Stout /Läutern

Antworten
nohairatall
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 139
Registriert: Mittwoch 19. Juni 2013, 23:11

Stout /Läutern

#1

Beitrag von nohairatall »

Hallo Alle

wir brauen üblicherweise mit einem High Gravity Verfahren bei dem wir mit einem 70 liter Thermoport mit Läuterhexe. mit sehr viel Schüttung (30 KG) und relativ wenig Hauptguss ein sehr starkes Bier machen dass wir zum Hopfenkochen mit sehr viel Nachguss auf eine normale Stammwürze verdünnen. ergibt normalerweise einen Ausstoss von ca 140 Liter ...
Das funktioniert für normale Biere (Helles / Ales auch dunkle etc ) sehr gut. mit Weizen geht das nicht weil der Treberkuchen zu hoch wird und nichts mehr durchläuft beim läutern.
Gestern haben wir nun ein Stout brauen wollen und das geht offenbar auch nicht ... zumindest lief ab einem gewissen Punkt nichts mehr durch. Mir war nicht klar dass Stout da auch schwierig ist (25 kg Pilsner 1,5 Kg Gerstenflocken 2 kg fein geschrotete Röstgerste.... im Prinzip das Hanghoferrezept)
Hat da jemand Erfahrung llliegt das an der Rohfrucht die vielleicht verschleimt? oder an zu fein gemalener Röstgerste die zusetzt ... oder beidem ? kann man da etwas tun ? lässt sich Stout nicht high gravity brauen ?

Vielen Dank für eure Hilfe ..
Andreas
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Stout /Läutern

#2

Beitrag von Boludo »

Also ich bin ja auch high gravity Fan aber ihr treibt es da vielleicht ein bisschen zu weit.
Gerade bei Weizen wird es mangels Spelzen schwierig.
Vielleicht macht ihr nur mal 100 liter mit 20 kilo.

Stefan
nohairatall
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 139
Registriert: Mittwoch 19. Juni 2013, 23:11

Re: Stout /Läutern

#3

Beitrag von nohairatall »

Hallo Stefan
ja ich weiss bei Weizen geht das nicht, ich verstehe auch warum... die nicht vorhandenen Spelzen
Aber warum geht es bei dem Stout nicht... ?
wir buchen den Sud unter "Erfahrung" ab ... ich hätte nur gerne den technischen Grund gewusst.
Mag sein dass es übertrieben war ... aber ich hab auch noch nichts über heikles Läutern bei Stout gelesen ...
Auf jeden Fall danke für die Antwort
Viele Grüsse Andreas
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Stout /Läutern

#4

Beitrag von Boludo »

Ihr habt da 30 Kilo Malz in schätzungsweise 50 liter Hauptguss, oder?
Dass so etwas überhaupt läutert ist schon ein Wunder.
Mit so was ist so ziemlich jedes Läutersystem überfordert.
Sobald sich der Treber zusammenzieht hat man verloren.
Vermutlich haben euch die Gerstenflocken einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Stefan
nohairatall
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 139
Registriert: Mittwoch 19. Juni 2013, 23:11

Re: Stout /Läutern

#5

Beitrag von nohairatall »

stimmt ziemlich genau :-)))
bei "normalen" Bieren geht das gut ... wirklich ...
zumindest gab es nie Probleme und die Ausbeute ist nicht schlecht ...
dennoch ist es wahrscheinlich ziemlich auf Kante genäht da hast Du schon recht und die
Gerstenflocken waren dann zuviel ...
wieder was gelernt ...
Andreas
BrauFuchs
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 631
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 03:09
Wohnort: Lemgo

Re: Stout /Läutern

#6

Beitrag von BrauFuchs »

Hab nen Imperial Stout gebraut mit 8,5 kg Malz auf 20 L Wasser (2,4:1)
knapp 30% Rohfruchtanteil.

Das Läutern über Läuterblech verlief unter stetigem Rühren des Läuterbottichinhaltes, überraschenderweise lief es nicht sehr trüb...
Bei 280 EBC aber auch schwer zu beurteilen, setzt es sich eben später ab.
Aber eurer Menge muss aber erstmal aufgehackt werden^^ war bei mir schon sauanstrengend!

Solch extreme Gußverhältnisse wirken sich zudem auch negativ auf die alpha-Amylase aus, jedoch positiv auf die beta-Amylase (Schutzkolloide)
Gußverhältnisse < 2,8:1 wird für Maischfiltermaischen empfohlen > 2,8:1 für Läuterbottichmaischen, jetzt weiß man auch warum

Gruß
Lukas
blub24
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 427
Registriert: Samstag 28. Februar 2015, 10:46

Re: Stout /Läutern

#7

Beitrag von blub24 »

Hi,

ich mache auch gerne HG aber 1:2,5 mit Rohfrucht ist echt gewagt. Ich geh da ehere auf 1:3,5, gerade bei einem Stout, das eh nicht so stark ist.

Die Flocken machen einem da echt den gar aus.

Grüße,

Nikolas
Der Geschmack der mich an den meisten Bieren stört ist der der fehlt.
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1262
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Stout /Läutern

#8

Beitrag von Fricky »

Ich hab mal ein Stout gemacht mit 4kg Gerstenflocken bei 12,7kg Gesamtschüttung und 28 Liter Hauptguss. Da war beim Läutern schon viel Geduld gefragt.
Den Läuterhahn einmal zuweit geöffnet und aus wars erstmal mit Läutern. Da lief nach ca. 3 Litern kein Tropfen mehr durch. Ich pumpte die Würze dann wieder rückwärts durch den Läuterhahn rein.
Dannach gings einigermassen, allerdings sehr langsam.

Gruß, Peter.
Antworten