sorten die nicht gut mit hohen Sulfatwerten harmonieren. Alleine 10% Verschnitt treibt die Sulfatwerte ja knapp 100 mg/l nach oben.
Sandro
Wo ein Wille ist, da ist auch ein Bier! 

- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7344
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Brauwasseraufbereitung mit Extaler-Mineralwasser
Hi René,
das mit dem Gips könnte von mir gewesen sein. Aufgefallen war mir das erst, als ich damit ein Mineralwasser basteln wollte. War mir eine Lehre, man kann echt keiner Zutat blind vertrauen.
Das Extaler hat schon verdammt viel Sulfat, der Rest sieht gut aus. Das Magnesium sollte bei der Calciumhärte kein Problem sein. Sulfatarmes Wasser würde ich je nach Anforderungen bis zu einem Viertel damit verschneiden, vielleicht bei solchen Burton/Dortmund Geschichten nochmal paar Prozent mehr. Ich finde die Idee gut, ein recht natürlicher Ansatz.
Gruß
Andy
das mit dem Gips könnte von mir gewesen sein. Aufgefallen war mir das erst, als ich damit ein Mineralwasser basteln wollte. War mir eine Lehre, man kann echt keiner Zutat blind vertrauen.
Das Extaler hat schon verdammt viel Sulfat, der Rest sieht gut aus. Das Magnesium sollte bei der Calciumhärte kein Problem sein. Sulfatarmes Wasser würde ich je nach Anforderungen bis zu einem Viertel damit verschneiden, vielleicht bei solchen Burton/Dortmund Geschichten nochmal paar Prozent mehr. Ich finde die Idee gut, ein recht natürlicher Ansatz.
Gruß
Andy