ich würde gerne mal ein neues Thema anstoßen, weil es dazu anscheinend noch nicht sehr viele Infos in deutsch gibt.
Und zwar geht es mir um das Thema Chill Haze bzw. Kalttrub, nicht zu verwechseln mit Kühltrub!
Ich würde gerne eine Übersicht anfertigen, die alle nötigen Informationen zu dem Thema beinhaltet. Also Begrifflichkeiten, Ursachen, Vermeidung, Sofortmaßnahmen, Erfahrungen usw. Dazu brauche ich natürlich eure Hilfe, zum einen für die Literaturrecherche der Grundlagen und natürlich auch Erfahrungsberichte. Damit das Ganze schön übersichtlich bleibt, wird dieser Eingangspost immer wieder aktualisiert und die wichtigsten Infos eingetragen.
Ihr fragt euch vielleicht wie ich auf das Thema komme. Ich habe letztens ein IPA gebraut, bei dem dieser Effekt zu tragen kommt. Besonders ärgert es mich, weil ich wirklich viel Aufwand betrieben habe um eine klares Bier zu bekommen (Ca-Gehalt angehoben, teure gut sedimentierede Hefe verwendet, Umgeschlaucht...). Das Bier war nach 2 Wochen Nachgärung in der Flasche absolut klar (und das ohne Irish Moss, Kieselsol, Gelatine oder Sonstiges) und besaß kaum Bodensatz. Die Enttäuschung der ersten Verkostung war natürlich dementsprechend groß (Bier vorher 1 Tag im Kühlschrank gehabt). Soviel zu meinen Beweggründen.
Kurz zur Begrifflichkeit:
Als Chill Haze/Kalttub wird eine kolloidale Trübung bezeichnet, die aus einer Verbindung von Eiweißen als dem Malz und Phenolen aus dem Hopfen entsteht. Diese Trübung bildet sich bei Unterschreitung einer gewissen Temperatur (z.Bsp. Kühlschrank) und löst sich beim Erwärmen des Bieres wieder auf. Unter bestimmten Umständen (sehr kalte Temperaturen oder mehrfache Temperaturwechsel Beanspruchungen) kann es zu einer permanenten Trübung kommen. Der Kalttrub hat keinen negativen Effekt auf den Geschmack. Ein permanenter Kalttrub kann sich aber negativ auf die Alterung des Bieres auswirken.
Mögliche Ursachen:
- - hoher Protein- und Betaglucangehalt des Malzes
- - hoher Gehalt an Polyphenolen durch Verwendung von viel Hopfen bzw. bestimmten Hopfensorten (Stopfen)
- - unzureichende Heißtrubabscheidung
- - unzureichende Kühltrubabscheidung
- - ...
- - Eiweißrast
- - stärkeres Kochen (bessere Heißtrubausscheidung)
- - optimaler ph-Bereich (5.4) beim Kochen für maximale Heißtrubabscheidung durch Wasseraufbereitung
- - (Benutzung von Irish Moss zur besseren Heiß- und Kühltrubausscheidung)
- - schnelleres Abkühlen auf Anstelltemperatur
- - Cold Crash mit anschließender Filtration oder Zugabe von trübungsbindenden Mitteln (Kieselsol, Gelatine)
- - lange und kalte Lagerung
- - ...
- - Irish Moss (allein) schützt nicht vor Kalttrub-Bildung
[1] http://blog.stonebrewing.com/index.php/ ... -you-know/
[2] http://www.bertusbrewery.com/2012/02/ho ... -haze.html
[3] http://beerandwinejournal.com/proper-boil-ph/
[4] http://www.homebrewtalk.com/showthread. ... 102&page=4
Diese Übersicht ist weder vollständig noch frei von Fehlern!
Ich hoffe auf rege Beteiligung.

Grüße
Dave