Fundstück Zapfhahn aus messing

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Finch87
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 36
Registriert: Montag 24. November 2014, 08:57
Wohnort: Bad Camberg

Fundstück Zapfhahn aus messing

#1

Beitrag von Finch87 »

Hallo zusammen,

habe diesen Hahn im Sammelsurium meines Vaters gefunden. Ist der mit den heutigen bay. Anstichfässern kompatibel ? Neue Dichtung vorausgesetzt. Warum hat der zwei Dichtungen, dachte es wird eine im Fass vorgelegt und dann der hahn eingedrückt / geschlagen?

Grüße
Eric
Dateianhänge
20151004_142959.jpg
Rudiratlos
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1136
Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 12:12

Re: Fundstück Zapfhahn aus messing

#2

Beitrag von Rudiratlos »

Ja, müsste bei den gängigen Fässern mit bayerischem Anstich passen (also die ohne dieses Ventil-Dings).

Für den Hahn reicht natürlich eine Dichtung, aber für das noch fehlende Pfeifferl braucht es eine zweite Dichtung.
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8256
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Fundstück Zapfhahn aus messing

#3

Beitrag von ggansde »

Moin,
saubermachen, Dichtung erneuern, passt für den altmodischen bayrischen Anstich. Bin gerade richtig angefixt und habe auf eine Messing-Armatur (Zapfhahn, Pfeifferl) in der Bucht geboten.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Fundstück Zapfhahn aus messing

#4

Beitrag von Alt-Phex »

Ja, für handelsübliche Stichfässer ist der genau richtig. Die Zweite Dichtung (Mitte) braucht man nicht.
Hat der Vorbesitzer vermutlich da drauf gepopelt um eine Ersatzdichtung parat zu haben.

Dichtungen abfrimmeln, die werden schon zerbröseln wenn du die nur scharf anguckst. Dann den Hahn,
wie schon erwähnt gründlich reinigen. Dazu die untere Schraube lösen und alles auseinander nehmen.

Spülmaschinenpulver (oder Tab) in heissem Wasser auflösen und die Einzelteile darin einlegen.
Bis zum nächsten Tag vergessen und dann ggf. nochmal wiederholen. Lochbürste und ordentlich
ausschrubben würde ich bei dem Zustand auch noch empfehlen.

Wenn du eh neue Gummis bestellst dann bestell auch gleich Schankhahnfett mit um das Innenteil vom Hahn,
das kegelförmige mit dem Griff, einzufetten. Dann ist der so gut wie neu.

EDIT: Als Alternative für die Pfeife kann man auch so einen billigen Plastikhahn nehmen.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Finch87
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 36
Registriert: Montag 24. November 2014, 08:57
Wohnort: Bad Camberg

Re: Fundstück Zapfhahn aus messing

#5

Beitrag von Finch87 »

Hallo,

vielen Dank für den Input. Genau so werde ich es machen, erstmal alles schön zerlegen, reinigen und wieder zusammenbauen. Freu mich schon drauf.
Im Zusammenhang mit Stichfass und Zapfhahn sind mir noch ein paar Fragen eingefallen.

Da ich noch keine Pfeife (bzw Plastikhahn) habe, würde es reichen den oberen Spundkorken bei Bedarf einfach in das Fass zu drücken?

Kann man die Fässer unter Gegendruck befüllen? Wenn ja dann in das obere spundloch und dann schnell den Korken einschlagen, oder Fass auf der Seite und dann durchs "Mannloch" und schnell zuschrauben?

Könnte man nicht einen Spundkorken modifizieren und mit einem Ventil versehen? Z.B CO2 Ventil vom NC Keg einsetzen und abdichten. Dann könnte man über dieses Ventil Befüllen, nachspunden, Druckmessen. Hat das schonmal jemand probiert?

Grüße

Eric
Antworten