grundsaetzliches zu reinigung/hygiene

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
fassjauche_shanghai
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 11. Juli 2015, 10:42

grundsaetzliches zu reinigung/hygiene

#1

Beitrag von fassjauche_shanghai »

Liebes forum, ich würde gerne mal eure Meinung zu einem Thema hören, über das ich immer wieder stolpere: der einfluss von Feuchtigkeit auf Bakterien-, schimmelbildung etc. Bei Dingen die gut abtrocknen können stört es mich nicht, wenn Oberflächen nicht mit Reinigungsmitteln sauber gemacht worden sind (beispiel maischepfanne: trocknet gut aus, wenn noch ein malz- oder zuckerrest irgendwo haengt wird er beim nächsten mal zuverlässig abgekocht. Oder die verkrusteten malzmuehle aus einem aktuellen thread in diesem forum). Anders ist das z.b. Bei Schläuchen, pumpen armaturen o.ä., hier spuele und reinige ich gut und hänge sie dann offen auf um wiederum ein hoffentlich schnelles trocknen zu erreichen. Und natürlich sind alle Gegenstände aus der gaer- und abfuellphase etwas Anderes - hier reinige und desinfiziere ich natürlich.

Warum ich danach frage ist weil ich immer wieder sehe, das mitmenschen sowas im Alltag nicht beachten - da werden fleissig feuchte Gegenstände verstaut oder ungereinigte sachen in feuchten Kellern gelagert - und man wundert sich anschließend über schimmel und modergeruch! Oder vielleicht sagt mir ja ein biologe o.ä. Unter euch, dass meine Annahmen falsch sind!


Gruß, Christoph
Benutzeravatar
der_dennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 889
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
Wohnort: Bamberg

Re: grundsaetzliches zu reinigung/hygiene

#2

Beitrag von der_dennis »

...Und was genau ist jetzt deine Frage?
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8255
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: grundsaetzliches zu reinigung/hygiene

#3

Beitrag von ggansde »

der einfluss von Feuchtigkeit auf Bakterien-, schimmelbildung etc.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Hoppy Toppy
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 73
Registriert: Sonntag 4. Oktober 2015, 08:00

Re: grundsaetzliches zu reinigung/hygiene

#4

Beitrag von Hoppy Toppy »

Hmm, bin zwar Biologe aber eine definitive Antwort fällt mir da schwer. Feuchtigkeit und auch niedrige Temperaturen fördern natürlich Schimmel. Wenn es allerdings wirklich nur Leitungswasser ist, sehe ich nicht, wovon der Schimmel oder Bakterien leben sollten. Ich sehe bei mir im Labor, dass alle Puffer und Lösungen, die irgendwas energiehaltiges enthalten (Glucose, Hefeextrakt, Proteine, selbst organische Puffer wie Tris/Hepes etc.) sehr schnell schimmeln oder mit Bakterien verseucht sind. Wasser oder Puffer mit anorganischer Basis hingegen bleiben sehr lange frei von Kontamination weil einfach nichts da ist zum wachsen.

Wenn das Equipment also wirklich sauber ist und nur noch reines Leitungswasser drin ist, ist es bestimmt kein Schimmelparadies. Trocken wäre aber bestimmt vorzuziehen.....
Benutzeravatar
gschwar
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1003
Registriert: Dienstag 8. Juli 2003, 23:43
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Re: grundsaetzliches zu reinigung/hygiene

#5

Beitrag von gschwar »

hi Christoph,

ich verstehe deinen Post nicht so richtig, denn Du hast ihn je eigentlich schon selbst im 2ten Abschnitt Beantwortet.

Der Titel ist jetzt auch mehr eins Feststellung als eine Frage.

Große Gerätschaften, z. B. Pfannen, Gärbehälter
===============================
Diese kommen werden sauber und Trocken in den Keller. Ist hier auch kien Problem.

Problematischer sind Dinge wie:
=======================
> Schläuchen, insbesondere diese komplett trocken zu bekommen
> Pumpen, gleiches Problem. Selbige haben auch Toträume die schlecht zu reinigen sind.

Zumindest Die Pumpe baue ich mittlerweile nach der Benutzung auseinander um selbige zu reinigen.

