Servus,
hab gelesen was dich verwirrt,-also grob gesagt °Plato ist in erster Linie für die Biersteuer wichtig, da aus dem °Plato x hl x 0,0787ct die Biersteuer berechnet wird. Mit °Plato gibst du außerdem deine Stammwürze an also bei 18,7% Stammwürze wären dies 18°Plato.
Beim anstellen dagegen sagt man statt "ich habe angestellt mit 18°Plato", "mein Sud hat 18,7% Stammwürze" .
Was deine Bierspindel dir zu beginn des anstellen anzeigt ist die Stammwürze, diese geht im Laufe der Gärung langsam runter, da die Hefe den Zucker verarbeitet zu Alkohol und CO
2. Wenn du dann später während der Gärung spindelst solltest du dies auf Augenhöhe tun, und falls deine Spindel eine Korrekturtabelle besitzt deinen vorher gemessenen Wert damit korrigieren. Was nun von der Hefe verarbeitet wird nennt sich Extrakt, also die Summe der gelösten Stoffe im Bier(hauptsächlich Zucker), und dieser geht solange runter wie deine Hefe in verarbeiten kann.
Also zusammengefasst: Plato brauchst du nur für den Zoll, und er sagt dir nur aus wie viel Prozent Stammwürze du hattest. Und diese hast du ja bereits bestimmt sonst wüsstest du ja nicht das du 18% Stammwürze hast. In der Brauerei selber spricht nur von Extrakt (das was deine Spindel später anzeigt wenn, du misst sobald die Würze im Gärbottich ist).
Ich hoffe ich das hilft und verwirrt nicht noch mehr.
Liebe Grüße Shadow Cenobite

Dampfbier besteht aus Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe. Und einem gutem Schuss Dampf in die Mischung.