Meine Motivation war, dass ich mich zum einen selber noch als Anfänger sehe. Ich braue seit 2012 alleine oder in der Gruppe, 20 bzw. 70L. Zum anderen wollte ich ein paar Dinge etwas anders und einfacher darstellen, als ich sie bisher schriftlich gefunden habe.
Folgendes ist mir - u.a. hier im Forum - immer wieder aufgefallen:
1. Für viele Anfänger kommen die Fragen erst nach dem eigentlichen ersten Brautag. Ist die Gärung durch? Kann ich abfüllen? Grünschlauchen? Wie karbonisieren? Rezepte gibt es online viele aber die Antworten auf diese Fragen stehen nicht dabei und sie kommen immer wieder. Ich möchte mit der Anleitung vom Einmaischen bis zum ersten Schluck des Bieres den gesamten Prozess so einfach wie möglich aufzeigen.
2. Viele Anfänger beschäftigen sich vor Ihrem ersten Brautag mit Dingen, die - meiner Meinung nach - den Prozess ein erstes Bier zu brauen nur komplizierter machen. Ist mein Wasser ok? Wie baue ich ein Rührwerk? Wie kühle ich die Würze? Ich möchte den Prozess so einfach wie möglich halten.
3. Viele Anfänger greifen zu einem Rezept, dass ggf. nicht direkt ein Einsteiger-Bier ist. Ich halte 3 Rasten und 5 Hopfengaben für ein erstes Bier nicht für optimal. Erst Recht, wenn man sein Setup noch nicht richtig kennt. Ich habe daher ein Rezept für ein „Keep It Simple And Stupid Pale Ale (KISASPA) geschrieben. Zwei Malze, eine Rast, ein Hopfen, zwei Gaben. Fertig!
4. Viele Anleitungen sind eher als „Prosa“ geschrieben. Ich möchte eine Anleitung anbieten, die eher einer Bauanleitung von IKEA ähnelt. Ich bin von Anfang bis Ende bei 25 Schritten gelandet. Die habe ich kurz und knapp ausformuliert und je einen Tipp oder Hinweis ergänzt.
Man soll die Anleitung ausdrucken können und damit jeden einzelnen Schritt bis zum ersten Schluck abarbeiten können. Wie bei einer Checkliste! Man kann jeweils auch das Datum und die Uhrzeit eintragen, wann man einen Schritt absolviert hat. Beispiel:
Ich zitiere kurz den Abschnitt „Das Ziel“ aus der Anleitung:
"Bei dieser Anleitung geht es primär um den Prozess ein Bier zu brauen. Die Anleitung soll es dir dabei so einfach wie möglich machen. Daher der Name: Keep It Simple And Stupid Pale Ale! Mit dem dargestellten Rezept und den Zutaten wirst du 20 Liter helles - naturtrübes - obergäriges Bier (Pale Ale) brauen. Es wird ein Vollbier und sollte je nach Gärung zwischen 4,5 und 5,5 Prozent Alkohol haben. Ebenso sollte es eine angenehme trinkbare Herbe besitzen. Dies hängt von dem von dir eingesetzten Hopfen ab. Der genaue Alkoholwert (ABV) und die genauen Bittereinheiten (IBU) deines Bieres stehen bei dieser Anleitung ganz klar im Hintergrund. Diese Anleitung soll dir den Prozess verdeutlichen! Alles was dich daran hindern könnte dein Ziel - ein erstes eigenes Bier zu brauen - oder ggf. Fehler verursachen könnte, spielt in dieser Anleitung absichtlich keine Rolle und wird nicht berücksichtig. Konzentriere dich auf den Prozess, dann wird es ein tolles süffiges Bier werden!"
Einige Fragen (und es kommen mit Sicherheit noch ein paar mehr!) möchte ich direkt beantworten:
Wo ist die Jodprobe?