Gruß Guido
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: grundsaetzliches zu reinigung/hygiene

#6

Beitrag von Hagen »

Und wieder wird ein neues Teil benötigt, um auch diesem "Problem" auf die Pelle zu rücken - ein Druckluftreiniger mit entsprechenden Adaptern :Wink
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Benutzeravatar
muldengold
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1436
Registriert: Montag 25. Oktober 2010, 16:54

Re: grundsaetzliches zu reinigung/hygiene

#7

Beitrag von muldengold »

Hagen hat geschrieben:Und wieder wird ein neues Teil benötigt, um auch diesem "Problem" auf die Pelle zu rücken - ein Druckluftreiniger mit entsprechenden Adaptern :Wink
...selbst reinigend, versteht sich!

Sandro
Wo ein Wille ist, da ist auch ein Bier! :Wink
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: grundsaetzliches zu reinigung/hygiene

#8

Beitrag von Ursus007 »

Ich spüle meine Schläuche immer gründlich heiß aus und schleudere sie dann im Garten wie ein Lasso rum, dass auch Wasser von innen rausgeschleudert wird. Ein paar kleine Tröpfchen verbleiben jedoch immer noch drin. Ich hatte mir aber auch schon überlegt, dass ganz trocken noch besser wäre und wollte schon hin und wieder den Föhn meiner Frau holen und die Schläuche innen trocken blasen. Aber die Faulheit hat bisher immer gesiegt ... und ich hatte ich nie ein Problem damit.

Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
nobody2k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 686
Registriert: Montag 23. Juni 2014, 18:33
Wohnort: Niederösterreich

Re: grundsaetzliches zu reinigung/hygiene

#9

Beitrag von nobody2k »

Ich vermeide Schläuche wo es geht, bzw hab nur einen einzigen und der sitzt am Ablasshahn des Läuterbehälters...nach dem Hopfenkochen gibts nur noch das Abfüllröhrchen, das wird mit Chemiepro Oxi gereinigt.

Der Gärbehälter wird ebenfalls mit Chemiepro Oxi gereinigt, bzw mittlerweile auch nochmal mit DAnChlorix hinterher
Grüße,
Christoph
Benutzeravatar
Lumbanraja
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 481
Registriert: Sonntag 19. Juni 2011, 12:55
Wohnort: Appen

Re: grundsaetzliches zu reinigung/hygiene

#10

Beitrag von Lumbanraja »

Moin,

bei meiner Anlage sind einige Schläuche und Leitungen, die einfach feucht bleiben. Nach mehrmonatiger Braupause kann es schon mal sein, dass darin etwas schimmliges heranwächt, das man definitif nicht haben möchte. Ich lasse einfach vor dem Brauen heiße SEPA-Lösung für 30min durch alle Kreisläufe zirkulieren, die Pumpe ist fest verbaut. Danach spüle ich mit Wasser nach. Während des Brauens ist dann eh alles mit kochendem Wasser oder Dampf durchströmt, sodass Bakterien o.Ä. onehin keine Chance haben... SEPA rockt!!! :thumbup

Grüße Robin
Zuletzt geändert von Lumbanraja am Dienstag 6. Oktober 2015, 13:09, insgesamt 1-mal geändert.
Als er grade grade war, da knickt' er ab, was schade war...
jemo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 793
Registriert: Donnerstag 8. Mai 2014, 13:05
Wohnort: Monheim am Rhein

Re: grundsaetzliches zu reinigung/hygiene

#11

Beitrag von jemo »

Meine Schläuche koche ich gelegentlich mit Chemiepro Oxi aus, mit dem Hopfenfilter mache ich das auch so. Das tötet nicht nur eventuelle Bakterien ab, die werden dadurch auch wieder heller und sehen wieder fast wie neu aus.
Viele Grüße,
Jens
nobody2k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 686
Registriert: Montag 23. Juni 2014, 18:33
Wohnort: Niederösterreich

Re: grundsaetzliches zu reinigung/hygiene

#12

Beitrag von nobody2k »

Lumbanraja hat geschrieben:Moin,

bei meiner Anlage sind einige Schläuche und Leitungen, die einfach feucht bleiben. Nach mehrmonatiger Braupause kann es schon mal sein, dass darin etwas schimmliges heranwächt, das man definitif nicht haben möchte. Ich lasse einfach vor dem Brauen heiße SEPA-Lösung für 30min durch alle Kreisläufe zirkulieren, die Pumpe ist fest verbaut. Danach spüle ich mit Wasser nach. Während des Brauens ist dann eh alles mit kochendem Wasser oder Dampf durchströmt, sodass Bakterien o.Ä. onehin keine Chance haben... SEPA rockt!!! :thumbup

Grüße Robin
SEPA? :Grübel

Kenn ich nur von der EU als Lastschriftmandat :P
Grüße,
Christoph
Benutzeravatar
herbie01
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 543
Registriert: Dienstag 18. März 2014, 07:50

Re: grundsaetzliches zu reinigung/hygiene

#13

Beitrag von herbie01 »

jemo hat geschrieben:Meine Schläuche koche ich gelegentlich mit Chemiepro Oxi aus, mit dem Hopfenfilter mache ich das auch so. Das tötet nicht nur eventuelle Bakterien ab, die werden dadurch auch wieder heller und sehen wieder fast wie neu aus.
Oxi kochen? Soll man das? Ich meine in der Gebrauchsanleitung gelesen zu haben, dass man "WARMES Wasser nehmen soll (ist auch extra fett gedruckt). Die Frage ist jetzt, ob es warm statt kalt sein soll, oder warm aber nicht kochend....
Die andere Frage natürlich: steigert das die Reinigungswirkung?

Christian
Benutzeravatar
negme
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 380
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2014, 16:51

Re: grundsaetzliches zu reinigung/hygiene

#14

Beitrag von negme »

Ich hab meistens das Problem, dass die Silikonschläuche einfach nicht trocken zu kriegen sind. Aus dem Grund sind die wahrscheinlich wahre Bakterien-Hochburgen und ich bin besonders vorsichtig. Deswegen spüle ich sie mit Chemipro Oxi durch und koch sie zusätzlich noch aus. Hopfenfilter koch ich meistens nur aus.

In Oxi kochen würd ich sie jedoch nicht. Ich glaub, dadurch schadet man der Wirkung des Mittels...

Dann hab ich ncoh einen Molkereidampfschlauch, um die geläuterte Würze in die Sudpfanne zu pumpen. Den spül ich nach jeder Nutzung mit Halapur MP durch und beim nächsten Mal davor nur mit heißem Wasser.

LG
nobody2k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 686
Registriert: Montag 23. Juni 2014, 18:33
Wohnort: Niederösterreich

Re: grundsaetzliches zu reinigung/hygiene

#15

Beitrag von nobody2k »

Vor dem Hopfenkochen ist es garnicht so wichtig imho....also, das mit der Desinfektion :Smile
Grüße,
Christoph
Benutzeravatar
negme
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 380
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2014, 16:51

Re: grundsaetzliches zu reinigung/hygiene

#16

Beitrag von negme »

Seh ich auch so. Auskochen tu ich idr auch nur die Schläuche, die mit dem Sud nach dem Hopfenkochen in Berührung kommen.
Benutzeravatar
Lumbanraja
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 481
Registriert: Sonntag 19. Juni 2011, 12:55
Wohnort: Appen

Re: grundsaetzliches zu reinigung/hygiene

#17

Beitrag von Lumbanraja »

:Grübel

Kenn ich nur von der EU als Lastschriftmandat :P
http://www.hygi.de/dr_weigert_neomoscan ... 60531.html
Als er grade grade war, da knickt' er ab, was schade war...
fassjauche_shanghai
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 11. Juli 2015, 10:42

Re: grundsaetzliches zu reinigung/hygiene

#18

Beitrag von fassjauche_shanghai »

gschwar hat geschrieben:hi Christoph,

ich verstehe deinen Post nicht so richtig, denn Du hast ihn je eigentlich schon selbst im 2ten Abschnitt Beantwortet.

Der Titel ist jetzt auch mehr eins Feststellung als eine Frage.