Die Anleitung berücksichtig keine Jodprobe! Ich will damit nicht sagen, dass eine Jodprobe nicht wichtig ist. Ich denke nur, dass es für einen Anfänger ein Punkt am Brautag ist, der vom eigentlichen Prozess ablenkt. Wenn ich alleine braue, habe ich noch nie eine Jodprobe gemacht. In der Gruppe machen wir es hin und wieder, aber mehr oder wenig nur, um den Effekt zu sehen. Man kann das schon machen, nur hat es meiner Meinung nach für einen ersten Sud, der ggf. sehr chaotisch läuft nicht die erste Priorität.
Warum eine Kombirast?
Die Antwort liegt im Namen des Bieres: Keep It Simple And Stupid Pale Ale. Ich bin mittlerweile ein grosser Freund der Kombirast und der Aufwand hält sch so für einen ersten Sud auch in Grenzen. Man muss nur eimal die Temperatur halten und dann nur einmal aufheizen. Mir ist auch bewusst, dass zwischen 66 und 67 Grad ein unterscheid ist, aber auch das wird bei dieser Anleitung bewusst vernachlässigt.
Wieso Traubenzucker?
Ich habe am Anfang auch mit Speise gearbeitet und nutze mittlerweile nur noch Traubenzucker zur Nachgärung. Ich vertrete die Meinung, dass es schlicht einfacher, sicherer und genauer ist. Gerade für Anfänger! Daher würde ich das auch jedem Anfänger empfehlen.
Wieso wird der Hopfen nicht richtig berechnet?
Die Anleitung verfolgt insgesamt nicht das Ziel, dass es genau um ein Bier mit 32 IBU, 28 EBC und X% Alk. geht. Es geht lediglich darum ein erstes gutes Bier zu brauen. Ich habe daher den Hopfen auf den Bereich 3-6% Alpha beschränkt und in 2 Gaben zusammen gefasst. In diesem Alpha Bereich gibt es genug leckere Hopfen. Ich glaube, dass sich die Herbe des Bieres so in einem für den Biertyp typischen Rahmen bewegen wird. Ob es dann am Ende tatsächlich 28 oder 36 IBU sind, soll bei dieser Anleitung erst einmal egal sein.
Wieso wird die Hefe nur aufgestreut?
Auch hier greift der Name "Keep It Simple And Stupid Pale Ale“. Ich habe die angegebenen Hefen bisher einfach aufgestreut oder vorher in Wasser oder Würze rehydriert. Ich konnte am Gärverlauf oder am Bier bisher keinen unterschied feststellen. Das aufstreuen ist für einen Anfänger schlicht das einfachste.
Die Anleitung trägt aktuell die Versionsnummer 0.9 „beta". Bevor ich dieser Anleitung die Version 1.0 gebe, wäre mir eine Rückmeldung wichtig. Dabei sollen sich sowohl die „alten Hasen“ als auch Anfänger ohne jegliche Erfahrung in gleicher Weise angesprochen fühlen.
Ich bin dabei für jede Kritik und Rückmeldung offen! Wenn ihr etwas für totalen Mist haltet, dann haut es mir gerne um die Ohren. Ich haue das Ding jetzt einfach mal raus und lasse mich überraschen. Ich fände es klasse, wenn man so zu einer kleinen Anleitung kommt, die für den ein oder anderen Anfänger eine neue und zusätzliche Hilfe ist. Wenn nur einer damit erfolgreich ein Bier braut und danach von diesem Hobby so begeistert ist wie ich, dann hätte sich der Aufwand gelohnt und ich wäre sehr sehr glücklich!

Ich möchte die Anleitung in jedem Fall ausbauen und erweitern. Mein Plan ist es, dass ich mir in meinem Bekanntenkreis Freiwillige suche, die Anhand dieser Anleitung zum ersten mal Bier brauen und ich bin quasi nur dabei. Dabei werden dann auch Fotos gemacht, so dass die Anleitung in Version 1.1 vielleicht bebildert ist.
Ich danke jetzt schon mal allen, die sich die 10 Seiten und die 25 Arbeitsschritte reinziehen und freue mich auf jede Art von Rückmeldungen!
Update 18.11.14: Download bitte über www.brauanleitung.de
PS: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten!