Gruß Guido
eine richtige frage war es auch nicht, ich war nur verwundert wie breit hier viewtopic.php?f=22&t=5130&p=77635#p77460 über reinigungsschritte diskutiert wird, die meines erachtens überflüssig sind. und da wollte ich mal generell hören, was andere von meiner einstellung "ohne wasser kein Leben" halten (mache ich schließlich nur auf Grund einfacher Überlegungen und ohne Fachwissen dahinter!):
Bei Dingen die gut abtrocknen können stört es mich nicht, wenn Oberflächen nicht mit Reinigungsmitteln sauber gemacht worden sind (beispiel maischepfanne: trocknet gut aus, wenn noch ein malz- oder zuckerrest irgendwo haengt wird er beim nächsten mal zuverlässig abgekocht. Anders ist das z.b. Bei Schläuchen, pumpen armaturen o.ä., hier spuele und reinige ich gut und hänge sie dann offen auf um wiederum ein hoffentlich schnelles trocknen zu erreichen.
grundsätzlich hört sich das aber so an, als würden das auch andere so machen! und die vorgehensweise von Lumbanraja ist sicher auch nicht blöd, wenn man sicherstellt, dass man keine toten ecken im system hat, die selbst das beste reinigungsmittel nicht durchspült!

gruß, christoph
Fauntleroy
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 193
Registriert: Sonntag 12. August 2012, 18:36

Re: grundsaetzliches zu reinigung/hygiene

#19

Beitrag von Fauntleroy »

fassjauche_shanghai hat geschrieben:und da wollte ich mal generell hören, was andere von meiner einstellung "ohne wasser kein Leben" halten (mache ich schließlich nur auf Grund einfacher Überlegungen und ohne Fachwissen dahinter!)
Liebe(r) Fassjauche_Shanghai, ich halte nichts von deiner Einstellung.
Gruß - Martin
Eigentlich ist alles schon gesagt - aber noch nicht von jedem! (frei nach K. Valentin)
fassjauche_shanghai
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 11. Juli 2015, 10:42

Re: grundsaetzliches zu reinigung/hygiene

#20

Beitrag von fassjauche_shanghai »

Fauntleroy hat geschrieben: Liebe(r) Fassjauche_Shanghai, ich halte nichts von deiner Einstellung.
Gruß - Martin
Aha, dann teil mir doch mit, warum du das nicht tust!

Gruß, Christoph
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: grundsaetzliches zu reinigung/hygiene

#21

Beitrag von Alt-Phex »

Du kannst deine Schläuche aufhängen, nachdem du sie mit reichlich mit Wasser gespült hast, Leben braucht
nicht nur Wasser sondern auch Nahrung, wenn letzteres nicht vorhanden ist kann auch nicht viel passieren.

Alternativ legst du deine Schläuche in eine Desi-Lösung ein. Große Wäschewanne oder sowas.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
fassjauche_shanghai
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 11. Juli 2015, 10:42

Re: grundsaetzliches zu reinigung/hygiene

#22

Beitrag von fassjauche_shanghai »

absolut, wenn man überall eine perfekte reinigung errecihen kann und somit alle nahrung entfernt, ists auch gut (halte ich allerdings mit unserer non-GMP-Ausrüstung für wunschdenken wegen toter ecken).

allerdings ging es mir gar nicht um heikle gegenstände wie schläuche etc. sondern um die sachen, die schnell und zuverlässig trocknen können. und da bin ich bislang der meinung, dass für schimmel und andere "nahrung" weniger wichtig ist als wasser. meine Sputnikfilter z.b. dreh ich nach gebrauch auf links, ab in die waschmaschine, anschließend kommen sie in klares wasser zwecks ausspülen von waschmittel. dann werden sie zügig getrocknet und offen gelagert. und wenn ich mir die dinger anschaue, ist da trotzdem noch nahrung drin. schimmeln oder stinken tut es trotzdem nicht. oder wenn man z.b. an ein brot denkt: solange es nicht vertrocknet ist, kann es anfangen zu schimmeln. wenn es allerdings trocken und hart wie stein ist, tut sich der schimmel deutlich schwerer, obwohl nahrung im überfluss vorhanden ist!
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: grundsaetzliches zu reinigung/hygiene

#23

Beitrag von Alt-Phex »

Sputnik-Filter, dieses Stofteil ? - Habe ich zweimal benutzt danach wurde es eklig. Mülltonne!
Ich habe mir jetzt einen Monofillament Filter besorgt, den kann ich in die Spülmaschine packen
und gut ist. Vor Benutzung wird der nochmal ausgekocht. Filterwirkung ist auch besser.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
fassjauche_shanghai
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 11. Juli 2015, 10:42

Re: grundsaetzliches zu reinigung/hygiene

#24

Beitrag von fassjauche_shanghai »

genau den. was heisst denn eklig? geruch, schimmel?? nie gehabt! klar sieht der nicht mehr schön aus - aber ich bleib dabei, wenn der nicht irgendwo feucht rumliegt ist er viele male hygienisch verwendbar und tut seinen job prima! (und ausgekocht wird er von der 95°C heissen würze die ich da nach dem kochen durch leite!)
Grundsätzlich sind die monofilamentfilter sicherlich schöner, habe sie aber erst jetzt entdeckt und werde meine guten sputniks deshalb nicht ausmustern.
NiCoSt
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 448
Registriert: Donnerstag 20. Januar 2011, 07:21

Re: grundsaetzliches zu reinigung/hygiene

#25

Beitrag von NiCoSt »

Und du stellst sicher, dass der überall >=95 Grad heiß ist für min. 3 Minuten? Auch an den Rändern?

Ich koche sämtliches equipment am Anfang des Brautag ab, indem ich den Einkocher zu 1/4-1/3 mit Wasser fülle, unten das Emailegitter als Abstandshalter einlege, und dann alles mit hineinlege. Löffel, Messbecher, paddel und auch das Tuch zum Seihen.
Damit sind Einkocher und Gerätschaften nach der Reinigung nachgespült und desinfiziert.
Den Gäreimer desinfiziere ich mit Isopropanol.
~~~Bier wird's immer!~~~
~~~Der Brauer macht die Würze, die Hefe macht das Bier~~~
inem
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1178
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 08:48

Re: grundsaetzliches zu reinigung/hygiene

#26

Beitrag von inem »

fassjauche_shanghai hat geschrieben:und da wollte ich mal generell hören, was andere von meiner einstellung "ohne wasser kein Leben" halten (mache ich schließlich nur auf Grund einfacher Überlegungen und ohne Fachwissen dahinter!):
So trocken bekommst du nichts. Da ist immer ein bisschen Luftfeuchtigkeit die ausreicht etwas wachsen zu lassen.
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: grundsaetzliches zu reinigung/hygiene

#27

Beitrag von Ursus007 »

Einfachstes Beispiel: Unsere Trockenhefen. Schlafen im Trockenen in der Tüte und sobald Wasser dazukommt: Wach auf, sprieß, sproß, vermehr, Stoffwechsel. Warum soll es mit anderen - dem Bier vernichterisch gegenüberstehenden - Mikroorganismen anders sein?

Ursus

EDIT: Ich meinte natürlich nicht "Gegenbeispiel", womit ich ursprünglich meinen Text begann. Es muß "Einfachstes Beispiel" heißen! Danke, fassjauche_shanghai!
Zuletzt geändert von Ursus007 am Montag 12. Oktober 2015, 15:34, insgesamt 2-mal geändert.
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
inem
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1178
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 08:48

Re: grundsaetzliches zu reinigung/hygiene

#28

Beitrag von inem »

Darum ist Trockenhefe auch luftdicht verpackt.
fassjauche_shanghai
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 11. Juli 2015, 10:42

Re: grundsaetzliches zu reinigung/hygiene

#29

Beitrag von fassjauche_shanghai »

Ursus007 hat geschrieben:Einfachstes Gegenbeispiel: Unsere Trockenhefen. Schlafen im Trockenen in der Tüte und sobald Wasser dazukommt: Wach auf, sprieß, sproß, vermehr, Stoffwechsel. Warum soll es mit anderen - dem Bier vernichterisch gegenüberstehenden - Mikroorganismen anders sein?

Ursus
Wieso Gegenbeispiel? Da bin ich doch absolut bei dir! Ich bin mir schon bewusst, dass meine Sputnikfilter sofort ein stinkendes leben beginnen werden sobald ich von trockener auf feuchte Lagerung umstellen würde! Aber wo ist das relevant fuer mich beim brauen? Wenn es versehentlich passiert (Tochter schüttet Wasser in die brausachen-lagerkiste) werde ich das schon vor Verwendung fluchend bemerken!

Und du stellst sicher, dass der überall >=95 Grad heiß ist für min. 3 Minuten? Auch an den Rändern?
Nein. Aber überall da wo Bakterien aufgenommen werden können, muss logischerweise heisse wuerze druebergelaufen sein. Wobei ich der heissen wuerze tatsächlich beim nächsten mal drei Minuten wartezeit auf dem filter geben könnte, gute Idee! (mein filter hängt in einem Trichter dessen ablauf ich blocken kann)
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: grundsaetzliches zu reinigung/hygiene

#30

Beitrag von afri »

NiCoSt hat geschrieben:Ich koche sämtliches equipment am Anfang des Brautag ab, indem ich den Einkocher zu 1/4-1/3 mit Wasser fülle, unten das Emailegitter als Abstandshalter einlege, und dann alles mit hineinlege. Löffel, Messbecher, paddel und auch das Tuch zum Seihen.
Damit sind Einkocher und Gerätschaften nach der Reinigung nachgespült und desinfiziert.
Den Gäreimer desinfiziere ich mit Isopropanol.
Netter Aufwand, aber meinst du, nach Entnahme aus dem kochenden Wasser bleibt das Equipment den ganzen Brautag über "steril" oder auch nur desinfiziert? Das solltest du mal überdenken, das ist nämlich nicht der Fall. Im Hobbybrauermaßstab, ja selbst im Brauereimaßstab kann kaum etwas wirklich steril oder desinfiziert sein.

Sauber ja, aber nicht steril, das ist wohl nicht möglich unter weniger als Reinraumbedingungen, über die weder Brauereien, noch Hobbybrauer verfügen. Zum Glück ist das allerdings auch nicht nötig, denn sonst wäre nicht schon in grauer Vorzeit vorzügliches und keimarmes Bier genossen worden.
Achim (sauber, aber nicht keimfrei brauend)
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
Gasflasche
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 606
Registriert: Mittwoch 23. September 2015, 17:08

Re: grundsaetzliches zu reinigung/hygiene

#31

Beitrag von Gasflasche »

Ich würde persönlich auch Wasser als "Schlüsselfaktor" einschätzen: Nahrung kann (und wird auch meiner Meinung nach) irgendwann schon einfach aus der Luft kommen (Staub, usw...). Wenn du also nasses Zeug hast, wird die Nahrung sowieso irgendwann kommen, der Rest lässt sich raten.
NiCoSt
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 448
Registriert: Donnerstag 20. Januar 2011, 07:21

Re: grundsaetzliches zu reinigung/hygiene

#32

Beitrag von NiCoSt »

afri hat geschrieben:
NiCoSt hat geschrieben:Ich koche sämtliches equipment am Anfang des Brautag ab, indem ich den Einkocher zu 1/4-1/3 mit Wasser fülle, unten das Emailegitter als Abstandshalter einlege, und dann alles mit hineinlege. Löffel, Messbecher, paddel und auch das Tuch zum Seihen.
Damit sind Einkocher und Gerätschaften nach der Reinigung nachgespült und desinfiziert.
Den Gäreimer desinfiziere ich mit Isopropanol.
Netter Aufwand, aber meinst du, nach Entnahme aus dem kochenden Wasser bleibt das Equipment den ganzen Brautag über "steril" oder auch nur desinfiziert? Das solltest du mal überdenken, das ist nämlich nicht der Fall. Im Hobbybrauermaßstab, ja selbst im Brauereimaßstab kann kaum etwas wirklich steril oder desinfiziert sein.

Sauber ja, aber nicht steril, das ist wohl nicht möglich unter weniger als Reinraumbedingungen, über die weder Brauereien, noch Hobbybrauer verfügen. Zum Glück ist das allerdings auch nicht nötig, denn sonst wäre nicht schon in grauer Vorzeit vorzügliches und keimarmes Bier genossen worden.
Achim (sauber, aber nicht keimfrei brauend)
Nein, natürlich ist mir das klar. Es geht wie überall, wo es um Sauberkeit geht, darum, auf ein möglichst niedriges Grundniveau zu kommen. Na klar finden sich beim genauen Hinsehen überall Millionen Mikroorganismen. Es kommt aber darauf an, die Anzahl auf ein akzeptablen Level abzusenken. Sauberkeit ist nie ein Schwarz/weiß-Ergebnis.

Außerdem hantieren wir mit einem Lebensmittel, das sich mehrere Monate halten soll. Für mich ist es da einfach selbstverständlich, so Keimfrei wie möglich zu arbeiten, statt permanent die Kosten/Nutzen-Frage zu stellen
~~~Bier wird's immer!~~~
~~~Der Brauer macht die Würze, die Hefe macht das Bier~~~
Antworten